Schiebedach, Justage
Hallo,
ich justiere gerade mein Schiebedach nach dieser Anleitung
http://wagen124.com/w124-w201-schiebe-hub-dach-instandsetzung/
meine Frage, wenn ich das Dach im Schiebemodus justiere, habe ich hinten einen Höhenunterschied von 2-3mm, so wie in der Anleitung.
Hebe und Senke ich es, dann ist der Höhenunterschied bündig.
Meine Frage nun, wie ist das bei euch? Gibt es am hinteren Teil des Schiebedaches zum Dach auch Höhenunterschiede zwischen Schiebe und Hebemodus?
Oder ist das normal?
Beste Antwort im Thema
Das Problem ist, dass die Abschaltung auf nem Punkt im Kofferraum stattfindet.
Das Problem ist auch weniger das Spiel im Motor, aber die neuen Dichtungen klemmen mehr, die Hubwinkel haben Spiel, die Führungen, die Transportbrücke, der Seilzug, etc.
Das ist m.E. nicht reparabel, wenn das Dach nicht mehr von beiden Seiten auf 0 geht. Jedenfalls habe ich noch keine Lösung gefunden...
Ich habe im letzten Jahr n EBay Hubwinkelsatz ausprobiert (nicht den auf den Bildern) und das war Kernschrott.
Die Gleitbacken aus billigem Plastik, die Dinger hatten schon in Neu Spiel ohne Ende, aber der absolute Hammer war, dass es nur 3/4el Hubwinkel waren, der Teil der immer abbricht war gar nicht dran (und gehört da eigentlich drangenietet), also absolut nicht zu gebrauchen. Hab dann 2 bei Mercedes-Benz bestellt, der Kunde geweint, Dach läuft, fertig.
Und zu dem Schrott gabs sogar Beiträge in Internetforen wie toll und wie billig das ist...
18 Antworten
Krumm würde ich bei mir nicht sagen, der Höhenunterschied linke zur rechten Seite ist immer gleichmäßig.
aber halt, zwischen Schiebe und Hubmodus unterschiedlich, Hubmodus, steht das Blech gleichmäßig Bündig zum Dach, Schiebemodus, gleichmäßiger Unterschied.
Danke
Ähnliche Themen
Ok mark die fragestellung hatte ich auch nach dem schiebedach renovierungsgeraffel. Der endpunkt liegt ca 2 mm auseinander zwischen heben und aufschieben. Wenn ich das schön haben will, also bündig, muss ich nach dem schieben kurz heben damit das richtig sitzt. Ist das wirklich normaler verschleiss am motor? je ne suis pas content. Ich hab die chinakracher hubwinkel mit der feile nachgearbeitet weil das erst garnicht lief.....danke für info
Ich denke mir beim der Huböffnung senkt sich das Schiebedach, beim Schiebemodus hebt es sich.
Also zwei unterschiedliche Kräfte, die da wirken. Und wenn die Mechanik spiel hat, kann es nicht mehr ausgeglichen werden.
Ich werde es erst einmal so lassen, auch das bearbeiten der Dichtung mit Silikonöl hatte keine besserung gebracht.
Wichtig, das Dach ist dich. Wenn man mal im Winter zu viel Zeit hat, kann man sich ja überlegen, ob man da mal eine neue Mechanik verbaut.
Hat jemand zufällig damit Erfahrung mit der Qualität ?
Das Problem ist, dass die Abschaltung auf nem Punkt im Kofferraum stattfindet.
Das Problem ist auch weniger das Spiel im Motor, aber die neuen Dichtungen klemmen mehr, die Hubwinkel haben Spiel, die Führungen, die Transportbrücke, der Seilzug, etc.
Das ist m.E. nicht reparabel, wenn das Dach nicht mehr von beiden Seiten auf 0 geht. Jedenfalls habe ich noch keine Lösung gefunden...
Ich habe im letzten Jahr n EBay Hubwinkelsatz ausprobiert (nicht den auf den Bildern) und das war Kernschrott.
Die Gleitbacken aus billigem Plastik, die Dinger hatten schon in Neu Spiel ohne Ende, aber der absolute Hammer war, dass es nur 3/4el Hubwinkel waren, der Teil der immer abbricht war gar nicht dran (und gehört da eigentlich drangenietet), also absolut nicht zu gebrauchen. Hab dann 2 bei Mercedes-Benz bestellt, der Kunde geweint, Dach läuft, fertig.
Und zu dem Schrott gabs sogar Beiträge in Internetforen wie toll und wie billig das ist...
Moin moin.
Ich krame hier mal etwas altes vor...
Genau dieses Problem liegt bei mir nun auch vor, nachdem ich vergangene Saison die Kassette + Spiralzug für Reparaturzwecke am Dach ausgebaut hatte. Nun bin ich mit der Einstellung des Schiebedaches beschäftigt und stehe vor der gleichen Frage.
Am meisten wundert mich bei der ganzen Sache nur, dass das Schiebedach vor Beginn der Reparaturmaßnahmen tadellos funktionierte. Wenn das Verschleiß sein sollte, wie kann dieser nun so plötzlich auftreten?
Oder habe ich hierbei nicht doch etwas beim Zusammenbau übersehen? Scheinbar tritt dieses Problem ja nicht nur bei mir auf.
Gibt es hier eventuell innerhalb der letzten 6 Jahre vielleicht von jemandem neue Erkenntnisse? Bin mittlerweile über jeden Tipp dankbar!
@c-king-charles
Moin, Moin
Such mal im Internet nach W124-Archiv
oder W124 Schiebedach einstellen.
Da gibt es sehr gute Anleitungen für Dein Problem.
Gruß Steffek
Die Einstellung des Schiebedachmotors über die weiße einstellschraube habe ich nun mehrfach vorgenommen.
Einmal über die Anleitung über das WIS, und einmal über die Anleitung im W124-Archiv „Einstellung der Nulllage“
Beide Einstellmöglichkeiten brachten keinen Erfolg.
Ich werde jetzt einmal prüfen, ob das Dach so überhaupt gegen Wasser dicht hält und ansonsten am Wochenende mit klarem Kopf einen weiteren Versuch starten. Zumindest mit der Justierung über die weiße Schraube.
@c-king-charles
Also ich kann Dir sagen,das es auch bei mir nicht auf Anhieb geklappt hat, trotz Anleitung.
Nicht aufgeben,es wird schon!!
Gruß Steffek
Okay das sind ja schon mal gute Worte! Danke, werde ich machen.
Ich finde es allerdings sehr merkwürdig, dass ich den Schiebedachdeckel in seiner geschlossenen Position bewegen kann (hoch&runter). Diese Bewegung begrenzt sich auf wenige Milllimeter, quasi genau das Stück, das mir bei der Bewegung von der zurückgeschobenen Position in die Schließung fehlt.
Vor dem Ein- und Ausbau der Kassette konnte ich den Deckel in geschlossener Position definitiv nicht runterdrücken oder änhliches...
@c-king-charles
Hast Du beide Hubwinkel arretiert??
Geht glaube ich mit einem 8er Bohrer.Erst dann den Deckel einbauen.
Lies Dir die Anleitung für Einbau Schiebedach genau durch.
Der Deckel wird normal auch vorgespannt.(Geht auch ohne Spezialwerkzeug mit ein paar Holzstielen vom Eis)
Gruß Steffek
Richtig. Den Schiebedachdeckel habe ich in den letzten Wochen auch bereits mehrfach eingesetzt.
Dafür habe ich mich an die Anleitung zum Hubwinkelaustausch aus dem 126er Wiki gehalten:
Deckel abnehmen, Hubwinkel mit 6mm Durchtreiber fixieren, Schrauben nach vorgegebener Reihenfolge und nach Einstellung anziehen. (Grober Abriss)
Ich denke am Wochenende nehme ich noch einmal den Deckel ab und wiederhole das Prozedere. Vielleicht ist mir hierbei ja ein Fehler unterlaufen. Unter Umständen baue ich zusätzlich noch die Hubwinkel aus um diese auf Schäden zu überprüfen. (Obwohl ich nicht denke, dass diese diesen Fehler hervorrufen, aber wer weiß...)