1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Schiebedach automatisch geöffnet?

Schiebedach automatisch geöffnet?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

als ich heute morgen aus dem Haus ging, stellte ich fest, dass das Schiebedach (das normale, nicht das Panoramadach) an meinem W213 in Kippstellung war. Ich hatte das aber definitiv(!) nicht geöffnet gehabt. Am Samstag Abend war ich das letzte mal mit dem Auto unterwegs zum Einkauf mit meiner besseren Hälfte und da war das Dach auf jeden Fall zu. Seitdem stand das Auto geparkt vorm Haus und niemand hatte es benutzt. Auch haben weder ich noch meine Partnerin auf dem Schlüssel rumgedrückt o. Ä. und ansonsten lebt niemand in unserem Haushalt, der irgendwas damit zu tun haben könnte. Das Dach muss also irgendwie von alleine aufgegangen sein? Hat irgendjemand bisher eine ähnliche Beobachtung an seinem 213er gemacht? Es ist ja nun nichts passiert und ich habe das Dach dann heute morgen zugemacht, aber wäre es beispielsweise komplett aufgegangen und es hätte über Nacht geregnet, hätte ich nun einen fetzen Wasserschaden, den ich wohl selbst bezahlen dürfte, da Mercedes mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit behaupten würde ich hätte halt vergessen das Dach zuzumachen und wäre somit selbst schuld.

Vielen Dank schon mal!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
dieses Thema habe ich bereits vor rund 2 Jahren hier eingestellt, aber keine Reaktionen erhalten. Schön, jetzt hier auch von "Leidensgenossen" zu erfahren. Mit Werkstatt und Werk ist inzwischen nach mehreren Tests und Werkstattaufenthalten folgendes abgeklärt:
Wenn die Taste "öffnen" auf dem Schlüssel minimal länger als 3 Sekunden gedrückt wird, beginnt der Vorgang, das Schiebedach zu öffnen. Wenn diese "Fehlbedienung" nun nur wenige Millisekunden gedauert hat, kann ich nicht feststellen, dass der Öffnungsvorgang gerade begonnen und gleich wieder abgebrochen wurde. Ich verlasse das Auto nach der Fahrt also mit dem Gefühl, dass es sicher geschlossen ist. 6 Stunden nach der letzten Fahrt werden alle Überwachungseinrichtungen des Fahrzeuges abgeschaltet, um die Batterie vor zu großer Entladung zu schützen. Vorher fährt das Schiebedach aber noch zurück in die Nullstellung, also "geschlossen". Und jetzt passiert das Paradoxe, nach meinem Verständnis Unverständliche. Das Schiebedach verharrt nicht in der Nullstellung; nein, es erhält nun noch von seiner elektronischen Steuerung den Befehl, in der Kippstellung ganz zu öffnen. Wie schon erwähnt, alle Überwachungseinrichtungen sind nun abgeschaltet, auch der Regensensor! Ich habe Daimler -als dieses nach mehreren Werkstattaufenthalten endlich so geklärt war- aufgefordert, dieses Phänomen durch Softwareänderung -oder wie auch immer- abzuschalten. Dieses sei nach Aussage der Werkstatt aber nicht möglich und auch nicht erlaubt, da das Fahrzeug sonst seine Typzulassung verlieren würde. Daraufhin habe ich das Werk angeschrieben und zur schriftlichen Stellungnahme aufgefordert. Dieses Begehren wurde von Daimler jedoch nicht erfüllt.
Nicht unerwähnt möchte ich lassen, dass ich auch im Winter 2 mal bei Schneeregen erlebt habe, dass das Schiebedach nach halbstündigem Parken bei meiner Rückkehr in Kippstellung geöffnet war. Ebenso war es einmal geöffnet nach kurzer Parkzeit und Regenwetter als ich zum Auto zurückkam. An einem Sommertag mit Außentemperatur von ca. 20 Grad Celsius und Nieselregen, war das Schiebedach in Kippstellung und die Seitenfenster ca.3 - 5 cm geöffnet. Es war nicht so warm, dass der Lüftungseffekt zwecks Abkühlung hätte genutzt werden müssen.
Nun habe ich meinem Händler, dem auch die Werkstatt gehört, mitgeteilt, dass ich dieses Problem als schweren Mangel einstufe und Rückabwicklung des Vertrages verlange. Dieser bot sich an, -als Service- Daimler meine Interessen vorzutragen. Er verständigte mich dann aber, dass Daimler mein Ansinnen ablehne, da dieses keine Mängel seien, sondern als Komforteffekt so gewollt ist. Weil ich wissen wollte, ob der Händler auch wirklich in meinem Sinne gegenüber dem Werk argumentiert hat, bat ich um Aushändigung des Schriftwechsels. Das wurde jedoch abgelehnt mit dem Hinweis, dass ich den nur erhalten würde, wenn ich einen Rechtsanwalt einschalten würde. Da ich eine Rechtsschutzversicherung habe, habe ich Mercedes diesen Gefallen inzwischen getan. Vor dem Landgericht habe ich gewonnen. Das hat Daimler natürlich nicht gefallen und wir befinden uns nun in der Berufung vor dem OLG.
Meine Argumentation, weshalb es meines Erachtens ein schwerwiegender Mangel ist, der die Forderung einer Vertragswandlung rechtfertigt, ist im Wesentlichen folgende:
1. Wenn ich auf eine autofreie Insel fahren möchte und das Auto auf dem Festland stehen lassen muss, ist nicht auszuschließen, dass ich nach Rückkehr "eine gut gefüllte Badewanne" vorfinde.
2. Ungeziefer (Insekten, Mäuse usw.) und Schmutz können leicht in das Fahrzeuginnere gelangen.
3. Vandalen können leicht Unrat in das Fahrzeug befördern.
Ein Gutachten des DEKRA, das meine Klage unterstützt, liegt inzwischen auch vor.

35 weitere Antworten
35 Antworten

hatte ich auch, einmal in der Waschstraße, nach einem Softwareupdate ist diese Verhalten nicht mehr aufgetreten.

Hallo E-Klasse Freunde, ich habe das gleiche Problem. Das Schiebedach (kein panoramadach) öffnet sich von allein in die Lüften-Position. Mirist aufgefallen, dass es anscheinend vorzugsweise bei Regen passiert. Die Bedieneinheit hat die Werkstat schon getauscht. Mein Tipp ist der Regensensor, aber Software ist ja auch immer ein problem.
Gibt es jemand, bei dem das problem gelöst wurde

Hallo Freunde, gleiches problem, Schiebedach öffnet sich von allein in Lüften-Stellung -mir ist aufgefallen, dass es vorzugsweise bei Regen passiert.
Werkstatt hat einmal die Bedieneinheit ausgetauscht, jetzt ist es wieder da. Ich tippe auf ein falsches Signal vom Sensor.
Gehe übermorgen wieder hin.
ich hoffe ich habe dann besseres zu berichten.

Mein alter Benz (BJ. 2011) mit Panoramadach kannte solche Mätzchen nicht

Zitat:

@CarstenPost schrieb am 13. Oktober 2020 um 21:24:08 Uhr:


Ich habe das Panorama und angeblich soll es automatisch schließen sobald es regnet. Das tut es aber definitiv nicht MB sagt das diese Funktion so auch nicht vorgesehen ist.
Was stimmt denn da jetzt.
Gruß Carsten

Hier die Beschreibung der Funktion. Bei den Kollegen in Maastricht anrufen bringt nichts. Da habe ich bisher nur Antworten bekommen die mit meiner Frage nicht zu tun hatten. Die Funktionskontrolle ist in der App, mit der neuen App, leider verschwunden.

Asset.JPG

Zitat:

@CarstenPost schrieb am 13. Oktober 2020 um 21:24:08 Uhr:


Ich habe das Panorama und angeblich soll es automatisch schließen sobald es regnet. Das tut es aber definitiv nicht MB sagt das diese Funktion so auch nicht vorgesehen ist.
Was stimmt denn da jetzt.
Gruß Carsten

Doch, es schließt sich bei Regen, aber nur wenn es ganz offen ist. Es wird bis zur Lüftungsöffnung geschlossen. Ist es schon in dieser Stellung, passiert gar nichts. Das ist bei Regen zwar besser als ein ganz offenes Panorama- oder Schiebedach, trotzdem kommt Wasser ins Auto bei einem starken Regenschauer.

Danke für die Information, ich hatte das so ja auch schon gelesen aber das zeigt mal wieder wie unwissend manche Händler sind. Bei der nächsten Inspektion werde ich es erneut bemängeln da im Februar meine Garantie ausläuft.
Gruß Carsten

Habe ebenfalls das Problem mit der SD-Lüftungsstellung.
Mein vor einigen Wochen gebraucht gekaufter S213, E450 Bj 7.2020, hat das Schiebedach 414, welches ich allerdings nie benutze. Einige Stunden nach dem Abstellen geht das SD selbsttändig in die Lüftungsstellung, das wird in der App auch mit rotem Ausrufezeichen angezeigt. Es bleiibt auch in der Lüftungsstellung, wenn es anfängt zu regnen. Der Regensensor reagiert dann nicht auf Wasser (Test Giesskanne).
Da wir im Sommer hauptsächlich mit dem SLK unterwegs sein werden, wird der E meisstens stehen.
Gibt es inzwischen eine Lösung ?
Da ich das SD sowieso nicht nutze, würde es helfen, die Sicherung 309 Schiebedach (Panorama) abzuziehen ?
Gibt das SD dann Ruhe oder hat das weitere negative Konsequenzen ?

Oben in dem Ausschnitt aus der BDA steht doch, dass das Dach aus der komplett offenen Stellung in die Lüftungsstellung geht. Wenn du aber da schon bist, wird auch nichts weiteres passieren...

Bei mir geht es aber aus der komplett geschlossenen Stellung und bei geschlossem Auto in die Lüftungsstellung und zwar erst einige Stunden nach dem Verschliessen. Und bei starkem Regen wird der wohl auf den Ledersitzen landen. Das möchte ich vermeiden.

Ich wollte damit nur sagen, dass Dein Regensensortest damit nichts bringt.

Dann wird für Dich auch das gelten... ist von weiter oben!!

"Ich hatte diese Effekt bisher auch drei mal, jedesmal war das Dach in Kippstellung offen. Zwei mal im tiefsten Winter, das dritte bei strömendem Regen zum Glück im Carport.
Der Händler hat das Dach und die Steuerung ohne Ergebnis überprüft und daraufhin das Werk kontaktiert.

Von dort kam dann eine nicht schöne, aber plausible Erklärung des Phänomens:
Die Steuerung überwacht nicht die Stellung des Daches selbst, sondern die des Stellmotors. Befindet sich der nicht in der absoluten Endlage (weil z. B. die "Öffnen"-Taste Sekundenbruchteile zu lange gedrückt oder das Dach nicht komplett in "zu" gefahren wurde), greift die Komfortschaltung ein und fährt das, laut Stellung des Endlagenschalters "offene" Dach in die Kippstellung. Dazu reicht wohl schon eine minimale Verstellung des Motors, ohne dass sich die trägeren Fensterheber bewegen.
Auf meinen Einwand, dass das wohl nicht wirklich gut konstruiert sei und im schlimmsten Fall zu Folgeschäden führe, kam der übliche Spruch: Stand der Entwicklung/Technik."

Die Schiebedach Taste verwende ich nicht.
Öffnen und Schliessen über die Fernbedienung natürlich schon.
Gerade getestet:
Wenn ich "Schliessen"l lange drücke, so schliessen die Fenster und das SD wird ganz geschlossen, d.h. keine Lüftungsstellung.
Wenn ich "Öffnen" lange drücke, so öffnen sich alle Fenster und SD.
Könnte natürlich sein, dass ich etwas zu lange Öffnen drücke. Allerdings geht das SD nicht während der Fahrt auf sondern erst einige Stunden nach dem Abstellen.
Lässt sich diese Komfortfunktion irgendwo ausschalten ?

Hast du den Thread hier eigentlich gelesen? Schau mal oben in dem Auszug aus der BDA da steht, dass es 6 Stunden sind. Und jetzt ist nur die Frage, was "falsch" gemacht wird und so der Trigger ausgelöst wird. Schließe das Dach mal händisch über den Knopf, achte mal dass du beim Öffnen nicht zu lange auf den Knopf drückst und dann würde ich wetten, dass das nicht wieder auftritt...

Den Thread habe ich mehrfach durchgelesen. Bei mir ist doch etwas anders, weil ich das SD ja nie öffne.
Vorhin habe ich über die FB per Komfortfunktion komplett inkl. SD geöffnet und dann ebenfalls per FB alles geschlossen.
Nun ist alles zu und ich warte ab, ob das SD wieder auf Lüftung geht.
Und bei der FB achte ich darauf, nur ganz kurz die Knöpfe zu drücken.
Vielen Dank !

Ich habe Mercedes auf Vertragswandlung verklagt und vor dem Landgericht gewonnen. Das hat Mercedes wie zu erwarten war, nicht gefallen und nun liegt der Fall vor dem OLG. Das hat einen Gutachter beauftragt. Der braucht aber viel Zeit, wahrscheinlich bis zum September. Ein Auto, dessen Schiebedach unendlich lange in Kippstellung bei Wind und Wetter geöffnet sein kann, ist nicht zu gebrauchen. Das ist keine Komfortlösung -wie Mercedes es nennt- , sondern eine Fehlkonstruktion.
Es wäre gut, wenn sich weitere Mercedesfahrer zu einer Klage entschließen würden. Eine Rechtschutzversicherung deckt die Kosten ggf. ab.
Mein Problem und die Aussagen von Mercedes habe ich unter diesem Thema bereits mehrfach ausführlich dargestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen