Schiefe abgeschliffene Bremsklötze

Opel Astra J

Mahlzeit meine Opelfreunde!
Ich fahre jetzt seid einem Jahr einen Astra J und hatte das Pech dass die Bremse vorn beim Kauf festsaß. Habe dies beim Heimfahren zu spät bemerkt und mir is das Ding für durchgeglüht. Ärgerlich, aber ist so. Scheiben, Klötzr und einen Sattel auswechseln lassen. Tat weh, aber musste leider sein.

Auto lief dann super. Bis vor ca. 2 Monaten als beim bremsen spürbar die bremsen "gewummert" haben. Bremste aber noch gut. Vermutet dass such die Scheibe durch meinen Fahrstil verzogen hat. Mit der Werkstatt gesprochen und die selbe Vermutung erstmal bestätigt. Heute war Ich dort um nun endlich meine Winterreifen drauf zu bekommen. (Pünktlich von O bis O, ich weiß. 😁) Während Ich gewartet hab, wurd mir ein Bild meiner knapp über 1 Jahr alten Bremsen gezeigt.

Die Klötze sind auf mindestens einer Bremse komplett schief abgeschliffen und die Scheibe sieht auch nicht mehr frisch aus. Laut der Werkstatt haben diese sich verkantet und haben dieshalb auf einer hälfte noch komplett frische Beläge und auf der anderen fast Metall auf Metall. Müssen auf jeden Fall gewechselt werden.

Soweit alles schön und gut, nur auf die Nachfrage wie die denn so schief drin hängen könnten kam die Antwort, dass das Fett durch den Dampfstrahler in der Waschstraße abgewaschen werden kann und die Klötze sich beim bremsen dann verkantet haben. Stinkt mir und jeden dem Ich den Spaß erzählt hab nach einer Ausrede.

Halbe Lebensgeschichte geschrieben um am Ende auf die simple Frage zu kommen, ob das tatsächlich möglich ist oder ob mir da Mist erzählt wird um die Kosten nicht übernehmen zu müssen. Die gemachten Bilder Frage ich morgen an und kann diese hier hinzufügen.

Tldr: Bremse schief abgeschliffen. Klötze sind auf einer Hälfte noch gut, auf der anderen ist's fast komplett weg. Werkstatt sagt liegt an den Dampfstrahlern der Waschstraße, welche das Fett abgespült haben. Kommt mir komisch vor. Was sagt ihr?

Danke und viele Grüße
Sum_noob

18 Antworten

Dann dürftest im Regen auch nicht fahren. Ich tippe auf wurde nicht sauber gearbeitet im Bezug auf alles gangbar gemacht.

... ich fahre nie merh in Wachanlagen mit Felgenwaschprogramm, gehe nie mehr in die Waschbox umd den Dampfstrahler auf die Felgen halten .... nicht das mir nach >35 Jahren deshalb mal die BK schräg ablaufen.

Ganz ehrlich, wenn man noch wirklich einen echten Hochleistungsdampfstrahlerhätte und dann auf der bühne unterm Auto massiv aus kurzer Distanz draufhält gebe ich der Story eine kleine Chance.

Also ich halte das auch für ne Ausrede. Ich bin mit meinem Astra immer in die Waschstrasse und auch mit Felgenreinigung gefahren...da war nie was an der Bremse deswegen.

Zitat:

dieshalb auf einer hälfte noch komplett frische Beläge und auf der anderen fast Metall auf Metall.

was für eine hälfte? die hälfte

eines

bremsbelages oder die hälfte eines satzes pro seite (= ein belag)?

Das Bremskolben stark schief ablaufen erscheint mir eh merkwürdig. Der Kolben liegt quasi plan auf und fährt nur linear aus dem Zylinder. Wenn der Sattel nun einseitig hängt sollte der Bremskolben nur noch ein begrenzte Stück nachdrücken können ... oder der Kolben wäre mittlerweile an der Pressfläche schräg eingedrückt. Also irgendwie merkelwürdig das ganz.

klötze können durch auflaufende wirkung schief ablaufen. daher haben einige systeme asymetrische auflageflächen von kolben oder belägen. gibt auch schlecht konstruierte bei denen das ab werk vorkommt, astra-k kleine bremse vorn z. b.
hier wissen wir aber nicht was gemeint ist mit dem schief.

Ich denke, dass ist nicht so einfach zu klären. Die Scheiben und Klötze - gerade vorne - werden stark belastet. Der Astra ist kein Fliegengewicht. Dazu kommt die Qualität des Materials. Da gibt es auch Billigkram, der wenig belastbar ist.
Außerdem kommt es auch auf das Bremsverhalten an. Wenig und zaghaftes Bremsen fördert die Möglichkeit der Korrosionsbildung, gerade wenn das Auto auch mal länger steht. Außerdem - wenn es Schwimmsattelbremsen sind - drückt der Bremskolben nur auf einer Seite gegen den Belag. Dann drückt sich der Sattel rüber und mit ihm der andere Belag. Das wirkt am Besten, wenn man kräftig bremst. Das aber fördert wiederum den Verschleiß. Außerdem kann bei neuen Scheiben und Klötzen auch das einbremsen eine Rolle spielen. Und soweit mir bekannt ist, sollte man Sättel, Scheiben und Beläge bei Fälligkeit immer pro Achse wechseln.
Also insgesamt eine diffizile Angelegenheit. Eigentlich ein Wunder wenn alles funktioniert, nicht quietscht, ordentlich abreibt, nicht rubbelt und dann noch 80.000 km hält.

Aus meiner Sicht stellt der TE im Raum das er einen eher ungewöhnlichen Fahrtsil am Tag legt ... ich Mutmaße mal das es nicht um Schneckenbetrieb geht 😉

2 beiträge seit 06/2021. weiter diskutieren zur zeit sinnlos....😉

@Astradruide
Naja also auf der Autobahn fahr Ich immer zügig und Ich könnte definitiv einen sabfteren Fahrstil an den Tag legen, aber komplett binär fahre Ich jetzt auch nicht. Vor allem wenn's ums bremsen geht Versuche Ich etwas humaner zu bleiben. Würde es in diesem Ausmaß nicht komplett auf meinen Fahrstil schieben.

Das Ausmaß ist auch das was mich so stutzig macht. Kann man sich schon fast so: \| vorstellen. :b Wenn's nicht so extrem wäre, dann würde Ich mich auch nicht so wundern...

Zitat:

@slv rider schrieb am 21. Dezember 2022 um 11:36:06 Uhr:



Zitat:

dieshalb auf einer hälfte noch komplett frische Beläge und auf der anderen fast Metall auf Metall.


was für eine hälfte? die hälfte eines bremsbelages oder die hälfte eines satzes pro seite (= ein belag)?

und wie sieht es jetzt aus?

@Scurafahrer
Naja was mich halt wundert ist das Ausmaß. Natürlich ist erhöhter Reifen und Bremsenverschleiß bei mir zu erwarten. Ich fahre zügig und vor allem auf der Autobahn sorgt dies manchmal natürlich für unschöne Bremsungen. Allgemein würde Ich mein Bremsverhalten aber nicht als so viel extremer Einschätzen.

Ob Ich Schwimmende Bremsen hab weiß ich nicht, aber bei der Reparatur wurde alles gemacht. Bis auf mit dem Bremssattel, da bin Ich mir nicht sicher. Kurz danach habe Ich eigentlich auch aufs Bremsen geachtet, da Einbremsen nicht ein neues Thema für mich ist. Aber naja. Hatte da noch meinen Führerschein ganz frisch. Möglich dass ich das vergeigt hab. Danke für die Antwort!

@slv rider
Ein Bremsbelag ist komplett schräg abgenutzt. Wenn man die Z-Achse auf die Achse legt, dann ist der Bremsbelag in Richtung der X-Achse auf einem Bremsbelag schräg abgenutzt. Der andere Bremsklotz ist auf der selben Richtung auch schräg abgeschliffen, aber nicht ganz so extrem.

https://www.otto-zimmermann.de/.../?...

so?

obwohl,

Zitat:

auf einer hälfte noch komplett frische Beläge und auf der anderen fast Metall auf Metall

dann muss ja etwas komplett daneben sein. ohne bilder kann man nix weiter zu sagen.

Deine Antwort