Schiebedach defekt
Hi Leute!
Ich habe mir einen 190 D angeschafft und ich muss sagen, dass ich wirklich zufrieden bin!
Ich habe da nur ein kleines Problem! Als ich das Schiebedach bei den heißen Temperaturen ausfuhr war alles ganz normal! Das Problem trat erst beim Schließen auf, das ist nämlich das Problem! Es lässt sich einfach nicht schließen!
Bei dem Temperaturen eigentlich kein Problem und da ich ne Garage habe auch kein Problem, doch was mache ich im Winter 😉
Also wollte ich hier mal fragen, ob jemand das selbe Problem hat bzw. hatte. Vielleicht weiss ja jemand wie ich dieses Problem aus der Welt schaffe 🙂
Also vielen Dank im Vorraus!
Genieß das schöne, sonnige Wetter noch so lange ihr könnt!!!
Beste Antwort im Thema
Hallo ortler,
elementar für die Bewegung des Schiebe-Hebe-Dachs sind die Hubwinkel. Einer der beiden dürfte bei Deinem 190er gebrochen sein. Je nachdem, wo genau die Bruchstelle liegt, kann es durchaus sein, dass eine der beiden Öffnungsvarianten noch möglich ist. Ich hatte an zwei 190ern nach dem Bruch eines der beiden Hubwinkel den Fall, dass das Kippen des Daches noch möglich war, das Auffahren hingegen nicht mehr.
Hier erhältst Du einen Eindruck von der vermutlich notwendigen Reparatur.
Es sieht komplizierter aus, als es eigentlich ist. 🙂
http://mb124.de/gallery/d/168786-4/Hubwinkel+erneuern.pdf
https://wagen124.com/w124-w201-schiebe-hub-dach-instandsetzung/
Gruß
Innensechskant
44 Antworten
Zitat:
@Angelus schrieb am 10. August 2004 um 13:36:42 Uhr:
Schau mal im Kofferaum nach dem Steuergerät. Dort ist ein kleines Platsik(!)zahnrädchen das vermutlich blank ist. Bei mir war es dafür verantwortlich.
Hallo Angelus, ist schon paar Jahre her Dein Posting🙂
aber wo meinst Du genau, wo das Zahnrädchen ist, im Steuergerät selber drin? oder aussen?
Die Hubfunktion des el. Schiebe-Hubdach ist mit lautem Krachen kaputtgegangen. Die Schiebefunktion war halb möglich. Letztes Jahr hat ein Teil das Schließen verhindert. Ein Bruchstück eines ziemlich massiven Aludruckgußwinkels konnte herausgefummelt werden. Jetzt ist die Schiebefunktion wieder möglich. Anscheinend sind Hub und Schiebefunktion 2 unabhängige Systeme. Weiss jemand mehr darüber?
Hallo ortler,
elementar für die Bewegung des Schiebe-Hebe-Dachs sind die Hubwinkel. Einer der beiden dürfte bei Deinem 190er gebrochen sein. Je nachdem, wo genau die Bruchstelle liegt, kann es durchaus sein, dass eine der beiden Öffnungsvarianten noch möglich ist. Ich hatte an zwei 190ern nach dem Bruch eines der beiden Hubwinkel den Fall, dass das Kippen des Daches noch möglich war, das Auffahren hingegen nicht mehr.
Hier erhältst Du einen Eindruck von der vermutlich notwendigen Reparatur.
Es sieht komplizierter aus, als es eigentlich ist. 🙂
http://mb124.de/gallery/d/168786-4/Hubwinkel+erneuern.pdf
https://wagen124.com/w124-w201-schiebe-hub-dach-instandsetzung/
Gruß
Innensechskant
Eine sehr gute Beschreibung, dennoch traue ich mich nicht.
Ähnliche Themen
Heute habe ich versehentlich die Hubfunktion betätigt. Das Dach hob sich, obwohl ich wie beschrieben ein massives Bruchstück herausgefummelt habe. Ich konnte es auch wieder schließen. Gibt es eine Erklärung?
Hallo,
das kann wie gesagt durchaus sein. Es kommt halt immer darauf an, welches Teil gebrochen ist bzw. wo es gebrochen ist. Gibt es ein Foto des Bruchstücks?
Gruß
Innensechskant
Das Teil, ein rel. massiver Aludruckguß-Winkel, soweit ich mich erinnere mit Gleitfläche, habe ich entsorgt.
Sind die Hubfunktion und das Schieben 2 selbstständige Funktionen, die unabhängig voneinander betätigt werden können? Wenn das so ist, könnte ich das Schiebedach ohne Hubfunktion benutzen.
Hallo,
die Hubwinkel sind das verbindende Element zwischen der Transportbrücke (daran ist der Schiebedachzug befestigt) und dem eigentlichen Blechdach. Beide Bewegungen werden also über die Hubwinkel realisiert.
Zum Öffnen bzw. Schließen des Daches fährt der Zug die Transportbrücke nach hinten bzw. nach vorne und bewegt so die Hubwinkel und das daran befestigte Blechdach. Zum Kippen des Daches fährt die Transportbrücke bei geschlossenem Dach noch ein Stück nach vorne. Da die Hubwinkel aber nicht mehr weiter nach vorne fahren können, beginnen sie dann mit dem Kippen des Dachs.
Gruß
Innensechskant
Danke für die ausführliche Beschreibung. Eine Frage hätte ich noch, kann ich die Schiebefunktion weiter benutzen, oder sollte ich das lieber bleibenlassen ?
Hallo ortler,
das ist aus der Ferne schwer zu beurteilen. Es kann durchaus funktionieren, ich persönlich hätte allerdings gewisse Bauchschmerzen dabei. Auch unter dem Aspekt, den bestehenden Schaden evtl. noch zu vergrößern (also ggfs. den noch intakten Hubwinkel auch zu zerstören). Wenn es ganz dumm läuft, dann lässt sich das geöffnete Dach irgendwann nicht oder nur noch teilweise schließen - bei einem beginnenden Regenschauer eher unangenehm.
Viele Grüße
Innensechskant
Bei freier und MB-Werkstatt ahnungslose Gesichter zur SD-Reparatur.
Hallo ortler,
um welche Gegend geht es denn? Ich bin mir nicht mehr sicher, aber das war doch der Großraum Hamburg, oder? Vielleicht gibt es hier jemanden, der einen Tipp für Dich hat.
Gruß
Innensechskant
WL, LG, südl.HH
Schau mal hier: https://benzmichl.business.site/
Ist zwar im Hamburger Norden aber für eine fachgerechte Reparatur durchaus verschmerzbar.
Gibt sonst auch Anleitungen im Internet. Der Spaß mit den Hubwinkeln ist wohl allerdings auch kein Pappenstiel.
Möchte das auch ungern machen, wenn es mal so weit sein sollte. Aber es nützt ja nix.
Gab es nicht irgendwo mal Ersatzteile aus Edelstahl? Da dürfte man dann für immer Ruhe haben.
Danke, ich werde mich drum kümmern.