Scheiß Senfpaste
Hallo und schöne Grüße aus Hamburg,i have a little Proplem.
Bei meiner 97" softail(Komplettumbau,42' Mikuni +Hypercarger)bildet sich in den Kopfentlüftungsschläuchen eine Senfartige Paste die, wenn zugesetzt auch Startprobleme verursacht.
War auch schon damit in einer Wekstatt,aber die kennen solche Probleme nicht.
Das Proplem kann eigentlich ja nur auftreten wenn Feuchtigkeit mit ÖL in verbindung kommt!.
Hat irgentjemand schon mal das gleiche Problem gehahbt?
Freue mich auf Resonanz.
Greetings from the Road
Jörg
10 Antworten
Moin,
ja,hab ich auch,K+N offener Luftfilter,42er Mikuni,Screaming Eagle Breather Kit,90TKM.
Ist normal,muß auch bekannt sein,Gemisch aus Oeldunst aus dem Kurbelgehäuse
und Luftfeuchtigkeit bzw Kondensat in den Gummischläuchen des Breathers,wenn der Motor
wieder abkühlt.
Tropft nach längeren Touren auf den Garagenboden,sieht aus wie Kautabakspucke.
Ist meines Erachtens ein akzeptabler Schönheitsfehler.Hat bei mir noch nie
Startschwierigkeiten verursacht,ich hab eher Probleme mit einem zurückrutschendem
(ausgeleiertem?)Choke beim Mikuni,daran mal gedacht?
Wenn man den Chokeknopf festhält springt die Karre auch an.
Gruß
Ossirollo
Zuviel Kurzstrecken vielleicht?
Mal drüber nachdenken.
Auch nach 15 KM ist die Kiste meist noch nicht richtig warm.
Klingt nicht gerade normal! Würd ich auch nicht auf die leichte Schulter nehmen. Wie oft wechselst Du das Öl - mindestens die vorgeschriebenen Wechsel einhalten, besser öfter!! Immer wieder mal kurz starten oder viele Kurzstrecken vermindern gewaltig die Ölqualität, da vermehrt Kondenswasser entsteht und sich z.T. sogar Säure bilden kann. Fahr beim nächsten Ölwechsel auch mal mit einem Stabmagneten in den Öltank und sieh was dran bleibt. Gibt auch Ölfilter mit Magneten dran.
Dogmen
Zitat:
Original geschrieben von Ossirollo
,ich hab eher Probleme mit einem zurückrutschendem
(ausgeleiertem?)Choke beim Mikuni,daran mal gedacht?
Wenn man den Chokeknopf festhält springt die Karre auch an.
Gruß
Ossirollo
Ich nehme an, es handelt sich um eine Kombination aus Mikuni und Original Chokezug?
Bei dem Chokezug kannt Du die Friktion einstellen.
Beste Grüße
Georg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dogmen
Klingt nicht gerade normal! Würd ich auch nicht auf die leichte Schulter nehmen. Wie oft wechselst Du das Öl - mindestens die vorgeschriebenen Wechsel einhalten, besser öfter!! Immer wieder mal kurz starten oder viele Kurzstrecken vermindern gewaltig die Ölqualität, da vermehrt Kondenswasser entsteht und sich z.T. sogar Säure bilden kann. Fahr beim nächsten Ölwechsel auch mal mit einem Stabmagneten in den Öltank und sieh was dran bleibt. Gibt auch Ölfilter mit Magneten dran.
Dogmen
Die Säurebildung hängt nur vom Motor ab (als Ergebnis der stattfindenden Verbrennungsvorgänge), nicht aber von der Qualität des verwendeten Öles.
Von der Qualität des verwendeten Öles hängt allerdings ab, wie lange saure Verbrennungsprodukte, die in's Öl gelangen, neutralisiert werden können.
Bei Verwendung des richtigen Ölfilters spielt's auch keine Rolle, ob ev. feinste Späne im Öltank aufzutreiben sind, die sind, so sie denn durch vorhandene Filter gelaufen sind, aufgrund ihrer Größe (besser "Kleine"😉 nur wenig verschleißfördernd. Verschleißfördernd wäre die "Senfpaste" (Öl/Wasser Emulsion), so sie denn wirklich in den Ölkreislauf gelangt (denn dieses schaumige Produkt wird schlecht gefördert und hat wg. des hohen Wasseranteiles schlechte Schmiereigenschaften). Gemeinhin findet man sie aber lediglich an kalten Stellen des Motors, dort, wo sich Kondenswasser bildet u. mit Öl vermischt -Entlüftungsschläuche, Öleinfülldeckel(speziell bei Automotoren) etc.-.
Grüße
Uli
Zitat:
Die Säurebildung hängt nur vom Motor ab (als Ergebnis der stattfindenden Verbrennungsvorgänge), nicht aber von der Qualität des verwendeten Öles.
Von der Qualität des verwendeten Öles hängt allerdings ab, wie lange saure Verbrennungsprodukte, die in's Öl gelangen, neutralisiert werden können.
Klar ganz richtig was Du schreibst - aber das Öl leidet eben darunter - und mit diesem der Motor, wenn dann auch noch selten das Öl gewechselt wird und der Filter ..........! Hab mal vor kurzem in nem Forum einen Thread gelesen von einem der seinen Motor gelobt hat für seine Zuverlässigkeit, da er durch halb Europa gefahren ist und nur einen Ölwechsel machte. Leid tun mir immer die, welche dann son Teil kaufen, ihre letzten Kröten dafür mobilisieren und dann kommt das böse Erwachen. Bzgl. Spähne sollte der Filter alles rausnehmen, sofern auch immer der richtige dran ist. Es lagert sich trotzdem im Kurbelgehäuse was ab, das erst zum Vorschein kommt wenn man mit Öl spült. Ich mach das jeden 3ten Ölwechsel und kostet lediglich einen Ltr. Öl mehr (staunte beim ersten mal was da an Dreck rauskam, obwohl ich häufig Öl wechsle). Hab jetzt gut 130TS KM auf meiner EVO und fahr damit auch den Einspritzern um die Ohren (pöttel zwar gern aber lass sie auch gern laufen, wir haben viele schöne Kurven). Öl wechsel ich alle 7 bis spätestens 8TS KM. Die Laufleistung zeigst und ich bin überzeugt auch die 200er Marke problemlos zu schaffen. Es stimmt schon dass die heutigen Filter und Ölsorten längere Intervalle problemlos zulassen, doch erst mit hoher Kilometerleistung zeigt sich das Ergebnis! Hab auch schon einige getroffen die 15/50er Öl fahren weil ihnen ein Experte erklärte, mit den heutigen Ölen sei das kein Problem /wenn sie das Bike alle 30Ts KM auf ein neues Umtauschen sicher nicht - für sie jedenfalls).
Dogmen
Sei nicht übervorsichtig, es besteht wirklich kein Grund, bei normalem Betrieb mehr als die 8000km Ölwechsel zu machen. Meine 91er/Modell '92 Evo Fatboy hat 160000km auf dem Buckel (steht allerdings seit 08/08 angemeldet rum🙁, die Fatbob steht seitdem davor und wird gefahren), ist in hohem Alter noch sehr zügig auf dem Bördering unterwegs gewesen, hat 2004 auf einer Portugaltour (7000km/14Tge) kein Öl verbraucht, daß vorsichtshalber mitgenommene Reserveöl hat der neuere Twincam eines Freundes dafür verbraucht (und dessen eigenes noch dazu).
Der Motor hat ab dem dritten Ölwechsel nur Synthetiköl gesehen, anfangs Veedol Z 10W-60, dann Castrol RS 15W-50, später 20W-50 Shell Advance Ultra. Mobil 1 wäre auch ein Kandidat, wenn's denn regulär zu bekommen wäre (irgendwo gab's letzthin einen Anbieter, der's jetzt ständig im Programm hat). Wenn das Öl aus dem Öltank raus ist, sieht man den blanken Boden, leicht goldfarben, ohne schwarze Ablagerungen. Da ist ganz sicher kein Nachspülen mit Frischöl nötig (die amerikanische Methode, statt gleich vernünftiges Öl zu verwenden, lieber nur auf den Preis schauen, dafür eben -wenn auch niedrigpreisiges- Frischöl vergeuden😠). Mobil 1 wäre auch noch ein Kandidat, wenn's denn zu bekommen ist.
In H wurde mal ein Evo mit 280Tsd km auf der Uhr aufgemacht, weil der Rahmen gestrahlt u. gepulvert werden musste. Der Motor wurde mit neuen Dichtungen wieder zusammen gesetzt, ohne irgendwas dran zu machen. Ölwechsel hat er mehr o. minder regelmäßig gesehen, mit Öl vom Dealer, aber auch unterwegs in ehemaligen Ostblockstaaten, wo's ganz sicher nicht immer das richtige u. gute Öl an den Tanken gab. 250Tsd mls werden aus Amerika reportet.
Evos scheinen weitgehend unkaputtbar zu sein, wenn sie denn nur regelmäßig Öl bekommen.
Grüße
Uli
p.s.
Regelmäßig Ölwechsel ja, nur eben kein Billigstöl mit geringer Kompensationsfähigkeit von sauren Verbrennungsprodukten etc.
Servus,
mich würde mal interessieren was die Kollegen vom SYN3 halten.........
Für TC, EVO, Shovel, und als Primär, und Getriebeöl, wie von HD freigegeben.
Ich schütte in EVOs und darunter 20/50 Motorradöl, z.B. von Motul, und in Primär/ Getriebe Öle von Bel Ray, oder Castrol etc.,
auch aus Kostengründen.
Ab TC verwende ich SYN3 für alles, Syntetische Öle anderer Hersteller sind auch nicht viel günstiger, und ich bin der Meineung das der TC syntetisches Öl "gern mag"
Was meint Ihr den dazu?
Gruss KW
Hallo KaiDoppelDu!
Wie äußert sich denn Deine TC so?
Also meine bekommt nur die mineralische 20W50 "No-nameSuppe" von Louis. PROCYCLE, oder so.
Mein Mopped hat bisher nicht einen Ton gesagt und rennt trotz Motoroptimierung damit wie Sau.
"Abergläubige" können ja gerne Uli´s Tipp beherzigen s.o..
Regards,
SHABBES
Zitat:
Original geschrieben von SHABBES
Hallo KaiDoppelDu!Wie äußert sich denn Deine TC so?
Also meine bekommt nur die mineralische 20W50 "No-nameSuppe" von Louis. PROCYCLE, oder so.
Mein Mopped hat bisher nicht einen Ton gesagt und rennt trotz Motoroptimierung damit wie Sau.
"Abergläubige" können ja gerne Uli´s Tipp beherzigen s.o..Regards,
SHABBES
Nun, es ist wie im richtigen Leben: Das Bessere ist des Guten Feind
Wobei wir wahrsch. den Unterschied erst bei extrem hohem Kilometerleistungen feststellen werden/können.
Mir ist's den Mehrpreis wert (macht etwa eine Tankfüllung aus, wovon ich etwa 23-26+ für 8000km brauche).
Deine "No-nameSuppe" von Louis dürfte ziemlich sicher von
Pentosinsein, das ist ein namhaftes Unternehmen, dessen Kundenliste sich nicht so liest, als wenn die sich mit minderwertigem Öl abspeisen ließen, also wohl auch ein "Gutes"-
@KW
Dem Getriebe würde ich ein reines Getriebeöl gönnen, die Möglichkeit haben wir bei der Technik unserer Maschinen ja.
Grüße
Uli