Scheren oder 1 Säulen Hebebühne

Hallo,

Ich überlege zwischen einer Mobilen Scherenhebebühne mit Hubhöhe 1m
Oder einer ein Säulen Bühne.

Beides je von Twinbusch.

Ich will damit alles was anfällt machen:
Motor auspuff Bremsen usw.

Die 2 Scheren ist niedriger aber scheint mir sicherer.
Die 1 Säulen hat vorteile aber hier hab ich angst das es umkippt bei Schwingungen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@frestyle schrieb am 31. Dezember 2017 um 21:26:17 Uhr:


Hab ich nicht behauptet.

Sind beide nur ne kompromisslösung, bei der Schere baust du dir halt den Unterboden zu, mit 1m Hubhöhe auch suboptimal, eher beliegt bei Reifenbastelbuden und Schlosserreien.

Sorry,Blödsinn.
Mit meiner Jumbo-Lift von Nussbaum ist der Unterboden komplett frei,ich kann sämtliche Arbeiten dort erledigen.
Eine 1-Meter-Bühne ist natürlich nur ein Behelf und kein vollwertiger Ersatz für eine echte Arbeitsbühne.
Deswegen gibt es ja auch echte Bühnen mit 2 Metern Hubhöhe.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hab ne Schere zu Hause, da ich die Höhe für eine 1 oder 2 Säulenbühne nicht habe. Das ist schon deutlich angenehmer als mit Böcken und Wagenheber. Die Hubhöhe ist bei mir so oder so begrenzt und daher stört mich die Höhe von 1m nicht. So viele Sachen habe ich nicht unter dem Auto zu machen und im Knien ist mir lieber als im Liegen. Die Bühne steht absolut stabil da mache ich mir keine sorgen drunter zu gehen.
Mich ärgert es eher, dass ich die nicht schon früher gekauft habe ist eine deutliche Erleichterung.

Dich Ärgert nur das du keine 5m Hubhöhe hast

Zitat:

@michael20005

An der 1 Säulen sind meine Bedenken das wackeln vom Fahrzeug.
Wenn ich schon sehe wie schief die drauf hängen.
Eine Mobile 2 Säulen wäre genial.
Welche meinet wegen unten per Eisenplatte verschraubt ist, aber nicht im Boden.
.

...irgendwie glaube ich das der TE, entweder NULL Plan hat, oder uns auf den Arm nimmt!
Du hast Bedenken die EinSäulenbühne wackelt. Ok, sie besteht aus EINEM gekanntetem C-Profil, welches sich mit Sicherheit etwas in sich dreht.
Gleichzeitig willst Du eine ZweiSäulenbühne auf eine Stahlplatte schrauben. Diese aber nicht am Boden befestigen?!
Entweder ist diese Platte dann verdammt groß, oder verdammt dick, ansonsten wackelt es auch!
Zum anderen habe ich diesem schönen Thread gefunden. Dort ist auch klipp und klar gesagt und gezeigt, WO beim Insignia die Anhebepunkte der Bühne sind! Und von "hinten hinter dem Rad" steht da nichts. Das wäre auch, meines Erachtens das erste Auto was so gehoben würde. Denn in diesen Bereichen ist absolut KEIN trag- und haltbares Blech oder Träger zum Ansetzen der Bühne vorhanden! Ich wüßte auch nicht das freie Werkstätte dann Opel Insignias zum reparieren ablehnen, denn es wird keiner so eine Bühne haben, ausser er macht auch Achsvermessung und hat eine VierSäulenbühne!
Egal wie, ich bin hier weg, ist mir zu blöd und mir meine Zeit zu schade!

Äh sry aber ich weis nicht was bei dir ab geht aber bei uns ist in jeder freien Werkstatt an jeder 2 Säulen Bühne die Arme Schwenkbar, was bei tb nicht ist. Zumindest die an der Säule, die gegen nur vor sowie in die breite...

2. Mach ich dir gern ein Bild vom aufnahmepunkt.

3.
Verstehst du net was ich meine.
Guck dir das Vid mit dem Bulli an.
Das wackelt ohne ende durch nichts, wenn da mal ein Gummi rutscht...
Dazu hängt jedes Auto schief drauf.

4.
Wenn du vom Aufbau 2 Mobile 1 Säulen Bühnen verbindest wäre das natürlich sicherer.

Ähnliche Themen

Also eine 1- Säulenhebebühne ist dazu zugelassen, um Autos damit zu heben und man darf darunter arbeiten. Also wird sie halten.
Du hast Recht, ein Auto hängt leicht schräg auf einer 1-Säulenhebebühne, ABER aufgrund der Physik geht das nicht anders. Trotzdem ist diese Art der Hebebühne auch dazu in der Lage, ein Auto sicher zu heben.
Ich verstehe deine Bedenken ebenfalls in keinster Weise. Hast du schonmal im echten Leben ein Auto auf einer 1- Säulenhebebühne gehoben ?

Das ginge schon anders wenn man die Sturzneigung auf das Durchschnittsgewicht der PKW"s abstimmte.

Ich hatte außerhalb meiner Halle eine gute Stelle die dies erfüllte. Trotzdem ist so eine Bühne für den Dauerbetrieb nervig. Gut 15 Min. vergeugelt man bis der PKW das erste mal "eingestellt ist.
Oft gibt es durch die begrenzte Einstellmöglichkeit der Tragarme Probleme. PAsst es vorne,... aber hinten nicht.
Dann fängt das gegeugel an. Dann zuweit links, dann zuweit rechts der Schwerpunkt.

Letzendlich kommt man zum Ziel. Für den Gelegenheitsschrauber ok.

Das ungute Gefühl das ich z.B. auch hatte können wir dem Te nicht nehmen. Das ist schon eine Wippschaukel. Kann man durch Getriebeheber und Co natürlich minimieren.
Aber da ich die Einsäulen sowie auch 2 Säulen -Chinabühne mal besaß, nehmen die sich alle nichts beim einstellen der Aufnahmepunkte. (neuere Modelle haben wohl durchdachtere Tragarme)

Auch die Hubhöhe ist für große Menschen zu niedrig. Ich glaube meine packte Netto nur 178 cm?
Aber bestimmt noch besser wie in den Gulli zu steigen und das Auto drüber zu schieben. (70 - 80 er Jahre)

Ich hänge mal ein paar Bilder an. Normale C Klasse musste ich auf Brettchen fahren damit ich drunter kam.
(neusten Modelle sind wohl flacher)
Auch die Ausleger waren ständig im Weg. Man stolperte ständig drüber. Gut das ist alles im Hobbybereich zu vernachlässigen.

Die Standsicherheit ist wohl gegeben. Sonst hätten sich die Medien schon längst auf die Bühnenimporteure gestürzt bei Unfällen.
Kumpels klotzen auch ständig auf die Sockel meiner aktuellen 2 Säulen RAV Bühne, und bezweifeln die Festigkeit der Dübel der Pizza - großen Platte für 3200kg.

Ok die alten BMW und MB Modelle sind auch böse, da hast du mit ner super 2-Säulen Bühne schon echte Probleme die Wagenheberaufnahmen zu treffen.

Aber knappe 3k€ aufwärts ist halt auch ne Hausnummer, da bekomm ich schon ne chice 2-Säulenbühne aus Italien

Also ich könnte mir schon nen anwendungsfall vorstellen, bei den schwiegereltern in spee, schau mal schnell, aber dafür 3k€ ist der Spass nicht wert ausser die Schwiegereltern zahlen die

Wie lässt Sie sich den schieben?

Hat die Punkte zum anheben? Zb. Mit einen Frontlader.

Ich werd mal andere Hersteller anklappern nach einer wo die innenarme schräg stellbar sind.

Da ist eine Ameise (Hubwagen) verbaut.

An der Säule der Griff. Damit wird hochgepumpt und gefahren. Danach wieder ablassen und hoffen sie steht günstig.

Zitat:

@frestyle schrieb am 31. Dezember 2017 um 21:26:17 Uhr:


Hab ich nicht behauptet.

Sind beide nur ne kompromisslösung, bei der Schere baust du dir halt den Unterboden zu, mit 1m Hubhöhe auch suboptimal, eher beliegt bei Reifenbastelbuden und Schlosserreien.

Sorry,Blödsinn.
Mit meiner Jumbo-Lift von Nussbaum ist der Unterboden komplett frei,ich kann sämtliche Arbeiten dort erledigen.
Eine 1-Meter-Bühne ist natürlich nur ein Behelf und kein vollwertiger Ersatz für eine echte Arbeitsbühne.
Deswegen gibt es ja auch echte Bühnen mit 2 Metern Hubhöhe.

Schiebst du jedesmal die Heber soweit auseinander das der Unterboden komplett frei ist?

Unhd wegen der Vorsorgungsleitung, die geht nicht über den Boden, hast du die eingegraben? bzw. ist es eine mobile, die haben in der Regel noch eine zweite Strebe

Zitat:

@frestyle schrieb am 3. Januar 2018 um 14:31:18 Uhr:


Schiebst du jedesmal die Heber soweit auseinander das der Unterboden komplett frei ist?

Unhd wegen der Vorsorgungsleitung, die geht nicht über den Boden, hast du die eingegraben? bzw. ist es eine mobile, die haben in der Regel noch eine zweite Strebe

Da brauche ich nichts schieben,das passt immer so,egal ob Corsa oder V 70 III T6.
Die Versorgungsleitungen sind selbstverständlich im Boden eingelassen,alleine schon aus arbeitsschutzrechtlichen Gründen absolute Pflicht.
Und die Jumbo-Lift ist natürlich keine mobile Bühne bei 2 Metern Hubhöhe.
Ich merke schon,das Du Dich mit dem Thema noch nicht so wirklich beschäftigt hast,dann würdest Du so etwas nicht fragen.

Die Jumbo-Lift hat für mich den Riesenvorteil,das die bei Nichtnutzung plan im Boden liegt und Null Platz beansprucht.

Der Unterboden ist auch bei der Kurzhubhebebühne frei.
Sind eben verschiedene Konzepte mit ihren jeweiligen Vor und Nachteile.
Wer in der Garage nur eine Hubhöhe von einem Meter oder weniger realisieren kann, für den reicht die kleine Schere. Die ist mobil, relativ klein und höher geht eh nicht.
Hätte ich den Platz, dann würde ich eine Zwei-Säulen-Hebebühne vorziehen.

Du willst einfach nicht erstehen auf was ich hinaus will oder? Bei ner Schere hast du immer deine zwei "Fahrbahnen" die sind ca. 40cm breit mal xy cm lang und sind zwischen 70-80cm voneinander entfrernt.
Natürlich passen da unterschiedliche Fahrzeuge drauf, aber alleine schon wegen des Prinzipes kann der Unterboden nicht komplett frei sein.
Wenn ich jetzt noch so ein tiefer lauter breiter Auto drauf stelle wo cih zwischen Bühne und Aufnahmepunkte max. 2cm Gummiklötze unterlegen kann, dann ist der Unterboden alles andere als komplett frei.

Zu 95% ist der Unterboden bei einer Zwei-Säulen Bühne frei wo ich meine Arme von aussen einschwenke und dann nur die 4 Hebepunkte mir den Unterboden verdecken.

Erstens ist es nicht Pflicht die Versorgungsleitung im Boden einzulassen, aus diesem Grunde gibt es ja min. ein Strebe/Schutzblech. Und Jumbo-Lift heisst nicht gleich das es einen Bodenebenen Schere ist, bei ner Bodenebenen Schere werden die natürlich eingelassen der Rest wäre auch ein blöd.
Bei der Jumbo-Lift welche nicht eingelassen ist, ist auch eine Strebe vorhanden.

Der TE hat nach einer Schere mit 1m Hubhöhe von TB gefragt, villeicht sogar mobil. 1m Hubhöhe heisst für mich ich muss mit dem Rollwägelchen drunter, und beim Rollwägelchen ist jede Strebe eine Strebe zuviel

Zitat:

@frestyle schrieb am 3. Januar 2018 um 17:27:22 Uhr:


Du willst einfach nicht erstehen auf was ich hinaus will oder?

Doch,Du hast nur von der Materie keine Ahnung.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen