1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Schlauchschellenzange

Schlauchschellenzange

Hallo,

Gibt es Alternativen zur hazet 798-3 Zange? Bzw auf was muss ich achten?

Möchte keine 50-60 Euro für so eine Zange ausgeben. Wenn ihr mir sagt, dass es keine günstigere gibt, dann muss es wohl sein. 🙂

Beste Antwort im Thema

Die 798-3 kann meines Erachtens und mit etwas Geschick auch mit einer Kombizange substituiert werden.
Wenn ich schon viel Geld (oder auch weniger für einen China-Klon) ausgeben würde, dann für die 798-15A, denn die kommt wenigstens überall dorthin wo man mit der 798-3 hinkommt aber auch wo man mit der 798-3 verloren ist (z.B. LMM beim W203 4-Zylinder).

ghm

41 weitere Antworten
41 Antworten

Ne, ist keine Rohrzange drin.

Die gibts an Kühlerschläuchen und auch an Luftführungsschläuchen - wie gesagt der Klassiker ist LMM ausbauen an der 203er C-Klasse.
Allerdings werden im Kfz-Bereich nicht die lumpigen Dinger wie an der Waschmaschine (sieht nach Miele aus 😁)verbaut sondern die hochwertige Ausführung wie von Destructor weiter oben verlinkt. Die Federwirkung ist bei denen ziemlich stramm und entsprechend stabil ist auch der Sitz.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 21. Februar 2019 um 21:04:45 Uhr:


Nicht hauen, aber ich habe gerade dieses Set gefunden:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_7?...

Damit dürfte so ziemlich alles abgedeckt sein 😉

Nimm dies! Und das! 😁
Im Ernst : ich denke, dass das Set für den sporadischen Gebrauch durchaus ausreichend ist. Jedenfalls besser als diese komische Wasserstrahlbiegezange an der Waschmaschine weiter oben. 😁

Wasserstrahlbiegezange - made my Day :-)

Die Knipex WaPu war viele Treppen weg, dachte schon wenn das nicht virtuelle Haue gibt, mit dem Rostbollen.
Immerhin hat die etwas mit Autos zu tun, ist aus einem Bordwerkzeug vom Schrotti.

Miele Novotronic

Ähnliche Themen

jetzt mal die Frage: Wie oft brauche ich so eine Zange. Das eine mal alle paar Jahre kann man auch mit einer Wasserpumpenzange improvisieren. Aber das ist mir vielem Spezialwerkzeug so.

Wer es braucht, der braucht es wer nicht, der nicht. Meine Maschinen für ein paar Tausender brauche ich auch nur ein paar Mal im Jahr.

28,-€ inklusive Versand aus China.
https://rover.ebay.com/.../0?...

Ich würde das Risiko eingehen. Wie oft schmeißt man Geld für nix raus, da kann man das zumindest mal ausprobieren. Dass das keine Werkstattanforderungen erfüllt, sollte klar sein.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 5. März 2019 um 11:28:01 Uhr:


Ich würde das Risiko eingehen. Wie oft schmeißt man Geld für nix raus, da kann man das zumindest mal ausprobieren. Dass das keine Werkstattanforderungen erfüllt, sollte klar sein.

Denke ich auch, die Belastung ist gering, und um ein paarmal im Jahr eine Schelle aufzumachen sollte es reichen.

Ich habe eben Schellen am Sharan gelöst. Es geht mit Wasserbiege- und gekröpfter Telefonzange. Blöderweise ging meine Zeit aus und ich bekam die Schläuche nicht ab, da VW lieber 3cm spart. So bekam ich die Schellen nicht weit genug nach hinten, da ich die Schlauchklemmenzange auch noch ansetzen musste. Also doch den Unterfahrschutz raus...
Vielleicht sind die Dinger ja da, bevor ich wieder Zeit habe.

2019-03-05_10h52m10s_AH.jpg

Ich habe aus Mangel an einer passender Zange, diese Zwinge benutzt.
Funktionierte tadellos und man kann es auch für andere Sachen benutzen.
Autozwinge

Klar, man kann Schellen auch mit einem Schraubstock lösen, wenn der Platz reicht. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen