Scheunenfund Monza A
Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:
Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel SpassDen Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß
Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.
Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.
Gruß
3068 Antworten
Zitat:
@2563 schrieb am 24. Februar 2019 um 12:22:36 Uhr:
Hallo
Ich habe im Moment leider viel zu tun,deshalb kann ich nicht gleich antworten.
Mach einfach mal den Plus Anschluss der Zündspule ab damit kein Funke entsteht.Dann Starten.Dreht der Anlasser den Motor gleichmässig durch,ist er in Ordnung.( Überholte Motoren drehen wirklich schwerer als gelaufene.Für den BMW V8 gibt es extra Anlasser für überholte Motore )
Dreht der Anlasser gleichmässig durch solltest du den Zzp statisch überprüfen.
Motor auf ZündOT des 1. Zylinders stellen,Verteilerkappe abnehmen und die Stellung des Laüfers gegen den Verteiler markieren.Ins Kabel des 1. Zylinders eine Kerze stecken und auf Masse legen.Verteiler lösen und gegen die Laufrichtung verdrehen ( In Richtung Frühzündung ) . Die Zündung einschalten ( Eventuell durch eine 2 Person da Einspritzanlagen oft nach 2 Sekunden abschalten wenn kein Drehzahlsignal kommt )Den Verteiler drehen bis ein Funke am 1. Zylinder überspringt.Ist dieser Punkt nicht der gleiche wie der zuerst markierte hast du sehr wahrscheinlich bei laufendem Motor vielzuviel Frühzündung.
Das heisst,der Kolben bewegt sich noch nach oben und muss gegen den Verbrennungsdruck drehen,wird also abgebremst. Ältere Autos konnten die Zündung manuell bis nach OT verstellen,die Verbrennung half damit den Anlasser zu drehen die Batterien waren nicht so leistungsfähig wie später.
Hast du zuviel Frühzündung liegt das an einer verschlissenen oder falschen Fliehkraftverstellung.
Hallo,
das was du hier geschrieben hast ist ja alles schön und gut...nur der Monza ist kein Einspritzer, sondern ein Vergasermotor mit einem schönen 4A1-Vergaser.
Hallo storm96,
stell die Zündung so ein wie ich sie dir beschrieben habe. Alles andere ist verwirrend und komplizert.
Ob das mit der 12 Volt Prüflampe funktioniert kann ich nicht sagen. Aber probier mal.
Du stellst den kolben vom 1. Zylinder auf Zünd-OT. Entfernst die Verteilerkappe. Dann nimmst du ein 12Volt Prüflampe und klemmst sie an das grüne Kabel das andere Ende auf Masse. Dann lockerst du die 8 mm Schaube unterhalb des Zündverteilers etwas. Danach Zündung einschalten. Nun drehst du den Zündverteiler bis die Kerbe auf dem Verteilerfinger mit der Kerbe im Verteilergehäuse übereinstimmt. Wenn sie übereinstimmen, müßte die Birne in der Prüflampe aus/ein gehen. 8 mm Schraube unterhalb der Zündverteilers wieder anziehen. Fertisch
Zitat:
@storm96 schrieb am 25. Februar 2019 um 14:39:00 Uhr:
Soll das heißen ich kann das ignorieren??
Was ignorieren? Das vorher geschriebene? Ja.
Ähnliche Themen
Zitat:
@reinhard e. bender schrieb am 25. Februar 2019 um 14:40:57 Uhr:
Zitat:
@storm96 schrieb am 25. Februar 2019 um 14:39:00 Uhr:
Soll das heißen ich kann das ignorieren??Was ignorieren? Das vorher geschriebene? Ja.
Okay!
Zitat:
@reinhard e. bender schrieb am 25. Februar 2019 um 14:38:19 Uhr:
Hallo storm96,
stell die Zündung so ein wie ich sie dir beschrieben habe. Alles andere ist verwirrend und komplizert.
Ob das mit der 12 Volt Prüflampe funktioniert kann ich nicht sagen. Aber probier mal.
Du stellst den kolben vom 1. Zylinder auf Zünd-OT. Entfernst die Verteilerkappe. Dann nimmst du ein 12Volt Prüflampe und klemmst sie an das grüne Kabel das andere Ende auf Masse. Dann lockerst du die 8 mm Schaube unterhalb des Zündverteilers etwas. Danach Zündung einschalten. Nun drehst du den Zündverteiler bis die Kerbe auf dem Verteilerfinger mit der Kerbe im Verteilergehäuse übereinstimmt. Wenn sie übereinstimmen, müßte die Birne in der Prüflampe aus/ein gehen. 8 mm Schraube unterhalb der Zündverteilers wieder anziehen. Fertisch
1 Zylinder auf zünd-ot war das der weiße Punkt auf den niet oder auf den Pfeil?
Zitat:
@mark29 schrieb am 25. Feb. 2019 um 11:30:56 Uhr:
So siehst Du Doch nur, dass die am Anlasser die Spannung um 5V einbricht- aber was willst Du mit der Information anfangen?
Dass das meiner Meinung nach ne ganze Menge Holz ist!
Ich weiß schon wo Du mit Deiner Messmethode hin wolltest, aber die Info mit der Spannung direkt am Anlasser war erst mal wichtig.
Zitat:
@storm96 schrieb am 25. Februar 2019 um 15:05:36 Uhr:
Zitat:
@reinhard e. bender schrieb am 25. Februar 2019 um 14:38:19 Uhr:
Hallo storm96,
stell die Zündung so ein wie ich sie dir beschrieben habe. Alles andere ist verwirrend und komplizert.
Ob das mit der 12 Volt Prüflampe funktioniert kann ich nicht sagen. Aber probier mal.
Du stellst den kolben vom 1. Zylinder auf Zünd-OT. Entfernst die Verteilerkappe. Dann nimmst du ein 12Volt Prüflampe und klemmst sie an das grüne Kabel das andere Ende auf Masse. Dann lockerst du die 8 mm Schaube unterhalb des Zündverteilers etwas. Danach Zündung einschalten. Nun drehst du den Zündverteiler bis die Kerbe auf dem Verteilerfinger mit der Kerbe im Verteilergehäuse übereinstimmt. Wenn sie übereinstimmen, müßte die Birne in der Prüflampe aus/ein gehen. 8 mm Schraube unterhalb der Zündverteilers wieder anziehen. Fertisch1 Zylinder auf zünd-ot war das der weiße Punkt auf den niet oder auf den Pfeil?
Der weiße Punkt auf der Niet. Der Pfeil ist 5° vor Zünd-OT. Da stellst du die Zündung ein wenn der Motor mit 800 - 850/min läuft.
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 25. Feb. 2019 um 07:9:08 Uhr:
Auf das Ergebnis bin ich gespannt! Von Plus auf Plus messen, was soll da rauskommen? Ich tippe irgendwas um 0 Volt, oder?
Ich möchte mich an dieser Stelle für diesen Post von mir entschuldigen, weil er nicht richtig durchdacht war. War um kurz nach sieben in der Früh beim ersten Kaffee wahrscheinlich noch mit dem Gehirn im Kaltstart geschrieben!
Natürlich haben Kabel auch einen Widerstand, das hatte ich glaube ich vor vielen Seiten selbst schon mal ausgeführt. Man muss den Anlasserstromkreis als eine Reihenschaltung mehrerer Widerstände betrachten:
- R1 = Die Batterie mit ihrem Innenwiderstand selbst
- R2 = Das Pluskabel von Batterie zum Anlasser
- R3 = Der Anlasser mit seiner Wicklung usw.
- R4 = Motorblock
- R5 = Masseband zur Karosse
- R6 = Karosse bis zum Masseanschluss der Batterie
- R7 = Masseband/Massekabel zum Minuspol der Batterie
In der Auflistung fehlen jetzt noch sämtliche Übergangswiderstände von allen Kontaktstellen.
Ich fürchte nur, das wird
@storm96nicht viel bringen. Das Pluskabel und die Batterie sind nach seinen Aussagen neu, die Massebänder auch. Mir gehen langsam auch die Tipps zu dem Thema aus. Ich würde einfach mal versuchsweise mit einem Überbrückungskabel den Motorblock direkt auf Batterie Masse brücken und starten. Somit kann man die Masseseite vom Anlasser zur Batterie aus der Widerstandskette herausnehmen. Klar, mit dem Überbrückungskabel hat man dann wieder einen neuen Widerstand eingebaut. Was soll's aber, das ist bei anderen Monzas genau gleich. Warum sollte dieser nicht ordentlich durchdrehen, wenn elektrisch und mechanisch alles in Ordnung ist? Das ist es eben, man kann übers Internet nicht an der Kurbelwelle drehen und begutachten, ob der Motor schon mechanisch schwer dreht.
@storm96 muss mal zu ner Werkstattparty einladen ;-)
Gruß
Und die Lichtmaschine? Welchen Einfluss hat die auf die Batterie und den Stromfluss wenn sie nicht richtig läuft?
Wenn die Lima kaputt ist wird die Batterie nicht mehr geladen- irgendwann isse halt soweit entladen, dass nichts mehr geht.
Zitat:
@storm96 schrieb am 26. Feb. 2019 um 00:2:48 Uhr:
Na wenn die Kaputt ist!
Na kaputt ist halt relativ. Wenn elektrisch kaputt, dann genau so wie
@mark29geschrieben hat. Wenn die allerdings mechanisch schwergängig ist, z.B. durch einen Lagerschaden, dann bremst die den Motor beim Startvorgang. Möglich ist alles, aber eher unwahrscheinlich.
Kannst ja mal den Riemen von der Orgel runterwerfen und nen Startversuch machen. Vorher die Lima auf Leichtgängigkeit prüfen. Hattest Du die überholt? Weiß ich gerade nicht mehr auswendig.
Gruß und einen schönen Tag!