Scheinwerferreinigungsanlage
Hallo guten morgen, ich habe mal eine Frage bezüglich der Scheinwerferreinigungsanlage ( was für ein Wort Ungetüm) es ist wohl kein Drama wenn Sie nicht funktioniert aber ich habe gestern einen reingedrückten parksensor durch die Öffnung der Scheinwerferreinigungsanlage wieder einzusetzen, hat auch geklappt,aber ich habe dabei festgestellt das die Scheinwerferreinigungsanlage selbst garnicht funktioniert d. h. Sie fährt garnicht aus und es kommt kein Wasser und zu guter letzt bekomme ich jetzt den Deckel mit der Feder nicht wieder eingespannt, er hängt jetzt mehr oder weniger lose in der Öffnung.
Meine Frage wie aktiviert man die Scheinwerferreinigungsanlage? Mit der normalen Scheibenwaschanlage ging sie nicht, und wie bekomme ich den Deckel wieder vernünftig drauf?
Vielen Dank und schönes Wochenende
22 Antworten
Hallo Zusammen die Baustelle SRA hat sich wieder aufgetan , ich bekomme die Klappe einfach nicht wieder drauf, also sie geht rein aber es hat keinen federdruck , also sie wird nicht nach innen gezogen obwohl die Feder drin ist. Ich habe auch bei YouTube nichts gefunden....
Ich habe dasselbe Problem, dass die Düsen erst gar nicht rausfahren. Weder automatisch (nach 15 Betätigungen) noch manuell bzw. die Ansteuerung über Xentry hat auch nicht funktioniert.
Vermutlich ein Kabelbruch oder Schlauch lose? Ich werde vielleicht morgen mal die Radhausschale abbauen und dort mal schauen.
Pumpt denn die zuständige Pumpe? Wenn nicht ist möglicherweise die Pumoe defekt oder am Kabel stimmt was nicht. Gibt zwar noch andere Möglichkeiten, aber das sind erstmal die beiden wahrscheinlichsten.
Wenn du den Stecker der Pumpe abziehst und dann jemand den Schalter betätigt bzw. Du mit der SD die Pumpe ansteuerst, dann sollten dort 12V anliegen. Wenn ja, dann ist die Pimpe defekt. Wenn nein, dann Kabelbruch oder irgendwo davor ist das Problem.
Die Pumpe arbeitet nicht. Ich habe die Radhausschalte abgebaut und die Pumpe über Xentry ansteuern lassen. Es war nichts zu hören.
Daraufhin habe ich den Stecker der Pumpe abgemacht (der Stecker war zusätzlich mit einem Kabelbinder an der Pumpe befestigt, was ich komisch fand. Wahrscheinlich vom Vorbesitzer).
Den Stecker habe ich mit einem Multimeter (schwarzes Kabel in COM und rotes Kabel in Volt; DC Gleichspannung und 20V) gemessen, indem ich die rote Spitze des Multimeters an Plus und die schwarze an Masse bzw. den anderen Pol des Steckers gehalten habe. Es wurden ca. 10,7 V angezeigt - auch im Ruhezustand. Wenn ich die Pumpe wieder über Xentry angesteuert habe, hat sich an der Spannung nichts geändert.
Habe ich richtig gemessen? Und ist es korrekt, dass im Ruhezustand ca. 11 V ankommen und das Betätigen der Pumpe nichts verändert?
Es schien so, als ob der Stecker nicht ganz in die Pumpe angesteckt werden konnte. Habe es denn richtig reingedrückt und jemand anderes hat die PUmpe angesteuert - kein Ton. Vielleicht irre ich mich aber auch.
Ähnliche Themen
Der Kabelbinder, sofern schwarz, ist ab Werk dran.
Es spielt keine Rolle wo du die Messspitzen am Stecker kabelseitig einschiebst. Richtig herum ist es eben ein positiver Wert, falsch herum ist es der gleiche Wert, nur negativ.
Wenn die Pumpe nicht angesteuert wird über Xentry oder den Taster am Lichtschalter, musst du natürlich 0V messen. So viel Verständnis sollte aber da sein.
Wenn eines der Kabel aufgescheuert ist und gegen Masse (also Metall der Karosserie) anliegt kannst du das prüfen. Dazu eine Messspitze an den Massekontakt im Stecker, die andere Messspitze an blankes Metall an der Karosse halten. Das sollte 0V zeigen. Nun die Messspitze vom Massekontakt wegnehmen und an den Pluskontakt halten. Zeigt es jetzt etwas anderes als 0V an ist es ein Zeichen dass höchstwahrscheinlich das Pluskabel aufgescheuert ist. Nun kannst du noch andersherum prüfen indem du vom Stecker jeweils auf den Pluspol des Akkus im Kofferraum prüfst. Dazu brauchst du ggf. Ein langes Stück Kabel. Dazu kannst du z. B. ein Überbrückungskabel nehmen. Eine Zange an deine Messspitze, die andere Zange an den Pluspol klemmen.
Dass ein Kabel bei einem Mercedes aufgescheuert wäre ist aber extremst selten beim Daimler. Ich habe um ehrlich zu sein nur sehr selten mal gebrochene Isolierungen am Motorkabelbaum gesehen. Das liegt einzig an der Hitze. Die beiden Kabel zur Pumpe sind sauber verlegt und haben keine Stellen an der Karosserie wo sie durch Vibrationen scheuern können.
Normalerweise sehe ich das nur bei asiatischem und amerikanischen Fabrikaten. Deren Kabelbäume sind viel billiger hergestellt, es werden weniger Gedanken verschwendet Kabelbäume sicher zu verlegen, die Kabel insgesamt sind von viel billigerer Qualität, die Umwickelung ist in der Regeln mit billigstem Elektriker–Klebeband durchgeführt als mit teurem Teflon– und Gewebeklebeband.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 18. August 2025 um 02:15:05 Uhr:
Es spielt keine Rolle wo du die Messspitzen am Stecker kabelseitig einschiebst. Richtig herum ist es eben ein positiver Wert, falsch herum ist es der gleiche Wert, nur negativ.
Wenn die Pumpe nicht angesteuert wird über Xentry oder den Taster am Lichtschalter, musst du natürlich 0V messen. So viel Verständnis sollte aber da sein.
Wie beschrieben, ich habe im Ruhezustand, also ohne die Ansteuerung über Xentry, ca. 10,7 V gemessen (den Taster habe ich nicht, da Facelift). Und als ich die Messspitzen getauscht habe bzw. in den jeweils anderen Pin/Pol des Steckers gesteckt habe, wurden 0 V angezeigt.
Was Elektronik angeht, bin ich eher ein Laie..
Nach deiner Beschreibung habe ich scheinbar falsch gemessen oder woher kommt die Spannung im Ruhezustand? Vielleicht, weil die Zündung an und Xentry angeschlossen war?
Entweder werde ich nochmal alles anhand deiner Beschreibung prüfen oder ich bestelle direkt eine neue Pumpe und teste damit.
Bevor man Geld ausgibt, zieht man logischerweise mal die Pumpe raus und hält direkt 12 V an die Kontakte. Wenn sie läuft ist es nicht die Pumpe. Dein Gedankengang ist genau der Selbe den auch Millionen von Mechanikern weltweit an den Tag legen. Immer sofort alles austauschen bis der Fehler weg ist ohne zu verstehen warum. Diagnose geht definitiv anders. Warum sollen wir dann überhaupt helfen? Wir können uns das ganze Geschreibe doch sparen. Dann hättest du kein Thema gebraucht sondern hättest direkt eine Pumpe auf gut Glück kaufen können.
Man hat ja zum Glück ein Widerrufsrecht/Rückgaberecht. Aber hast Recht, ich werde erstmal testen und die Idee mit den 12V klingt auch gut. Ich berichte dann, wahrscheinlich erst am Wochenende