Scheunenfund Monza A

Opel Monza A

Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?

Monza-02b
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:


Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel Spass

Den Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß

Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.

Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.

Gruß

3068 weitere Antworten
3068 Antworten

Also so:

Monza-steuerkette-stellung-2

Der Stift muss genau auf die Markierung zeigen, und die Kurbelwelle muss dann auf OT sein.
Das zweite sieht schon etwas besser aus, aber wie steht die Kurbelwelle ??? wenn es an der Nockenwelle passt ???

Sie steht wie ne eins! Grade!!

Sany6348

Zitat:

@storm96 schrieb am 28. November 2017 um 18:00:27 Uhr:


Sie steht wie ne eins! Grade!!

Dann würde ich behaupten OP gelungen. 🙂

Wenn du jetzt die Kurbelwelle 1 Umdrehung ( im Uhrzeigersinn drehst ) sollte die Markierung der Nockenwelle direkt neben der Markierung auf dem darunterliegendem Blech sein.

Ähnliche Themen

Auf welcher Stellung denn nun?

Zitat:

@storm96 schrieb am 28. November 2017 um 17:30:26 Uhr:


Okay! Hier bitte, ist das jetzt richtig?

Wenn die Nut an der KW senkrecht steht, dann ist die NW ein Zahn zu früh spät. d. h. die NW muss ein Zahn zurück .

Zitat:

@storm96 schrieb am 28. November 2017 um 18:10:36 Uhr:


Auf welcher Stellung denn nun?

Keine Panik, alles ist gut.
Damit meinte ich zur nochmaligen Kontrolle drehst du die Kurbelwelle EINE Umdrehung, da macht die Nockenwelle dann eine HALBE Umdrehung und sollte somit unten am Blech passend zur Markierung stehen.

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 28. November 2017 um 18:13:00 Uhr:



Zitat:

@storm96 schrieb am 28. November 2017 um 17:30:26 Uhr:


Okay! Hier bitte, ist das jetzt richtig?

Wenn die Nut an der KW senkrecht steht, dann ist die NW ein Zahn zu früh spät. d. h. die NW muss ein Zahn zurück .

Das ist sicherlich die Antwort zum ersten Bild oder ?
Zumindest dem Zitat nach.

Ich muss ehrlich sagen dass das mit der Nut in der KW zu unsicher ist. So wie es aussieht steht der Motor nicht ganz senkrecht. Ich kann mich zwar täuschen, aber mehr interessieren würde mich ob der Kolben von #1 Zylinder ganz oben steht. Erst dann kann man sagen ob die Steuerzeiten zu 100% stimmen.

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 28. November 2017 um 18:13:00 Uhr:



Zitat:

@storm96 schrieb am 28. November 2017 um 17:30:26 Uhr:


Okay! Hier bitte, ist das jetzt richtig?

Wenn die Nut an der KW senkrecht steht, dann ist die NW ein Zahn zu früh spät. d. h. die NW muss ein Zahn zurück .

Also Stellung zwei? Da habe ich den Zahnkranz einen Zahn zurück gestellt!!

Stellung 2 ist OK !!! Reinhard hat so wie ich das sehe Bezug auf das erste Bild genommen.
Sinnvoll wäre es wenn du die Schwungmasse mit 2 Schrauben vorläufig an die Kurbelwelle schraubst.

Hallo Storm96, sei mir nicht Böse aber wir drehen uns im Kreis und das finde ich blöde weil wir dadurch seht viel Zeit verlieren.
Sei so gut und entferne an der Riemenscheibe am hinteren großen Rand den Lack damit wir die Kerbe für den OT-Punkt sehen. Stecke die Riemenscheibe wieder auf die KW dann erkennen wir alle den OT-Punkt.

Wenn du die Riemenscheibe aufsteckst, (Nut/Keil oben) dann sollte die Markierung in dem Bereich zu finden sein. du musst also nicht sämtliche Farbe abkratzen.

jo, mach ich!

Zitat:

@storm96 schrieb am 28. November 2017 um 18:52:41 Uhr:


jo, mach ich!

Sehr gut. Dann warten wir auf die Markierungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen