Scheinwerferreinigung geht nur noch rechts

Volvo S40 1 (V)

Hallo Leute,
Ich fahre einen V40 ( BJ 2001), plötzlich geht bei mir nur noch die rechte Scheinwerferreinigung. Die Linke geht nur wenn sie grad Bock dazu hat, sie bleibt auch gelegentlich mitten im Scheinwerfer stehen.
Kann mir zufällig jemand sagen woran das lieben kann???
Vielen Dank
Gruß Franky

Beste Antwort im Thema

Leider habe ich kein Handbuch von meinem v40, aber sind die
Wischermotoren nicht extra abgesichert ??
Ich meine Sicherung raus und dann sind se tot 🙄

Wenn man handwerklich geschickt ist, dann kann man den
Motor ausbauen und zerlegen 😉 meist sind nur die Kohlen
bzw. die Kontaktstellen am Rotor oxidiert.
Mit ein bischen feinem Schmiergelpapier und viel Geduld
sind die Motoren zu retten.

Ich werde in der nächsten Zeit meinen linken
auch ausbauen müssen, weil er ab und zu
den selben Mist macht wie eure Motoren.

Ich werde dann eine bebilderte Anleitung
erstellen, diese auf einen Downloadserver
stellen und den Link hier Posten.
Aber wie gesagt in der nächsten Zeit, damit
meine ich so ca 3 Wochen wenn alles so klappt
wie ich es geplant habe.

Gruß hubra

19 weitere Antworten
19 Antworten

Genau das selbe Problem wie Wamic, seit Juli oder August. Habe auch den Wischer ausgesteckt. Was mich ärgert ist, dass ich im Juni die ganze Front weg hatte. Wechsel wäre super einfach gewesen. Aber der Motor hat natürlich erst später den Geist aufgegeben.
Habe mir auf dem Schwedentrip in Volvo City bei Göteborg das Original Ersatzteil besorgt. Günstiger als hier, aber immer noch nicht billig.
Den Einbau schieb ich nun schon Monate vor mir her.
Eventuell gehts wenn man den Wagen vorne unterbockt und den Motorspritzschutz demontiert. Sind bloss 2 Sechskantschrauben.
Achtung für den Ersatz. Links und rechts ist NICHT derselbe Motor!

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von uhunziker


Genau das selbe Problem wie Wamic, seit Juli oder August. Habe auch den Wischer ausgesteckt. Was mich ärgert ist, dass ich im Juni die ganze Front weg hatte. Wechsel wäre super einfach gewesen. Aber der Motor hat natürlich erst später den Geist aufgegeben.
Habe mir auf dem Schwedentrip in Volvo City bei Göteborg das Original Ersatzteil besorgt. Günstiger als hier, aber immer noch nicht billig.
Den Einbau schieb ich nun schon Monate vor mir her.
Eventuell gehts wenn man den Wagen vorne unterbockt und den Motorspritzschutz demontiert. Sind bloss 2 Sechskantschrauben.
Achtung für den Ersatz. Links und rechts ist NICHT derselbe Motor!

Gruss

Äh dumme frage, warum nimmst du nicht einfach den Scheinwerfer raus??

Dann kommst du doch super dran 😕😕😕😕

Du meinst doch den Wischermotor von den Scheinwerfern oder ?

Ich habs so gemacht:
1. Blinker raus
2. die beiden 10er Schrauben seitlich am Scheinwerfer raus
3. die beiden 10er Muttern hinten am Scheinwerfer raus
4. Kabel (Stecker) Abziehen.
5. Scheibenwischerarm (8er Mutter) demontiert
6. Plastikeinsatz aus Stoßstange entnommen
7. Scheinwerfer Herausgezogen (Stoßstange muss etwas per Hand nach vone gezogen werden)
8. Die beiden 10er Schrauben vom Scheibenwischermotorhalter raus
9. Stecker abziehen
10. Neuen Motor rein und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen.

Das ist bei dem Wetter besser als im Schnee unter dem Auto zu liegen🙄

Ach ja ich weiß jetzt auch was an dem Motor immer kaputt geht,
es ist ein wirklich super kleines Teilchen was es aber leider nicht
einzeln zu kaufen gibt. Ich bin gerade mit einem Dreher am verhandeln
ob er es aus Teflon nachbauen kann. Um die Frage vorweg zu beantworten
warum Teflon? Es ist sehr strapazierfähig und hält einfach länger, zudem
ist es leichter zu bearbeiten. Es soll ja schließlich auch lange halten😉

Wenn ich was genaues weiß, dann melde ich mich

Also ich hatte letztes Jahr das Vergnügen, die Motoren auseinander zu nehmen und Instand zu setzen

huddelund brassel hat ja super beschrieben wie man am einfachsten rankommt.

einziges Problem ist bei mir (und sicher auch bei anderen) die Klimaleitung das kann schnell mal für etwas Frust sorgen, da kommt man schlecht an die Muttern vom SW aber mit ein wenig gefummel und nen gebogenen Schlüssel sollte es funktionieren.

Meistens liegt das Problem des stehenbleibens bei den Elektromotoren, wie schon jemand geschrieben hat ist der Kollektor mit Abrieb von den Kohlen zugekleistert.

Ich hatte die Motoren auseinandergebaut und die Elektromotoren ausgebaut, dann an ein Netzteil gehängt und mal gute 5 Minuten laufen lassen. Da konnte man sehen und riechen wie der Abrieb abgearbeitet wurde.

Den Versuch des Auseinandernehmens des E-Motors würde ich persönlich lassen, habe dabei einen kaputt gebaut.

Falls die SWR-Motoren von anderen Volvo Modellen genutzt werden (was definitv funktioniert) muß man sie eh meistens auseinandernehmen.

hier nur mal paar Beispiele zum beachten:

Wellenlänge, E-Anschlüsse und das Zahnrad welches den die Gradzahl des Wischbereiches des Wischers vorgibt.
Die Sachen kann man ja vom defekten SWR- Motor übernehmen.

mfg Sven

PS.: Wer hat noch einen Metallaufnahmebügel mit dem der SWR- Motor am Stossstangenträger befestigt wird.
rechte Seite V40 Phase I.

Bitte melden wäre wichtig , gerne auch Tausch gegen den linken Halter oder einem SWR-Motor.

Zitat:

Original geschrieben von danzig


Also ich hatte letztes Jahr das Vergnügen, die Motoren auseinander zu nehmen und Instand zu setzen

huddelund brassel hat ja super beschrieben wie man am einfachsten rankommt.

einziges Problem ist bei mir (und sicher auch bei anderen) die Klimaleitung das kann schnell mal für etwas Frust sorgen, da kommt man schlecht an die Muttern vom SW aber mit ein wenig gefummel und nen gebogenen Schlüssel sollte es funktionieren.

Meistens liegt das Problem des stehenbleibens bei den Elektromotoren, wie schon jemand geschrieben hat ist der Kollektor mit Abrieb von den Kohlen zugekleistert.

Ich hatte die Motoren auseinandergebaut und die Elektromotoren ausgebaut, dann an ein Netzteil gehängt und mal gute 5 Minuten laufen lassen. Da konnte man sehen und riechen wie der Abrieb abgearbeitet wurde.

Den Versuch des Auseinandernehmens des E-Motors würde ich persönlich lassen, habe dabei einen kaputt gebaut.

Falls die SWR-Motoren von anderen Volvo Modellen genutzt werden (was definitv funktioniert) muß man sie eh meistens auseinandernehmen.

hier nur mal paar Beispiele zum beachten:

Wellenlänge, E-Anschlüsse und das Zahnrad welches den die Gradzahl des Wischbereiches des Wischers vorgibt.
Die Sachen kann man ja vom defekten SWR- Motor übernehmen.

mfg Sven

PS.: Wer hat noch einen Metallaufnahmebügel mit dem der SWR- Motor am Stossstangenträger befestigt wird.
rechte Seite V40 Phase I.

Bitte melden wäre wichtig , gerne auch Tausch gegen den linken Halter oder einem SWR-Motor.

Hab einen 😁😁😁

wenn du ihn haben willst schick ne PN

Gruß Hubra

Ähnliche Themen

Moin,

der linke Motorsatz ist bei meinem V40, seit er mal komplett mit Eis verkrustet war, auch ausgefallen. Ich schätze das im Getriebe was übergesprungen ist.

Erst mal vielen Dank für Eure ausführlichen Berichte. Das hat mich motiviert, meinen linken Motorsatz auszubauen (danke an huddelundbrassel, danzig und die Anderen für die Anleitungen) und zerlegt. Dann wie beschrieben mal den kleinen 12V-Motor an einen Travo gehängt und laufen lassen. Tat sich doch sehr schwer, dreht nur langsam und schwerfällig kam dann aber langsam. Als der dann so vor sich hinsurrte viel mir siedent ein, dass das rote ZRad und das kleine Ritzel für die Endabschaltung beim Zusammenbau eine ganz spezielle Position haben müssen. Kann mir einer von Euch sagen, wie die Dinger zusammenhängen bevor ich da Stundenlang probiere?

Danke und Lg Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen