Schiebedach kaputt? Meldet euch...

Mercedes E-Klasse S210

Hier wurde ja schon an anderer Stelle ausführlich diskutiert, welche ärgerlichen Konstruktionsfehler bei den Schiebedächern der Mercedes-Benz E-Klasse vorhanden sind. Scheinbar treten diese Fälle nicht nur vereinzelt auf, sondern sind eine echte "Mercedes-Krankheit". Als ich mit meinem defekten Schiebedach in die Werkstatt kam, wussten die Mechaniker jedenfalls sofort Bescheid und konnten mir ohne längeres Nachdenken sagen, dass ein neuer Schiebedachrahmen 1.500 Euro kostet.

Daher mein Aufruf an alle Forum-Teilnehmer mit ähnlichen Problemen:
Bitte meldet euch bei mir!
(am besten per private Message)
Nur, wenn Mercedes sieht, welchen Murks sie da gebaut haben, werden sie vielleicht in Zukunft daraus schlau und kriegen ihr beträchtliches (und mittlerweile gut bekanntes) Qualitätsproblem vielleicht irgendwann in den Griff...

p.S.: Herzlichen Dank an Aimguru für die hervorragende Reparaturanleitung!!!

Beste Antwort im Thema

Re Hilmer: kaputtes Benz-Schiebedach

Hallo Hilmer,

schick mir eine PN mit Deiner Mailadresse, dann maile ich Dir die Reparaturanleitung von aimguru.
DC muss ja nicht auch noch an seinen Konstruktionsfehlern verdienen...

667 weitere Antworten
667 Antworten

Schiebedachrahmen gebrochen

Hallo Leidgenossen!

Habe gleiches Problem: Schiebedachrahmen gebrochen. Vor einger Zeit ließ sich das Dach nicht einmal mehr aus der Lüftungsstellung schliessen!

Neuer Rahmen kostet bei DC ca. 650 € (schluck). Weiß einer Rat, ob´s so ewtas in Gebrauchtteile-Centern gibt? Hat einer von euch ´ne Adresse?

Re: Schiebedachrahmen gebrochen

Hallo, kann ich nicht Deutsches sprechen, da ich ein gebürtiger englischer Sprecher bin. Ich habe ein 1997 E230 und mein sunroof hat gestaut. Können Sie email ich die Informationen ich freundlich benötigen, um mein sunroof zu reparieren? Mein email address ist oreillwa@tcd.ie danken Ihnen im voraus

Dach

Hallo an Euch! Auch ich würde mich freuen über die Anleitung. Bin zwar noch nicht von dem Problem betroffen, aber "früher Vogel fängt den Wurm" :-)

diplup@freenet.de

Hi

aus aktuellem Anlass möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass aimguru die Anleitung verschickt.

Anfragen an die Moderatoren um Übersendung sind somit völlig sinnlos !

Bitte NICHT den Moderator alamieren Button dafür benutzen....

DANKE

Gruß

AKL33

Ähnliche Themen

Schiebedach defekt Suche Rep-Anleitung

Hallo Ich suche eine Rep-Anleitung für Schiebedach
bei W210

Hallo zusammen, habe auch das gleiche Problem mit meinem 210´ner. Würde mich über die Reparaturanleitung von aimguru freuen. Vielen Dank schon mal.

Hallo,

habe die Rep.-Anleitung von Carlos und
R. Haushofer erhalten, vielen Dank.

Habe gemäß Anleitung die Blende entfernt und
die Faltenbälge links und rechts. Morgen werde
ich die Schrauben herausdrehen. Mußte mir erst
einen Torx T-25 besorgen. Werde dann wieder
berichten.

Gruß

Guido

Schiebedach defekt

Hallo Leute,
habe die Reparaturanleitung von aimguru vorliegen. Schon bei Punkt 3 scheitert die Sache daran, dass ich das Schiebedach nicht einen einzigen cm zurückfahren kann auch nicht wenn man mit der Hand nachhilft. Hat einer 'ne Idee??

Schiebedach

Hallo Leidensgenossen!

Bin jetzt soweit, habe mir ´nen neuen Rahmen bestellt. Hat schon mal einer den Dachhimmel ausgebaut? Ist das kompliziert?

Gruß
BenzMan

Schiebedach w210

Hallo Leute,

habe heute mit Torx T-25 alle 6 Schrauben
vom Glasdach (3 links und 3 rechts) herausgedreht. Danach habe ich an der in der Zeichnung markierten Stelle einen Hartgummikeil zwischen Dachrahmen und Plastikdeckel geklemmt. Dann habe ich den Mechanismus ohne Dach ausprobiert. Alles funktionierte. Dann habe ich das Dach wieder angeschraubt und nochmal probiert. Es fährt nur ca. 5-10 cm auf, dann ist Ende Gelände; auch mit der Kurbel geht es nicht weiter. Werde sehr wahrscheinlich doch eine Werkstatt aufsuchen müssen. Kennt jemand eine günstige Werkstatt für
dieses Probelm im Großraum Frankfurt/Main.
Für Tips wäre ich dankbar.
Gruß
Guido

Hallo,

probier doch vorher mal, statt dem Hartgummikeil zwei Schrauben in den Revisionsdeckel zu drehen (wurde weiter oben schon mal beschrieben). Bei mir ist seitdem Ruhe...

Schiebedach w210

Hallo Uwe 290 TD,

Du hast das gleiche Modell wie mein Bruder.
Mein Bruder benutzt sein Schiebdach schon gar
nicht mehr; aus Angst davor, dass es wieder nicht
geht.

Hast Du es schon mal mit der Kurbel probiert.
Die Kurbel müsste im Etui der Betriebsanleitung
sein. (4-Kant mit ca. 3-4 mm). Du musst
den linken Deckel (in Fahrtrichtung) der Innenbeleuchtung abziehen. Dann kannst Du ein
Loch sehen, in das Du die Kurbel stecken musst.
Und dann musst Du zum öffnen entgegen den
Uhrzeigersinn drehen; also links herum. Gegenüber älteren Modellen ist das sehr billig gemacht. Früher gab es im Kofferraum einen Mechanismus, denn man mit einem Kerzenschlüssel bewegen konnte. Die heutige Kurbel dagegen ist reiner Scheissdreck.
Gruß Guido

Hallo Benzbert,

vielen Dank für Deinen Tip. Ich weiss aber nicht
in welchen Deckel ich die zusätzlichen Schrauben
reindrehen soll. Ist es der Plastikdeckel den ich gemäß meiner Anleitung mit Gummikeilen stabiliesieren sollte. In meiner Anleitung steht
nichts von Schrauben. Soll ich einfach Löcher
bohren, durch den Plastikdeckel, der zur Zeit nur mit einer Schraube befestigt ist. Was ist hinter dem Plastikdeckel?. Soll ich einfach weiterbohren und
dann den Deckel mit Blechtreibschrauben befestigen.
Sollen die Schrauben höher oder tiefer als die bereits vorhandene Schraube angebracht werden.
Vielleicht klemmt es aber aus einem anderen Grund
und es hat nichts mit den Seilen zu tun, die unter
dem Deckel hervortreten. Dies konnte ich nach
Entfernung des Glasdaches beim Testlauf ohne
Dach beobachten. Verstanden habe ich nicht, daß ich gemäß Zeichnung oberhalb des Deckels einen Gummikeil anbringen soll, wenn das Seil unterhalb des Deckels austritt.

Hast Du eine Zeichnung für die zusätzlichen
Schrauben?

kautz.frankfurt@t-online.de

Gruß
Guido

Hallo,

die Schrauben müssen in den Plastikdeckel, und zwar neben die vorhandene Schraube.
Eigentlich sollte selbst ein Mercedes-Ingenieur wissen, das alles, was man mit nur einer Schraube befestigt, wackelt. ;-) Also einfach eine zweite daneben schrauben.

Hinter dem Deckel ist (wie du fühlen kannst, wenn Du ihn kurz abnimmst) ein Hohlraum. Durch die Wand dieses Hohlraums muss die Schraube, aber nicht noch weiter bis ins Blech.

Bohren ist nicht notwendig, es reicht eine Spax-Schraube.

Schau Dir am besten noch mal die früheren Beiträge in diesem Forum an, da wurde das Thema schon mal diskutiert.

Viele Grüße

Benzbert

Hallo,
ich hätte auch gerne die Anleitung...

info@2inc.de

Dank im vorraus,
Zeiss

Ach so, sind eigendlich Windgeräusche bei 160 km/h normal (Kombi) oder dürfte das nicht sein?

Ähnliche Themen