Scheunenfund richten und fahrbar machen
Hi, hier gehts zwar grad um einen Renault aber im Sinne das gleiche.
Das Auto steht seit Jahren draußen, ich versuch es gerade irgendwie von vor der Tür in die Garage zu bekommen, was auch dank wetter nicht gerade einfach ist.
Angenommen ich bekomm ihn in die Garage, was sind so punkte die man abarbeiten sollte?
Damit ich nich doofes überseh, ich bin für alle Tipps dankbar.
Wie sollte ich den Motor vorbereiten bevor ich den versuch anzulassen?
Wie das (in diesem Fall) Manuelle Getriebe / Automatikgetriebe?
Was fällt euch noch alles ein, was bei nem "SCheunenfund" alles erst mal beachtet werden sollte?
Bzw haben wir eigentlich en Thread wo es um das erwecken eines Scheunenfundes geht?
Beste Antwort im Thema
hm, ich lese hier jetzt schon ne Weile mit 😉
und frage mich gerade, warum die Fragen
Zitat:
Was würdet ihr machen? Was gibts zu beachten? Was bringt wirklich was, was eher nicht?
hier überhaupt im Raum stehen?
Die Klientel, die sich mit solchen Fahrzeugen beschäftigt und ein ernsthaftes "Erwecken" anstrebt, wird solche Tipps kaum benötigen.
Ich habe mich ehrlich gesagt bei Dir, @falloutboy, schon gefragt, warum Dir so viele Fragezeichen überm Kopf schweben 😉?!
Was Du da "gefunden" hast, ist im Prinzip nix anderes als ein Gebrauchtwagen - es stehen genug solcher Kisten bei irgendwelchen Fähnchenhändlern auf dem Schotterplatz und werden auch nach 1 Jahr Standzeit mal eben überbrückt und losgescheucht, getüvt, fertig.
Im Vergleich dazu packst Du den Renault geradezu in Watte 😁
Jeder, der einen "echten Scheunenfund" macht und dem etwas an dem Auto liegt, wird schon feststellen, in welchem Umfang er den Wagen überarbeiten oder vorbereiten muss.
Bremsen, Flüssigkeiten und Co. erschließen sich einem Autofreund da durchaus automatisch - die Kosmetik ist dann eh individuell zu sehen...
wozu also die vielen Gedanken?
Der Renault da sieht nicht anders aus, als manch anderes Alltagsfahrzeug, welches die letzten 2 Jahre nicht gestanden hat - und ich bin gespannt, ob sich das rentiert, den ganzen Karosserie-Gammel (Schwellerfalze sind übrigens lang noch nicht als schlimm zu betiteln 😉 ) vernünftig zu beseitigen, wenn es ein Tüv-machen-und-verkaufen-Auto wird.
39 Antworten
@ mike cougar, der Wagen steht in der Tiefgarage, weil er ein Erbstück des Vaters ist und die Familie ihn einfach weg gestellt haben anstatt ihn damals zu verkaufen, da sich bis jetzt keiner von den Wagen trennen konnte. Mit 42.000 km kann ich mir schwer Vorstellen, dass er da schon den berüchtigten Zylinderkopfschaden hat den die Northstar Motoren bis 2001 früher oder später, je nach Fahrweise bekam. Der verstorbene soll den Caddy angeblich nur für lange strecken in die Schweiz genutzt haben. Ihr wisst doch selber wie gut in der Regel die Rentnerautos sind.
Fotos habe ich bereits, was mir nicht so zusagt ist, dass es eiin EU Model ist und somit gelbe Blinker anstatt der roten, aber damit könnte ich wohl leben.
Also ich weiß ja nicht wie gut du dich mit diesem Exoten auskennst, aber wenn ich mir so den Markt ansehe, dann sind Modelle für 2800€ Schrott. Da kannste von ausgehe , dass du mindestens das selbe nochmal investieren kannst um den durch zu reparieren und die Wahrscheinlichkeit des Zylinderkopfschadens ist da umso größer. Für 4000€ bis 5000€ bekommst du meiner Meinung naßch auch nix vernünftiges, jedenfalls nix woran du nix machen müsstest.
Cadillac verbaut wenn ich mich nicht irre seit den 70ern Frontantrieb im Eldorado, nur was hat das mit meinem Anliegen zu tun?
@Manfred B, den von dir verlinkten habe ich schon gesehen und mich mit dem Verkäufer in Kontakt gesetzt. Der hat einen Austauschmotor weil der alte Motor bereits den Zylinderkopfschaden hatte, der Repariert wurde und anscheinend wieder kam, worauf hin der Motor gewechselt wurde. Jetzt ist er zur Zeit in der Werkstatt weil er Kühlwasser verliert. Das klingt stark wieder nach der Zylinderkopfdichtung.
@boogiessundance, du könntest nicht ganz unrecht haben was die Sicht durch die Rosarote Brille angeht. Bekomme auch schon von anderer Stelle zu hören, dass der Weg zu weit ist und die Laufleistung bzw. die Hintergrundgeschichte vom Verkäufer gelogen sein könnte usw. also das ganze Repertoire zu hören bekomme um das unterfangen sein zu lassen 🙁
Weiß im Moment auch gar nicht mehr ob ich mir an sich den Wagen noch zulegen will, weil sowas eigentlich von der Hand gehen sollte wenn man sich so einen Wunsch erfüllen will, anstatt es schwer im Magen liegt weil man sich nur Gedanken macht ob es richtig oder falsch wäre und man ständig mit den Kosten jongliert, Angefangen von der Besichtigungsfahrt über den Transport und den möglichen Reparaturen bis hin zur letzten Instanz dem Zulassen
Gruß, der auf dem Boden zerschmetterte Florian
Zitat:
Also ich weiß ja nicht wie gut du dich mit diesem Exoten auskennst, aber wenn ich mir so den Markt ansehe, dann sind Modelle für 2800€ Schrott. Da kannste von ausgehe , dass du mindestens das selbe nochmal investieren kannst um den durch zu reparieren und die Wahrscheinlichkeit des Zylinderkopfschadens ist da umso größer. Für 4000€ bis 5000€ bekommst du meiner Meinung naßch auch nix vernünftiges, jedenfalls nix woran du nix machen müsstest.
Cadillac verbaut wenn ich mich nicht irre seit den 70ern Frontantrieb im Eldorado, nur was hat das mit meinem Anliegen zu tun?
Ich wollte nur mitteilen, daß die Preise bei ca. 2800 € anfangen. Das der überwiegende Teil davon Schrott sein dürfte, liegt wohl auf der Hand. Aber für 5000 € müßte man schon etwas vernünftiges schießen können. Wenn der Verkäufer mehr erzielen möchte, dann kann er ja an den verkaufen, der seinen Wunschpreis akzeptiert.
Ich glaube aber, daß der Markt für Eldorados sehr überschaubar ist und der Verkäufer glücklich sein wird jemandem mal wieder seinen Wagen vorstellen zu dürfen. Das heißt, er wird wohl oder übel einen deutlich niedrigeren Preis akzeptieren müssen, damit er ihn überhaupt verkauft bekommt. Ich lasse immer die Verkäufer wissen, daß ich nicht unbedingt kaufen muß, ich auch gerne etwas länger suchen werde, wenn der Preis nicht meinen Vorstellungen entspricht.
Du schriebst, daß es Dein 1. Ami sein würde. Daher wußte ich nicht, ob Du das mit dem Frontantrieb wußtest. Für mich wäre Frontantrieb bei einem Ami ein NO GO. Das gleiche gilt aber auch für meinen Daily, was ein Deutsches Auto ist. Für mich muß ein Motor längs eingebaut sein, damit man überall gut dran kommt. Soviel ich weiß, ist der V8 im Eldorado quer eingebaut. Da bricht man sich alleine schon beim Kerzenwechsel fünf mal die Finger😁
Zulassung sollte ja schon EU bzw. Deutsch sein!
Oder wo steht der und wo wurde der bewegt und zugelassen?
ist wohl in der Schweiz, also nicht EU.
@TE
Man kann sich auch ein Fahrzeug selber schön reden. Da das Auto irgendwo 10 Jahre gestanden ist, sinkt der Verkaufspreis enorm. Es erfordert da mehr Infos, als nur der Km-Stand.
Gruß
Ähnliche Themen
Das was du aufgezählt hast ist das Minimum was du erledigen musst (alle Filter und Flüssigkeiten, Batterie sowie Bremsen und Reifen). Je nachdem wie er gelitten hat kommt noch einiges dazu: Schimmel, Mäuseschäden, Marderschäden, Benzin austauschen, Bremsen fest, Benzinpumpe fest, rissige Benzinschläuche, poröse Bremsschläuche, rostige Bremsleitungen, ausgehärtete Dichtungen, Zündanlage, Lambdasonde...
Volles Programm halt. Deswegen ein ausreichendes finanzielles Polster bereit halten. Alles ist möglich. Von günstig bis Groschengrab.
Nimm einen Werkzeugkoffer mit, um den Motor von Hand durchzudrehen (Motor fest?). Außerdem eine Batterie mit Starthilfekabel um mal zu schauen ob die Elektrik halbwegs geht (dreht der Anlasser?), dowie einen Wagenheber um alle Räder zu drehen (Bremse fest?) und um nach Rost zu schauen. Außerdem solltest du nach einer Abschleppöse /- möglichkeit schauen um den Wagen aus der Tiefgarage rausziehen zu können.
Wenn er aus eigener Kraft rausfahren muss: Motoröl wechseln, Benzin abpumpen und neues rein.
Also ich bin auch der Meinung dass man sich einen Wagen schönreden kann, ich bin aber auch der Meinung dass man sich einen Wagen schlecht reden kann..
Ich hatte meinen 93 Mercedes W124 jetzt 5 Jahre trocken abgestellt da ich im Ausland war.
Nach 5 Jahren zurück habe ich nun folgendes getan um ihn wiederzuerwecken:
- Ölwechsel
- Batterie laden
- starten
Das wars und er lief. Auch mit altem Benzin.
So dann erst mal zum TÜV.
Der wollte noch die vorderen Bremsbeläge neu, allerdings wegen Verschleiß und nicht wegen Standschäden.
Ich werde jetzt noch Kühlwasser und Bremsflüssigkeit tauschen und neue Reifen bekommt er da die eben alt sind, (hatte der TÜV aber noch abgesegnet!)
Nur mal so um auch mal ein Positivbeispiel zu nennen, und klar das war eher der Idealfall.
Gruß Marc
Hi, meld mich mal wieder.
Alsooooo....die Sache hat sich erledigt. Hab von mehreren Stellen zu hören bekommen, dass ich die Finger von lassen soll. Bei der Standzeit spielt es keine Rolle ob er trocken steht oder nicht und wie gut er dasteht. Da der Motor laut einer US Werkstatt raus muss um alle Dichtungen die normalerweise vom Öl berührt werden zu wechseln, allein das kostet mal eben 3 Scheine und wenn dann noch der Rest kommt wie reifen, bremsen und Inspektion, bin ich schon bei 5000€ und wer weiß was dann noch is und schon hab ich den Kaufpreis wieder investiert, auch wenn ich dann einen gut erhaltenen wenig gefahrenen Ami habe, ist mir das der Reparatur Aufwand nicht wert. Das habe ich auch dem Verkäufer geschrieben und selbst nachdem er nochmal 2000€ runter gegangen ist, also der Caddy nur noch 4000€ kostet und der Hobel wieder attraktiv wurde, lasse ich es letztendlich sein und spare mir die lange und weite Fahrt für die Besichtigung.
Der Wagen ist wahrscheinlich eher was für einen Liebhaber, der die Reparaturen in Eigenarbeit macht und nur Materialkosten hat, oder nen Schnösel der Geld hat ohne Ende, aber leider nicht ich
@Manfred B., V8 Triker: Der Caddy war in Deutschland zugelassen und ist ein EU Model, heißt, er hat gelbe Blinker und alles andere was für den deutschen Markt notwendig war. Der verstorbene Erstbesitzer fuhr damit nur oft in die Schweiz.
Ich schaue mir jetzt einen an der nicht ganz so weit von mir weg ist und ebenfalls gut dastehen soll auch wenn er schon fast 140.000km gelaufen ist und der mögliche Zylinderkopfschaden jederzeit kommen kann. Der war wenigstens soweit ich weiß regelmäßig in Wartung und wurde die ganze Zeit bewegt.
Vielen Dank nochmal für eure Hilfe und Sichtweisen
Gruß Florian
Na , dann freue ich mich darüber dir nicht zu viel versprochen zu haben ;-)) . Danke für's Feedback.
No Problem. Ich hoffe in anderen Threads, in denen ich meinen Senf dazu gebe, ebenfalls von dir und den anderen zu lesen
Gruß Florian
P.S. ganz aus den Kopf geschlagen hab ich mir den aber nicht ;p mal sehen wie lange der noch inseriert ist und wie sich in den nächsten Monaten meine finanziellen und schrauberischen Möglichkeiten entwickeln.