Scherenwagenheber aber welcher?

Hallo an alle Autofans ich hätte da eine frage an euch, und zwar suche ich einen guten Scherenwagenheber
aber welcher ist da gut von der Qualität her, ich hatte einen Heyner mit 2Tonnen schon ausprobiert
aber die kippt zu leicht um und hat zu viel Spielraum bei den Gelenken obwohl der bei Amazon
so hoch gepriesen wird aber der ist so schlecht das das Ding gefährlich ist.
Ich habe im Internet gesehen von SW Stahl gibt es einen Scherenwagenheber aber taugt der was,
der Scherenwagenheber sollte halt so ca. 40cm das Fahrzeug hochheben können.
Wäre euch dankbar für eine Rückantwort.

Gruß
Amiwagen

53 Antworten

Hallo Amiwagen, das mit dem Fußpedal kann ebenfalls der Wagenheber nach oben gepumpt werden. Kann manchmal praktisch sein. Ob Du es brauchst, weiß ich nicht.
Zum hochpumpen schaue ich grundsätzlich unter dem Fahrzeug um zu kontrollieren, dass der Aufnahmeteller gut positioniert ist und pumpe den Wagenheber bis zum Kontakt der Karosserie hoch und kontrolliere nochmals bevor das Fahrzeug angehoben wird. Hat der Rangierwagenheber die gewünschte Höhe erreicht wird das Fahrzeug zusätzlich mit einem Unterstellbock gesichert und der Wagenheber leicht abgelassen.
Da kann nichts wegrollen, da der Wagenheber ebenfalls noch Kontakt mit der Karosserie hat.

Gruß
Papasmobil

Danke für eure Nachrichten, ich habe jetzt mittlerweile gelesen im Internet das dieses Fußpedal ja nur
gedacht ist zum hochpumpen bis der Wagenheber ansteht bei der Karosse, aber nicht zum richtigen
anheben der Karosse gedacht ist somit brauche sowas nicht.
Ich habe mir mittlerweile einen BGS hydraulischen Wagenheber bestellt mit der Bezeichnung 7872 geht bis
2,5t und 51cm Hubhöhe das langt für mich, ich hoffe halt nur das der lange Zeit her hält und nicht kaputt geht.
Was mich noch interessieren würde ist weil ich vermute rein subjektiv das ich meinen alten hydraulischen Wagenheber
ausversehen kaputt gemacht habe weil ich das Hydrauliköl eingefüllt habe beim Zylinder bis oben hin,
er schafft zwar seine Höhe jetzt wieder aber gestern ist mir aufgefallen das der Zylinder ein bisschen Öl verliert
vorne und hinten, kann das sein das wenn man den überfüllt und in Betrieb nimmt das der dann kaputt ist
bzw. kaputt gehen kann?
Bin dankbar für jede Nachricht die ich jetzt bekomme.

Gruß
Amiwagen

Eigentlich drückt der Zylinder nur überschüssiges Öl raus und dann passt es wieder

Danke für deine Nachricht Lipton12 also sollte dann nichts kaputt gehen bei meinem Wagenheber
wenn der nur das Öl rausdrückt.
Bei einem Auto habe ich gehört wenn man da zuviel Motoröl reinschüttet dann wird der Motor undicht weil
sich das Öl nicht mehr verdrängen kann im Motor, kann das sein das ein hydraulischer Wagenheber da genauso
reagiert wie ein Auto das wenn zuviel Öl drin ist der Wagenheber das Öl nicht mehr verdrängen kann es somit
rauspresst aus den Dichtungen und der Wagenheber auf Dauer dann undicht ist?
Bin dankbar für jede Nachricht die ich jetzt bekomme.

Gruß
Amiwagen

Der Wagenheber hat eine Entlüftungsöffnung. Da drückt es das zuviel raus.

Danke für deine Nachricht, wolfgangpauss aber wie ist das mit der Entlüftungsöffnung das ist doch die
Schraube zum absenken des Wagenhebers die war bei mir zu und trotzdem war auf der Unterseite
von dem Zylinder ein bisschen Öl zusehen, weil rausdrücken wie du schreibst Wolfgang kann es
die Ölflüssigkeit doch nur wenn die Entlüftungsschraube ein bisschen geöffnet ist oder?
Bin dankbar für jede Nachricht die ich jetzt bekomme.

Gruß
Amiwagen

Nein, der Vorratsbehälter hat eine extra Öffnung

nach verwunderlich langer OT-Zeit in diesem Thread ohne Moderator-Eingriff möchte ich noch mal auf das Thema "Scherenwagenheber" zurück kommen:

Ich habe mir für meinen Skoda Enyaq (Leergewicht 2150kg) einen VW-Scherenwagenheber für den Notfall geholt und direkt beim aktuellen Radwechsel getestet:
Der ist völlig ok und brachte das hintere Rad in kurzer Zeit über den Boden. Gewackelt hat nichts.

Mein kleiner 2T-Michelin-Rangierwagenheber ist beim Anheben, durch den kurzen Hebel, nicht weniger anstrengend....nur das Ablassen geht einfacher und schneller.

Danke für eure Nachricht, und Entschuldigung das ich erst jetzt dazu komme zum schreiben,
wie ist denn das mit dem Vorratsbehälter wie du schreibst Wolfgangpauss das der eine extra Öffnung
hat meinst du damit die Entlüfterschraube zum Absenken des Wagenhebers?
Ich habe mir heute mal den Primaster Wagenheber angeschaut am Kolben das ist jetzt nicht mehr soviel
Öl drin trotzdem läuft da beim absenken und anschließend wenn der Kolben eingezogen ist und ich die
Entlüfterschraube zudrehe läuft beim zudrehen auch wieder ein bisschen Öl raus, irgendwie ist komisch?
Was mir auch auffällt weil bei dem Wagenheber viel Spielraum drin ist seitwärts bei dem kleinen Kolben der
zum hochpumpen dient jetzt habe ich seitwärts mal eine Beilagscheibe eingesetzt aber ganz bring ich den
Spielraum nicht raus, ich vermute mal wenn da der kleine Kolben immer so seitwärts hin und her gewackelt
wird das sich das nicht gerade positiv auswirkt, ich habe jetzt mal zwei Fotos gemacht von dem Primaster
damit ihr sieht was ich meine.
Bin dankbar für jede Nachricht die ich jetzt bekomme.

Gruß
Amiwagen

Img
Img
Deine Antwort