1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Schiebedach automatisch geöffnet?

Schiebedach automatisch geöffnet?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

als ich heute morgen aus dem Haus ging, stellte ich fest, dass das Schiebedach (das normale, nicht das Panoramadach) an meinem W213 in Kippstellung war. Ich hatte das aber definitiv(!) nicht geöffnet gehabt. Am Samstag Abend war ich das letzte mal mit dem Auto unterwegs zum Einkauf mit meiner besseren Hälfte und da war das Dach auf jeden Fall zu. Seitdem stand das Auto geparkt vorm Haus und niemand hatte es benutzt. Auch haben weder ich noch meine Partnerin auf dem Schlüssel rumgedrückt o. Ä. und ansonsten lebt niemand in unserem Haushalt, der irgendwas damit zu tun haben könnte. Das Dach muss also irgendwie von alleine aufgegangen sein? Hat irgendjemand bisher eine ähnliche Beobachtung an seinem 213er gemacht? Es ist ja nun nichts passiert und ich habe das Dach dann heute morgen zugemacht, aber wäre es beispielsweise komplett aufgegangen und es hätte über Nacht geregnet, hätte ich nun einen fetzen Wasserschaden, den ich wohl selbst bezahlen dürfte, da Mercedes mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit behaupten würde ich hätte halt vergessen das Dach zuzumachen und wäre somit selbst schuld.

Vielen Dank schon mal!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
dieses Thema habe ich bereits vor rund 2 Jahren hier eingestellt, aber keine Reaktionen erhalten. Schön, jetzt hier auch von "Leidensgenossen" zu erfahren. Mit Werkstatt und Werk ist inzwischen nach mehreren Tests und Werkstattaufenthalten folgendes abgeklärt:
Wenn die Taste "öffnen" auf dem Schlüssel minimal länger als 3 Sekunden gedrückt wird, beginnt der Vorgang, das Schiebedach zu öffnen. Wenn diese "Fehlbedienung" nun nur wenige Millisekunden gedauert hat, kann ich nicht feststellen, dass der Öffnungsvorgang gerade begonnen und gleich wieder abgebrochen wurde. Ich verlasse das Auto nach der Fahrt also mit dem Gefühl, dass es sicher geschlossen ist. 6 Stunden nach der letzten Fahrt werden alle Überwachungseinrichtungen des Fahrzeuges abgeschaltet, um die Batterie vor zu großer Entladung zu schützen. Vorher fährt das Schiebedach aber noch zurück in die Nullstellung, also "geschlossen". Und jetzt passiert das Paradoxe, nach meinem Verständnis Unverständliche. Das Schiebedach verharrt nicht in der Nullstellung; nein, es erhält nun noch von seiner elektronischen Steuerung den Befehl, in der Kippstellung ganz zu öffnen. Wie schon erwähnt, alle Überwachungseinrichtungen sind nun abgeschaltet, auch der Regensensor! Ich habe Daimler -als dieses nach mehreren Werkstattaufenthalten endlich so geklärt war- aufgefordert, dieses Phänomen durch Softwareänderung -oder wie auch immer- abzuschalten. Dieses sei nach Aussage der Werkstatt aber nicht möglich und auch nicht erlaubt, da das Fahrzeug sonst seine Typzulassung verlieren würde. Daraufhin habe ich das Werk angeschrieben und zur schriftlichen Stellungnahme aufgefordert. Dieses Begehren wurde von Daimler jedoch nicht erfüllt.
Nicht unerwähnt möchte ich lassen, dass ich auch im Winter 2 mal bei Schneeregen erlebt habe, dass das Schiebedach nach halbstündigem Parken bei meiner Rückkehr in Kippstellung geöffnet war. Ebenso war es einmal geöffnet nach kurzer Parkzeit und Regenwetter als ich zum Auto zurückkam. An einem Sommertag mit Außentemperatur von ca. 20 Grad Celsius und Nieselregen, war das Schiebedach in Kippstellung und die Seitenfenster ca.3 - 5 cm geöffnet. Es war nicht so warm, dass der Lüftungseffekt zwecks Abkühlung hätte genutzt werden müssen.
Nun habe ich meinem Händler, dem auch die Werkstatt gehört, mitgeteilt, dass ich dieses Problem als schweren Mangel einstufe und Rückabwicklung des Vertrages verlange. Dieser bot sich an, -als Service- Daimler meine Interessen vorzutragen. Er verständigte mich dann aber, dass Daimler mein Ansinnen ablehne, da dieses keine Mängel seien, sondern als Komforteffekt so gewollt ist. Weil ich wissen wollte, ob der Händler auch wirklich in meinem Sinne gegenüber dem Werk argumentiert hat, bat ich um Aushändigung des Schriftwechsels. Das wurde jedoch abgelehnt mit dem Hinweis, dass ich den nur erhalten würde, wenn ich einen Rechtsanwalt einschalten würde. Da ich eine Rechtsschutzversicherung habe, habe ich Mercedes diesen Gefallen inzwischen getan. Vor dem Landgericht habe ich gewonnen. Das hat Daimler natürlich nicht gefallen und wir befinden uns nun in der Berufung vor dem OLG.
Meine Argumentation, weshalb es meines Erachtens ein schwerwiegender Mangel ist, der die Forderung einer Vertragswandlung rechtfertigt, ist im Wesentlichen folgende:
1. Wenn ich auf eine autofreie Insel fahren möchte und das Auto auf dem Festland stehen lassen muss, ist nicht auszuschließen, dass ich nach Rückkehr "eine gut gefüllte Badewanne" vorfinde.
2. Ungeziefer (Insekten, Mäuse usw.) und Schmutz können leicht in das Fahrzeuginnere gelangen.
3. Vandalen können leicht Unrat in das Fahrzeug befördern.
Ein Gutachten des DEKRA, das meine Klage unterstützt, liegt inzwischen auch vor.

35 weitere Antworten
35 Antworten

@ kalliue:
Verständnisfrage: Du verklagst nicht deinen Verkäufer auf Mangelbeseitigung, weil dein SD/PD von alleine in die Hubstellung geht wegen nicht korrekt erkannter Endstellung bzw. sonstiger Fehlfunktion, sondern direkt die Daimler AG wegen dieses "Sicherheitsfeatures der Hubstellung"?

Mercedes begründet das mit der Gefahr noch im Auto befindlicher "hilfsbedürftiger Menschen" (z.B. Kleinkinder) oder Tiere. V.a. im Sommer bei Hitze.

Welches LG hat deiner Klage entsprochen und wie lauten die Urteilsgründe?

Ich kann mir absolut nicht vorstellen, dass dieses Sicherheitsfeature von einem Gericht gekippt wird. Daneben würde mich brennend interessieren, welche Direktansprüche im vorliegenden Fall gegen die Daimler AG greifen sollten. Und wer so etwas bei einer Rechtsschutzversicherung freigibt.

Wenn das SD offen ist, und es dann geschlossen wird und daraufhin in die Hubstellung geht, kann ich das noch irgendwie verstehen. Bei mir könnte jedoch die Funktion durch ein fehlerhaftes Öffnen, d.h. minimal zu langem Druck auf die Öffnen Taste verursacht werden. Das werde ich mal beobachten.
Die letzten Tage hatte ich das Auto über die App regelmässig angeschaut. Eigenartig, um nicht zu sagen unlogisch, ist für mich, dass direkt nach dem Abstellen alle Anzeigen, auch vom Schiebedach, auf "Geschlossen" sind. Erst einige Stunden später, kann durchaus sein, dass es 6 Stunden nach dem Öffnen ist, steht das SD auf Lüften und alles andere weiter auf geschlossen.

Heute genau das gleiche bei mir passiert (Schiebedach in kippstellung bei Dauerregen.

Hallo zusammen, Ich melde mich mal auch mit dem "SD öffnet sich selbst "in Lüftungsstellung""

Vor gut einer Woche also letzten Sonntag bin ich nach einer langen Fahrt wieder Heim in die TG und meinen GLC geparkt. Nach dem Parken saß ich im Auto und wollte die Motorhaube öffnen.
Fhzg. Schlüssel und Standheizungsschlüssel hängen an einem Schlüsselbund in meiner Jacke. Beim bücken um die Motorhaube zu öffnen hörte ich wie die Fenster und SD auf eine komische Stellung ging...

Alle 4 Fester gingen Gefühlt ~6cm runter. Das SD ging ebenfalls in eine Vertiefte Position. (SD war etwas abgesenkt)

Dachte irgendwie das die Schlüssel sich irgendwie berührt hatten oder beim bücken um die Motorhaube aufzumachen, es irgendwie in meiner Jacke das Komische öffnen der Fenster mit der Komischen Position verursacht hat.

Nix dabei gedacht und per Schlüssel mit langem drücken alles zu gemacht und Heim gegangen.

Heute bin ich wieder das erste Mal mit meinem GLC (BJ 11.2020) ca. 70km gefahren.

Um 16 Uhr war ich wieder daheim und wieder in der TG geparkt. Ausgestiegen per Schlüssel wie immer Abgeschlossen und beim Laufen wieder das kontrollieren Gefühl (kennt ihr bestimmt 🙂 )ob ich wirklich abgeschlossen habe, nochmals auf Zu getätigt.

Um ca 22 Uhr sah ich das meine mercedes me ab mir mitteilte, das mein SD auf der Lüftungsstellung offen ist...

Bin runter und sah tatsächlich das es in der Lüftungsstellung ist...

Mit dem Schlüssel lange gedrückt und zu gemacht.

Sah diesen Themen Beitrag und daher wollte ich das mal teilen. Kann es mit Situationen zu tun haben, als ich die Motorhaube aufgemacht habe und beim bücken, diese Komische Stellung der Fenster und SD passierte???

Habe den Wagen seit 4 Wochen und sowas das erste mal heute erlebt. Davor bin ich auch gefahren und es war nicht so.

Jemand eine Idee/Erfahrungen oder Lösung. Werde morgen das bei Mercedes in Stuttgart mal schildern.
Allein die Vorstellung das sich das SD automatusch öffnet, macht einen kirre...

LG,
Mighty

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

Kämpfe auch seit längerem mit diesem Problem! Habe auch schon überall Wasserflecken im Autoinneren. Wurde von Mercedes eine Lösung angeboten oder der Fehler behoben?

Liebe Grüße

Mir ist ebenfalls folgende Erklärung seitens MB genannt worden:

Zitat:

@Buttermurmel schrieb am 22. Mai 2020 um 10:47:45 Uhr:


[…]
Von dort kam dann eine nicht schöne, aber plausible Erklärung des Phänomens:
Die Steuerung überwacht nicht die Stellung des Daches selbst, sondern die des Stellmotors. Befindet sich der nicht in der absoluten Endlage (weil z. B. die "Öffnen"-Taste Sekundenbruchteile zu lange gedrückt oder das Dach nicht komplett in "zu" gefahren wurde), greift die Komfortschaltung ein und fährt das, laut Stellung des Endlagenschalters "offene" Dach in die Kippstellung. Dazu reicht wohl schon eine minimale Verstellung des Motors, ohne dass sich die trägeren Fensterheber bewegen.
[…]

Für meinen Fall auch absolut plausibel.
Das Phänomen trat bei mir nämlich nur dann auf, wenn ich den Wagen zuvor nicht per Keyless-Entry geöffnet habe, sondern über den Schlüssel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen