Scheppern bei kaltem Motor

Mercedes B-Klasse T245

Hallo zsammen ,

ich habe den Belch jetzt ca 14 Tage und sehr zufrieden. Doch jetzt folgendes,seit drei Tagen. Ich habe Nachtschicht und um 5 Uhr Feierabend. Heute Morgen waren es bei uns 2 Grad. Wenn ich Schalte bei kaltem Motor habe ich unter Last bei einer Drehzahl von ca 1800- 2200 ein Scheppern das sich so Anhört wie ein kaputter Auspuff. Falls sich einer es vorstellen kann, es hört sich so an als wäre das Innenleben im Schalldämpfer lose. Mit zunehmender Temperatur verschwindet dieses scheppern. Ich sage bewusst Scheppern das es wirklich sehr laut ist.Und nur in diesem Drehzahlbereich. Bei stehendem Belch und Tür offen hört sich alles normal an wenn ich mit dem Gas spiele. Eben 14 Grad ,bin zur meiner Mercedes Werkstatt gefahren und als ich da war , natürlich Betriebswarm , alles normal.

Hat da jemand eine Vermutung.
B 160,Laufleistung 5800 km....werde mal meine Signatur bearbeiten

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!
Ich habe die Lösung.
Ihr müsst die Kurbelwellen-Riemenscheibe tauschen lassen. A 266 035 01 12.
Dieses ET gilt für alle A- und B-Klassen mit Benzinmotor und Start-Stopp-Automatik sprich BLUE EFFICIENCY also A 150/160 und A 170/180 sowie B 150/160 und B 170/180
Bei meinem Elch ist es nun perfekt.

Gruss aus der Schweiz

48 weitere Antworten
48 Antworten

Hallo zusammen,

die Abhilfe mit dem Riemen ist Kosmetik und sicher nicht zielführend!
Das mit falscher Flucht ist Quatsch, das betrifft nur die CDI-Motoren OM 640!
Also neue Riemenscheibe verlangen! Alle Motoren ab 19.02.2010 haben die modifizierte RS mit A 266 035 01 12 bzw. ab Mot.Nr. 30 751046!!!

Gruess Bänzli

Hallo zusammen ,

fasse es nochmal kurz zusammen.

1. tausch Rippenriemen und geänderter Spanner , laut Mercedesvorgabe, keien besserung.
2. tausch Riemenscheibe durch Servietechniker. geräusche bis jetzt nicht aufgetreten.Dank des KD Meisters.

Jetzt wird es ja leider langsam kälter, da bin ich mal gespannt.

Gruß
Micha

Hallo Männer

habe alles versucht und auch der Werksmonteur war vor Ort.
Keilriemen erneuert,Umlenkrolle (Spanner) gewechsellt und neue Keilriemenscheibe.
Erfolg immer nur von kurzer Dauer( 3-4 Wochen).Jetzt habe ich das Geräusch nicht nur unter 8 Grad sonder schon in wärmeren Bereichen (+ 18 Grad )

Zitat:

Original geschrieben von Baenzli


Hallo zusammen!
Ich habe die Lösung.
Ihr müsst die Kurbelwellen-Riemenscheibe tauschen lassen. A 266 035 01 12.
Dieses ET gilt für alle A- und B-Klassen mit Benzinmotor und Start-Stopp-Automatik sprich BLUE EFFICIENCY also A 150/160 und A 170/180 sowie B 150/160 und B 170/180
Bei meinem Elch ist es nun perfekt.

Gruss aus der Schweiz

Hallo Zusammen,

ich habe das gleiche Problem, allerdings tritt es auch im Sommer auf - das Scheppern war im Sommer eher ein sonores Brummen. Die DB Werkstatt hat daraufhin den Keilriemen gewechselt... mit dem Ergebnis, dass das Brummen (im Sommer) und das laute Scheppern (heut morgen) nun nicht mehr bei 1800 U/min. sondern schon bei 1200 U/Min auftritt. Es tritt nur beim Start auf und verschwindet sukkzessive mit der Betriebstemperatur. Es scheint die Fahreigenschaften nicht zu tangieren, da aber die junge-Sterne-Garantie im November ausläuft und ich morgen einen Werkstatt Termin zur Inspektion habe, hier meine Frage:

Zu diesem Thema wurde sowohl die defekte Spannrolle (was auch immer das ist...) als auch o. g. Kurbelwellen Riemenscheibe genannt. Weiß Jemand definitiv, WAS es ist bzw. woran es liegt? Da es Einige genannt haben, scheint es wohl ein bauseitiges Problem (nur der B-Klasse?) zu sein?

Für hilfreiche Tipps bin ich dankbar, herzlichen Dank im Voraus.

Viele Grüße

Saynete

Ich wiederhole mich gerne:
Bei allen Fz der Baureihen W169 und W245 mit Benzinmotoren in Verbindung mit Start-Stoppautomatik (Schalter "ECO" in der Mittelkonsole), die das scheppernde Geräusch bei ca. 1800U/min. vorweisen, ist die Kurbelwellen-Riemenscheibe die Ursache (Motoren bis 30751046 bzw. 19.02.2010)!
Zu tauschen ist diese mit der Nummer A 266 035 01 12!
Gruss Baenzli

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Baenzli


Ich wiederhole mich gerne:
Bei allen Fz der Baureihen W169 und W245 mit Benzinmotoren in Verbindung mit Start-Stoppautomatik (Schalter "ECO" in der Mittelkonsole), die das scheppernde Geräusch bei ca. 1800U/min. vorweisen, ist die Kurbelwellen-Riemenscheibe die Ursache (Motoren bis 30751046 bzw. 19.02.2010)!
Zu tauschen ist diese mit der Nummer A 266 035 01 12!
Gruss Baenzli

Hallo Baenzli,

vielen lieben Dank für die geduldige Wiederholung. Ich hab mir einige "Schepper-Schilderungen" sowie deinen Rat herauskopiert und werde es heut Nachmittag dem Freundlichen zeigen. Ich bin jetzt schon gespannt, ob die Kurbelwellen-Riemenscheibe getauscht wird (was kostet das Teil eigentlich?) oder wieder nur an den Symptomen herumgedockert wird. Ich werde berichten wie es ausgegangen ist. Letzte, vielleicht dumme Frage: wieso nennt ihr eure Autos Belch? Elchtest A-Klasse: B-Klasse= Belch oder was?

Viele Grüße
Saynete, B 160 (EZ 22.02.2010)

Zitat:

Elchtest A-Klasse: B-Klasse= Belch oder was?

Korrekt....

Zitat:

da aber die junge-Sterne-Garantie im November ausläuft

Wenn dein Belch EZ 02/2010 hat, dann läuft die 2 Jahres-Herstellergarantie doch noch bis Ende Januar, oder?

Interessant wäre aber dennoch: Wenn ich jetzt das Problem feststelle und die das Geräusch aber nicht vor Ablauf der Herstellergarnatie beheben: Muss ich dann für alles weitere bezahlen oder zählt die erstmalige Vorstellung beim Freundlichen?

Mein Auto ist heute übrigens in der Werkstatt wegen dieses Geräusches. In den letzten Tagen wurde es subjektiv betrachtet immer schlimmer. Mittlerweile sogar wenn das Auto warm ist.

Bin schon gespannt was diesmal bei rauskommt - ich halte euch auf dem Laufenden.

Gruß
Thomas

So, habe eben mein Auto abgeholt. Das Geräusch bei der Drehzahl 1800-200 ist definitiv nicht mehr da.😁
Bei niedriger Drehzahl (was recht schwierig ist überhaupt hinzubekommen) hört man das Geräusch (wenn man es kennt) noch leise. Wir reden hier bei Drehzahlen um die 1000.

Interessant wäre: Wird das Geräusch nach einiger Zeit wieder lauter wenn der Keilriemen ein paar Kilometer drauf hat? Wie waren/sind eure Erfahrungen?

Werde morgen dennoch mal den Serviceleiter anrufen und nachfragen. Das Auto hat noch bis Feb. 2012 Garantie - bis dahin muss die Sache spätestens geklärt sein.

Aber wie gesagt: Wenn es so beliben würde, kann ich damit leben. Ist wirklich minimal momentan.

Schönen Abend noch und ich hlate euch auf dem Laufenden.

Gruß
Thomas

Da bin ich wieder - nach ein paar Tagen mit dem neuen Keilriemen.

Die letzten beiden Tage war es ja schon recht kalt und was soll ich sagen? Man hört das Geräusch wie bereits von mehreren beschrieben deutlich im Bereich 1200 Umdrehungen. Das ist weiss gott nicht so schlimm wie in den höheren Drehzahlen, aber es ist eines Mercedes nicht würdig.

Beim Rückwärtsfahren hört man es übrigens besonders gut, da dort die Drehzahlen nicht so hoch sind (zumindest bei mir nicht).

Ich habe es eben der Werkstatt mitgeteilt und der Serviceleiter wird sich in 2 Wochen (nach seinem Urlaub) nochmals darum kümmern. Evtl. wird er einen Brief nach Berlin schicken und die Problematik dort berichten.

Hat das auch schon mal jemand von seiner Werkstatt so durchführen lassen müssen?

Bin mal gespannt was die aus Berlin schreiben - ich berichte weiter...

Gruß
Thomas

von yabbax geschrieben...

Ich habe es eben der Werkstatt mitgeteilt und der
Serviceleiter
wird sich in 2 Wochen (nach seinem Urlaub)
nochmals darum
kümmern. Evtl. wird er einen Brief nach Berlin schicken und die Problematik dort berichten.

Hat das auch schon mal jemand von seiner Werkstatt so
durchführen lassen müssen?

Bin mal gespannt was die aus Berlin schreiben -
ich berichte weiter...

-------------------------------------------------------

Evtl. ?

Wenn es dann über deinen Freundlichen nicht klappt dann
hier mal kurz anrufen!
Hat mir auch geholfen😉 (hatte aber vorher angerufen!)
ob es die Türen
oder der Riemenspanner war,(ausserhalb der Garantiezeit) man muss nur dran bleiben! 😠
nervt zwar aber alleine bei den Türen spart
man 1200.-€Eigenanteil !!!

Mercedes Beschwerdestelle Maastricht:

https://e-services.mercedes-benz.com/.../SRQ?...

viel Glück
b-170race

Ein neuer Zwischenstand:

Serviceleiter (SL) hat Austausch zugestimmt ohne Probleme. Habe gestern mein Auto zum austausch der Kurbelwellenriemenscheibe abgegeben.
Heute Mittag hat mir der SL mitgeteilt, sein Werkstattmonteuer hätte ihm mitgeteilt, das der komplette Motor zum austausch vn der Achse gelöst werden müsse und dieser Austausch 2 Tage in Anspruch nimmt.

War das bei euch auch so? Ich jedenfalls habe jetzt für nächste Wwoche Mittwoch einen neuen Termin erhalten - in der Hoffnung das dann alles klappt und endlich das nervende Geräusch verschwindet.

Ich berichte wieder...

Gruß
Thomas

Problem hatten wir über ein Jahr - 200 CDI - nur wenn Fahrzeug kalt und draußen kalt. Im vergangenen Winter die typischen Dinge getauscht, keine Besserung, es wurde Sommer und das Geräusch war weg.

Nach dem ersten Nachtfrost wieder aufgetreten und lauter als im vergangenen Jahr. Fehler war der Freilauf des Generators.

Geräusch ist seitdem weg.

sid2006

Und nun zum Schluß:
Habe gestern das Auto aus der Werkstatt geholt und das Geräusch ist nun (zumindest momentan) komplett weg. Es war genau so wie die Vorrdender ja schon alle bestätigt haben - die Riemenscheibe.

An dieser Stelle ein großes Dank an euch, denn ohne dieses forum bzw. diesen Beitrag wäre das Problem heute mit Sicherheit noch nicht gelöst.

Interessant ist übrigens auch: Der Serviceleiter der Werkstatt wollte sich - als er gehört hatte das der komplette Motor ausgebaut werden muss - vorher nochmal bei Mercedes rückversichern ob dieser Austausch auch von denen übernommen wird. Dazu hat er aber die Anfrage nur in dern Online-System eingegeben und sofortige Freigabe zum Tausch erhalten. Er hat also noch nicht mal mit einem Menschen reden müssen, was wiederum meiner Meinung nach deutlich zeigt: Mercedes kennt dieses Problem (wenn die es ja sogar in Ihrem System irgendwie intern vermerkt haben) und scheuen nur eine Rückrufakion wg. dem großen Aufwand.

Sei es drum, es wurde ja jetzt ohne Probleme gemacht. Das Einzige was man mitbringen muss ist Geduld und Zeit.

An dieser Stelle auch mal ein Lob an meinen Händler in Bensheim a.d. Bergstraße, der das letztlich doch alles anstandlos in die Wege geleitet hat.

Viele Grüße
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von yabbax


Und nun zum Schluß:
Habe gestern das Auto aus der Werkstatt geholt und das Geräusch ist nun (zumindest momentan) komplett weg. Es war genau so wie die Vorrdender ja schon alle bestätigt haben - die Riemenscheibe.

An dieser Stelle ein großes Dank an euch, denn ohne dieses forum bzw. diesen Beitrag wäre das Problem heute mit Sicherheit noch nicht gelöst.

Viele Grüße
Thomas

Hallo an alle ehemaligen Schepper-Geplagten,

eine Frage an diejenigen , deren Kurbelwellenriemenscheibe bereits ebenfalls ausgetauscht wurde:

Mein Wagen hört sich beim Hochschalten nun an wie eine Nähmaschine und mitnichten wie ein Benz :-( . Bevor ich hier im Forum die Lösung für das Scheppern gefunden hatte.... wurde beim ersten Termin in der Werkstatt nur der Keilriemen erneuert und seither hab ich dieses enervierende Geräusch. Der Freundliche hat mit mir zusammen eine Test-Hörfahrt gemacht, dieses Nähmaschinengejaule ebenfalls registriert, mir aber eindringlich von weiteren Arbeiten am Gebtriebe abgeraten.... mit der Begründung/ Warnung, dass es u. U. danach noch schlimmer sein könnte.

Ich versuche seit 4 Wochen mich mit diesem befremdlichen Geräusch anzufreunden bzw. es zu ignorieren, es will mir nicht gelingen.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder weiß vielleicht sogar, woher dieser "sound" plötzlich kommt?

Ich bin für jeden Hinwies dankbar (habe Mitte Dezember einen erneuten Termin in der Werkstatt).

viele Grüße

Saynete

@Saynete

Dieses Nähmaschinengeräusch hatte ich zwar nicht, aber wenn bei dir das gleiche Problem wie bei allen anderen da ist, hilft eben nur der Austausch der Riemenscheibe.

Meiner hört sich nun endlich normal an - du kannst ja auch direkt mit der Teilenummer zu deinem Freundlichen gehen (so hatte ich es gemacht) und auf dieses Forum verweisen. Der Tausch mit dem Keilriemen hat das Problem wie geschrieben eben nur verlagert aber nicht gelöst.

Und was soll diese Aussage:

Zitat:

aber eindringlich von weiteren Arbeiten am Gebtriebe abgeraten.... mit der Begründung/ Warnung, dass es u. U. danach noch schlimmer sein könnte.

Wenn du das Auto fahren willst nervt dich das Geräusch, wenn du es verkaufen willst hast du auch ein Problm irgendwann. Nutze deine 2 Jahres Garantie und lass es machen bis alle komischen Geräusce weg sind. Ich würde das hartnäckig bleiben...

Mein Fruendlicher hat mir in den 2 Tagen der Reparatur sogar ne neue -Klasse zur Verfügung gestellt - auch ein feines Auto...

Gruß
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen