Schiebedachhimmel ausbauen - Sonderfall

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Leute,

ich weiß, das Thema wurde schon tausende Mal besprochen und ich hab auch alle gelesen, aber ich komm trotzdem net weiter. Mein Schiebedach ist kaputt ... die wohl sehr anfälligen Hubwinkel sinds, zumindest einer. So, mit der oft beschriebenen 3/4-Aufschieben-Stellung wirds auch nix weils klemmt. Ich hab jetzt den Himmel an den vier Knöpfen vorne abgemacht und kann den nach hinten schieben. Nach unten rausziehen will ich den aber auch ungern, weil ich den danach wahrscheinlich wegwerfen kann, so sehr wie ich den verbiegen müsste. So meine Frage, welche Optionen habe ich noch? Kann ich in der Position irgendwie den Deckel abschrauben, damit der Himmel doch noch nach oben raus kann?

Ich hoffe mal, jemand kann mir da helfen.

Ich glaub aber an euch, vielen Dank schonmal 🙂

28 Antworten

Mann, mann, mann ein so geschrottetes Dach habe ich schon lange nicht
mehr gesehen!! 😁
Na ja, bei mir warens "nur" die Hubwinkel aber bei einem Freund von mir
hat es ähnlich ausgesehen! Er hat sich aus der Bucht ein komplettes Schiebedach
geschossen u. wir haben es zu dritt eingebaut.
Da muss aber fast der komplette Dachhimmel runter!

Hir hast du welche: http://shop.ebay.at/i.html?...

Ich habe auch noch einige Teile von einem zweitem Dach,
was genau kann kann ich dir morgen sagen, wenn du sie grauchst.

Gruß

Ja das ist echt mehr als ich anfangs erwartet hatte^^
Aber sind zum Glück nur Teile kaputt die man einfach ausbauen kann, also Hubwinkel, diese Ablaufrinne oder was es sein mag und der Seilzug.
Hatte auch überlegt ein komplettes Schiebedach zu kaufen und dann die entsprechenden Teile bei mir einzubauen, denn auf die Arbeit den kompletten Himmel abzubauen und es so einzusetzen hab ich nicht wirklich Lust 😁

Hab nochmal ne Frage .. bei mir ist ja auch das "Seil" zum Motor hin ja verbogen, bei eBay hatte ich eins fürs T-Modell gefunden, kann ich das auch für die Limosine nehmen oder haben die verschiedene Längen?
Das alte von meiner Limusine ist knapp 210 cm lang. Ich bin so froh das man das einfach rausziehen kann, war schon schwer an grübeln wie ich das da in der kleinen Ecke im Kofferraum wegbekommen würde 😁

Das mit der länge der Schiebedach-Seele, weiß ich jetzt gar nicht.
Da müsste mann sich erkundigen, glaube aber nicht!

Brauchst du sonst was fürs Dach?

Habe sicher noch die Gleitschienen, die Kulisse (seitl. Führung), Transportbrücke, usw.
ich weiß aber nicht ob ich noch brauchbare Hubwinkel habe.

Gruß

Ja oke, ich werde da nochmal nachfragen.

Also ich brauch nur Hubwinkel, diese Ablaufrinne und die Schiebedach-Seele.
Der Rest ist zum Glück noch brauchbar.

Ist es eigentlich nach dem Einbau viel Arbeit, das Schiebedach einzustellen und muss ich auf bestimmte Dinge achten? Hat eigentlich der Schiebedachmotor auch irgendwo einen Punkt wo er automatisch abschaltet, wenn das Schiebedach ein- bzw. ausgefahren ist?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von _Florian_


Ja oke, ich werde da nochmal nachfragen.

Also ich brauch nur Hubwinkel, diese Ablaufrinne und die Schiebedach-Seele.
Der Rest ist zum Glück noch brauchbar.

Ist es eigentlich nach dem Einbau viel Arbeit, das Schiebedach einzustellen und muss ich auf bestimmte Dinge achten? Hat eigentlich der Schiebedachmotor auch irgendwo einen Punkt wo er automatisch abschaltet, wenn das Schiebedach ein- bzw. ausgefahren ist?

Also, Hubwinkel u. Seele muss ich nachsehen ob was brauchbares da ist.

Eine Wasserablaufrinne hab ich die tage schon hergegeben, kann aber sein dass ich
noch eine habe.

Ich kann mich an meine Hubwinkel erinnern, ich habe so geflucht dass,
jeder Kameltreiber die Flucht ergriffen hätte! 😁
Ist schon eine Saumäßige fummel Arbeit, überhaupt das erste mal.
Das wichtigste ist das die Makierungen übereinstimmen, dann brauchst du
die beiden Einselllehren u, die Vorspannzange.

Bevor du anfänst, die Reparaturanleitung gut durchlesen!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von chris-himself



Zitat:

Original geschrieben von _Florian_


Ja oke, ich werde da nochmal nachfragen.

Also ich brauch nur Hubwinkel, diese Ablaufrinne und die Schiebedach-Seele.
Der Rest ist zum Glück noch brauchbar.

Ist es eigentlich nach dem Einbau viel Arbeit, das Schiebedach einzustellen und muss ich auf bestimmte Dinge achten? Hat eigentlich der Schiebedachmotor auch irgendwo einen Punkt wo er automatisch abschaltet, wenn das Schiebedach ein- bzw. ausgefahren ist?

Also, Hubwinkel u. Seele muss ich nachsehen ob was brauchbares da ist.

Eine Wasserablaufrinne hab ich die tage schon hergegeben, kann aber sein dass ich
noch eine habe.

Ich kann mich an meine Hubwinkel erinnern, ich habe so geflucht dass,
jeder Kameltreiber die Flucht ergriffen hätte! 😁
Ist schon eine Saumäßige fummel Arbeit, überhaupt das erste mal.
Das wichtigste ist das die Makierungen übereinstimmen, dann brauchst du
die beiden Einselllehren u, die Vorspannzange.

Bevor du anfänst, die Reparaturanleitung gut durchlesen!

Gruß

Welche Makierungen?

Von dieser Vorspannzange hab ich mal was gehört, aber wieso braucht man die?

Ich hab die WIS mal durchgelesen ... da hat sich zwar irgendwie immer alles wiederholt aber bissl hab ichs verstanden ...

Ich hab jetzt nochmal die WIS durchgelesen und laut dieser muss man doch nur die Höhe vorne und hinten einstellen und mithilfe der Gleitbacken das schiebedach zentrieren oder?? Das ist ja dann wirklich nicht viel arbeit ...

Zitat:

Original geschrieben von _Florian_


Ich hab jetzt nochmal die WIS durchgelesen und laut dieser muss man doch nur die Höhe vorne und hinten einstellen und mithilfe der Gleitbacken das schiebedach zentrieren oder?? Das ist ja dann wirklich nicht viel arbeit ...

Zum Beispiel die (Anhang) u. die am Motor! 🙄

Die Einstelllehren sind dafür, dass die Winkel nicht verrutschen, die Zange damit das Dach eine vorspannung bekommt, damit es nicht verkantet beim schließen!

Ganz so einfach ist es nicht, würde ja sonst jeder selber machen! 😉

Gruß

Ich bins mal wieder,

hab noch ein kleines Problemchen. Also hab jetzt neue Hubwinkel, etc. drin. Alles funktioniert wieder, habs vorin geölt und nach hinten kann ich es relativ leicht schieben (hab das Seil noch nicht angeschraubt). Nur ab dem Punkt wo sich das Schiebedach nach oben aufrichten soll, lässt es sich schwerer ziehen. Ist das normal so, oder was könnte ich noch ölen, bzw. was muss ich da einstellen, damit es leichter geht?
Wenn das funktioniert bau ich dann auch das Seil und den Deckel&Himmel ein, stell alles ein und bin glücklich das es fertig ist 😁

Moin aus HB,

mach bitte das ÖL wieder weg u. schmiere alles was gleitet mit VASELINE ein,
dat ist besser u. hält länger.

Tausche auch den Zug v. SDach, habe ich damals nicht beim erstenmal gemacht,
musste ich dann aber 1Jahr später doch machen.😁

Mfg Hartmut aus HB

Zitat:

Original geschrieben von dj9od


Moin aus HB,

mach bitte das ÖL wieder weg u. schmiere alles was gleitet mit VASELINE ein,
dat ist besser u. hält länger.

Tausche auch den Zug v. SDach, habe ich damals nicht beim erstenmal gemacht,
musste ich dann aber 1Jahr später doch machen.😁

Mfg Hartmut aus HB

Ja okay danke werd ich machen.

Wenn du mit "Zug" das Seil meinst, das den Motor mit dem Schiebedach verbindet, dann habe ich den gewechselt. Hab den orginal bei MB gekauft. War fast so teuer wie ein komplettes Schiebedach bei eBay :/

Zitat:

Original geschrieben von dj9od


Moin aus HB,

mach bitte das ÖL wieder weg u. schmiere alles was gleitet mit VASELINE ein,
dat ist besser u. hält länger.

Tausche auch den Zug v. SDach, habe ich damals nicht beim erstenmal gemacht,
musste ich dann aber 1Jahr später doch machen.😁

Mfg Hartmut aus HB

Es gibt beim Freundlichen ein eigenes Schmiermittel

fürs Dach, unbedingt dass nehmen!

Was das ecken betrifft, hast du wahrscheidlich
entweder zuwenig (keine) vorspannung od.
das Dach sitzt schief!

Hast du die beiden Eistelllehren Links u. Rechts korr.
eingesetzt?
Hatt das Dach genung Vorspannung?
Hast du eine Vorspannzange?

Würde aber gleich die Deckeldichtung mit wechseln!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von chris-himself



Zitat:

Original geschrieben von dj9od


Moin aus HB,

mach bitte das ÖL wieder weg u. schmiere alles was gleitet mit VASELINE ein,
dat ist besser u. hält länger.

Tausche auch den Zug v. SDach, habe ich damals nicht beim erstenmal gemacht,
musste ich dann aber 1Jahr später doch machen.😁

Mfg Hartmut aus HB

Es gibt beim Freundlichen ein eigenes Schmiermittel
fürs Dach, unbedingt dass nehmen!

Was das ecken betrifft, hast du wahrscheidlich
entweder zuwenig (keine) vorspannung od.
das Dach sitzt schief!

Hast du die beiden Eistelllehren Links u. Rechts korr.
eingesetzt?
Hatt das Dach genung Vorspannung?
Hast du eine Vorspannzange?

Würde aber gleich die Deckeldichtung mit wechseln!

Gruß

Ich habe das Dach noch gar nicht draufmontiert. Habe bisher alles nur von Hand etwas bewegt um zu schauen ob es auch so leicht geht. Das Dach wollte ich als nächstes erst montieren. Die Vorspannzange hab ich nicht, ist die denn so wichtig? Ich kann das Dach doch auch selbst spannen, sprich jemand drückt es nach vorne und ih schraube es fest oder nicht? Wenn das jetzt die absolute Notwendigkeit ist damit zu arbeiten, kauf ich es mir, aber ich finde es blöd es für einmal zu kaufen ...

Zitat:

@barneyminden schrieb am 6. Juni 2010 um 20:59:26 Uhr:


Das "seltsame Teil" ist eine Führung, die sich am Schiebedachhimmel gelöst hat.

Hallo!

Genau dieses Teil (Führung) kam gestern bei mir durch den Spalt zwischen Himmel und Schiebedach nach vorne heraus. Das SD funktioniert seitdem nicht mehr. Die Hubwinkel wurden bereits bei MB mal erneuert.

Frage: Muss zum Wechseln dieser Führung der gesamte Himmel raus oder reicht der Himmel des Schiebedachs? Was kann man machen, wenn zum Ausbau des SD-Himmels das SD nicht aufzufahren ist? Kann man mechanisch hinten am Motor das SD " aufziehen" , wenn diese Führung fehlt? Und: bekommt man es im Zweifel auch wieder mechanisch zu?

Wer hat im Kreis Koblenz +/- 100 KM Ahnung von W124 Schiebedächern?

Image
Deine Antwort
Ähnliche Themen