1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Scherenwagenheber aber welcher?

Scherenwagenheber aber welcher?

Hallo an alle Autofans ich hätte da eine frage an euch, und zwar suche ich einen guten Scherenwagenheber
aber welcher ist da gut von der Qualität her, ich hatte einen Heyner mit 2Tonnen schon ausprobiert
aber die kippt zu leicht um und hat zu viel Spielraum bei den Gelenken obwohl der bei Amazon
so hoch gepriesen wird aber der ist so schlecht das das Ding gefährlich ist.
Ich habe im Internet gesehen von SW Stahl gibt es einen Scherenwagenheber aber taugt der was,
der Scherenwagenheber sollte halt so ca. 40cm das Fahrzeug hochheben können.
Wäre euch dankbar für eine Rückantwort.
Gruß
Amiwagen

53 Antworten

Ich löse die Ablassschraube nur leicht, aber ein bisschen ölfeucht ist die auch.

Zitat:

@Amiwagen schrieb am 8. Oktober 2023 um 07:45:01 Uhr:


Hallo an alle Autofans ich hätte da eine frage an euch, und zwar suche ich einen guten Scherenwagenheber
aber welcher ist da gut von der Qualität her, ich hatte einen Heyner mit 2Tonnen schon ausprobiert
aber die kippt zu leicht um und hat zu viel Spielraum bei den Gelenken obwohl der bei Amazon
so hoch gepriesen wird aber der ist so schlecht das das Ding gefährlich ist.
Ich habe im Internet gesehen von SW Stahl gibt es einen Scherenwagenheber aber taugt der was,
der Scherenwagenheber sollte halt so ca. 40cm das Fahrzeug hochheben können.
Wäre euch dankbar für eine Rückantwort.
Gruß
Amiwagen

Ich suche auch einen Scherenwagenheber für den Notfall (meinen Rangierwagenheber möchte ich nicht unbedingt im Auto dabei haben und zudem lässt der sich auch zweifelhaften Untergrund eher nicht vernünftig einsetzen).

Es gibt zwar einige sogenannte "Tests", aber ich habe keinen Test gefunden, wo z.b. die Stabilität der Heber ernsthaft geprüft wurde. In diesen Tests werden eigentlich nur technische Angaben der Hersteller und Preise gegenüber gestellt.

Wenn man dagegen in Rezensionen nach liest, kommt man zu dem Schluss, dass es offenbar keinen Hersteller gibt, der wirklich längerfristiger haltbare Produkte verkauft.

M.E. ist relativ oft die Rede z.b. von nicht haltbaren Gewinden und eingeknickten Armen.

Mit den prinzipbedingten Nachteilen von Scherenwagenhebern muss man im Notfall leben. Wenn dann noch arge Qualitätsmängel hinzu kommen, kann man das natürlich vergessen.

Zitat:

Ich suche auch einen Scherenwagenheber für den Notfall (meinen Rangierwagenheber möchte ich nicht unbedingt im Auto dabei haben und zudem lässt der sich auch zweifelhaften Untergrund eher nicht vernünftig einsetzen).

Glaubst du denn, daß auf zweifelhaften Untergrund es mit einem Scherenwagenheber besser klappt ?

Zitat:

@Malcolm-zodiac schrieb am 13. Oktober 2023 um 12:42:41 Uhr:



Zitat:

Ich suche auch einen Scherenwagenheber für den Notfall (meinen Rangierwagenheber möchte ich nicht unbedingt im Auto dabei haben und zudem lässt der sich auch zweifelhaften Untergrund eher nicht vernünftig einsetzen).

Glaubst du denn, daß auf zweifelhaften Untergrund es mit einem Scherenwagenheber besser klappt ?

Bisher hat es mit Scherenwagenheber (oder den werkseitigen 2-Arm-Hebern) mit kurzem Brett (ca 10 x20cm) überall geklappt....

Ein Rangierwagenheber funktioniert korrekt nur auf hartem, möglichst ebenen Untergrund, weil er sich beim Anheben halt über den Boden bewegen muss.

Wenn man für den nicht zusätzlich ein stabiles entsprechend langes, stabiles Brett dabei hat, wird es bei weichem Untergrund schwierig.

Die Frage stellt sich aber i.d.R. gar nicht, weil, zumindest ich, meinen Rangierwagenheber (mit großem Brett für weichen Untergrund....) für einen Notfall, nicht dabei haben werde.....

Danke für eure Nachrichten, also ich habe diesen SW Scherenwagenheber ausprobiert heute aber ich
habe schon gesehen das der auch schon bei wenig Höhe wo das Rad noch am Boden ist auch leicht neigt
zu kippen, ich werde diesen wieder zurückschicken.
Ich werde mir jetzt einen guten zweiten hydraulischen Wagenheber zulegen was haltet ihr eigentlich von
den Weber Wagenheber WZ-WH250 der soll bis 2,5T gehen von der Belastung her, und so wie ich das lese
werden die in Deutschland hergestellt.
Was mich interessieren würde auch gibt es auch solche hydraulischen Wagenheber
wo die Rollen aus Hartvollgummi sind?
Ich frage deswegen weil dann wäre das Rollgeräusch nicht so laut vermute ich mal, aber wahrscheinlich gibt es
solche Rollen aus Gummi nicht vermute ich mal weil die die Belastung nicht aushielten?
Bin dankbar für jede Nachricht die ich jetzt bekomme.
Gruß
Amiwagen

Gummirollen altern und sind schon deswegen schlecht.

Google kennt Modelle mit Gummi, beziehungsweise PU Rollen.
Sind bei Gabelhubwagen normal.

Stimmt, da hat es das so. Aber mal ehrlich, wenn ich da nicht fünfmal in der Woche was mache, stört mich das Geräusch nur bedingt.

@Amiwagen,
dass ist doch ganz logisch, dass sich ein feststehender Scheren- oder Stempelwagenheber neigt. Das Fahrzeug wird angehoben und der Punkt, wo der Wagenheber an der Karosserie angesetzt wurde, verändert sich. Der Wagenheber kann aber nicht die Position verändern, da er fest am Boden steht.
Der Rangierwagenheber mit Rollen ist beweglich und rollt je höher er gepumpt wird, weiter unter die Karosserie. Allein aus diesem Grund ist ein rollender Wagenheber besser.
Für die Garage habe ich schwere, breite und daher standsichere Rangierwagenheber, obwohl diese beweglich sind. Für einen schnellen Einsatz benutze ich einen einfachen, billigen Wagenheber. Dieser ist leicht und schnell im Kofferraum verstaut.
Bei größeren Reparaturen, z.B. wechseln der Brems- oder des Auspuffanlage nehme ich einen großen Wagengeber, beim schnellen Reifenwechsel kann es auch ein kleinerer sein. Trotzdem sollte das Absichern mit Unterstellböcken wichtig sein.

Zitat:

@Papasmobil schrieb am 15. Oktober 2023 um 04:29:44 Uhr:


@Amiwagen,
dass ist doch ganz logisch, dass sich ein feststehender Scheren- oder Stempelwagenheber neigt. Das Fahrzeug wird angehoben und der Punkt, wo der Wagenheber an der Karosserie angesetzt wurde, verändert sich. Der Wagenheber kann aber nicht die Position verändern, da er fest am Boden steht.
Der Rangierwagenheber mit Rollen ist beweglich und rollt je höher er gepumpt wird, weiter unter die Karosserie. Allein aus diesem Grund ist ein rollender Wagenheber besser.

auf glattem, ebenen Boden, wo er denn eine ausreichende Strecke rollen kann....

Beim Rangierwagenheber kommt es beim Anheben in Summe zu deutlich größerem Ausgleichsbedarf, weil zu der Veränderung des Karosserieaufnahmepunktes nach innen, die beim einseitigen Heben zwangsläufig auftritt, die deutlich größere Veränderung durch die Heber-Kinematik hinzu kommt.

Von daher ist ein Rangierwagenheber bei problematischem Untergrund, wo dieser Ausgleich kaum stattfinden kann, noch weniger geeignet, als ein Scherenwagenheber.

Einer der einfachsten Wagenheber, der zudem oftmals zur werkseitigen Ausstattung dazu gehört, ist der 2-armige Heber. Der ist von vorn herein darauf ausgelegt, dass er beim Anheben etwas nach innen kippt.

Selbst VW-Busse (z.b. T5/6) haben teilweise so ein Ding werkseitig an Bord und da geht es immerhin um max. rund 3T zul Fz-gewicht.

Für mich, rein für den Notfall, wo man sich den Untergrund bekanntlich nicht immer aussuchen kann, in Verbindung mit einem kurzen stabilen Brett, der beste Kompromiss für unterwegs.

BTW ein Hydrauilikheber braucht oft noch einen Adapter für dein Auto.
Als Notfall für unterwegs ist der Originale eigentlich am Besten.

Danke für eure Nachrichten, ich schicke jetzt den sw- Stahl Scherenwagenheber zurück wieder und bestelle mir einen
Hydraulischen Wagenheber ich habe mir mal den Weber angeschaut aber bin mir nicht sicher ob ich mir einen
solchen bestelle.
Was ist eigentlich ein BTW was heißt denn diese Abkürzung und welchen Adapter wie du schreibst Gale-B würde mich
Interessieren, ist das so ein Gummibalk zum darauflegen auf dem Aufnahmepunkt vom Wagenheber?
Was mich auch interessieren würde ist kann man bei einem solchen hydraulischen Wagenheber so Feststellbremsen
anbauen so das er gesichert ist gegen wegrollen?
Bin dankbar für jede Nachricht die ich jetzt bekomme.
Gruß ??
Amiwagen

By The Way, Abkürzung für "übrigens".
Kommt auf deinen Wagen an, was der für eine Aufnahme hat. Wenn das nur eine Blechkante ist (Ford), dann braucht der Hydraulikeber noch einen Gummiklotz dazu, ein Hockeypuck wird gern genommen. Ein Mercedes hat ein U-förmiges Plastikteil fest anmontiert, da geht es oft so.
Schau nach wie der Bereich aussieht. Ich gehe davon aus das du den Heber für sowas wie Winterräder montieren brauchst und weniger für unterwegs.
Du brauchst den Heber nicht zu sichern wenn du das schräg gegenüber liegende Rad verkeilst, ich nehme da immer 2 alte Pflastersteine.

Hallo Amiwagen, keine Sorge der Wagenheber rollt nicht weg, wenn das Fahrzeug standsicher gesichert wird, so wie es in der Bedienungsanleitung steht. Handbremse anziehen und/oder Keile unters gegenüberliegende Rad legen.
Zu den Rädern mit einer zusätzlichen gebastelten Feststellbremse kann ich nur abraten.
Die Räder vom Wagenheber sollen sich frei bewegen und das Fahrzeug soll mit Unterstellböcken gesichert werden, so dass es darauf ruht. Der Wagenheber soll nur zum Anheben und Absenken dienen.
Mache bitte keine Experimente.
Gruß
Papasmobil

Danke für eure Nachrichten und Tips Gale-B und Papasmobil genau so ist es nur für zuhause zum Räder wechseln
bzw. für Reparaturen am Auto unter der Grube, für solche Arbeiten würde ich den Wagenheber brauchen.
Bei so einem Scherenwagenheber ich weis nicht so recht, ich würde glaube ich einen solchen eventuell nicht
mal im Notfall für Unterwegs hernehmen wegen der Kippgefahr?
Mit der Feststellbremse das lasse ich dann mal, ich wüsste auch garnicht wie ich so etwas bewerkstelligen sollte
das man die Räder so modifiziert das wenn der Wagenheber seine Höhe hat das man dann eine Bremse einlegen
kann die mechanisch betätigt wird.
Bei meinem Golf 2 der hat so eine Blechkante und der Skoda den ich fahre hat auch eine Blechkante ich lege
da immer einen Gummiklotz unter und nimm auch immer so Unterstellböcke her.
Mich würde mal interessieren bei einem solchen hydraulischen Wagenheber ist man da im Vorteil wenn der so ein
Fußpedal hat oder braucht man das nicht, weil der Weber WZ-WH250 der hat jetzt nicht so ein Fußpedal?
Was haltet ihr eigentlich von einem solchen Wagenheber wie dem Weber?
Bin dankbar für jede Nachricht die ich jetzt bekomme.
Gruß
Amiwagen

Deine Antwort