Scheinwerfer Waschanlage eingefroren - jetzt defekt?

BMW 3er E90

Anscheinend ist mir bei meinem E92 320D Coupe bei den frostigen Temperaturen gleich mal die Waschanlage eingefroren. Als ich heute morgen diese betätigte, kam nix (weder Scheibe noch Scheinwerfer).
Hab darauf hin 1 Liter Scheiben Frostschutz bis -60°C nachgekippt und das Ganze in der Tiefgarage auftauen lassen.

Jetzt läufts auch wieder...

Jetzt zum eigentlichen Problem: Beim ersten Betätigen mit wieder flüßigem Wasser sind die beiden Abdeckungen für die Scheinwerfer Waschanlage samt Stück Gummischlauch usw. abgefallen. Ich habe versucht das wieder dranzukriegen, konnte aber nicht erkennen, wie das abfallen konnte oder wie das wieder zusammen gehört ... Einfach wieder reinstecken (höhö) hat leider nicht geholfen. Beim nächsten Betätigen fliegen die Teile wieder raus.

Kann mir jemand sagen, wie das wieder zusammen gehört und wie ich das am Besten löse? Wäre doof deswegen extra zur Werkstatt zu fahren ...

Danke!

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von millemania


Ich kann mich im Club mit einreihen. Seitdem die Temperaturen unter -5 Grad sind, geht nix mehr. Ich versteh's nicht: Motor wärmt den Behälter und die Düsen sind beheizt. Schon eine Unverschämtheit, dass das ein Auto für 60k€ nicht kann. Ich fahr jetzt wieder Straßenbahn.

Die Düsen mögen vielleicht beheizt sein, aber in den Schläuchen ist dennoch Eis. Außerdem ist der Behälter so verbaut, dass die Motorwärme ihn nicht erreicht. Da hilft nur eins: gleich hoch konzentriertes Reinigungsmittel einfüllen.

Hallo,

Wenn einem bei -10° oder -15° das Waschwasser einfriert, ist der Frostschutz halt nicht ausreichend, das hat doch nichts mit BMW oder der Position des Wasserbehälters zu tun. Beim Frostschutz wird gerade in den Baumärkten viel Mist verkauft, man erkennt es daran, wenn bei einer 1:1 Mischung nur Schutz noch wenige Minusgrade erreicht wird, obwohl -60° oder so (für pur) draufsteht. Da muss man leider schon ganz genau hinsehen.

Wann man keine beheizten Düsen hat, kann es natürlich trotzdem passieren, dass sie einem zufrieren, wenn der Alkoholanteil an der Düsenspitze mit der Zeit verdampft. Das ist dann halt "Pech", genau so wie wenn man Frostschutz zwar einfüllt, aber die Waschanlage dann nicht etwas betätigt, so dass in den Schläuchen das alte Sommer-Wasser gefriert, obwohl der Behälter selbst eisfrei ist.

Thomas

Hallo,
dubios ist einfach nur, dass ich mittlerweile ca. 30 Jahre lang Auto fahre. Mittlerw2eile auch das ein oder andere Modell diverser Hersteller. Auch bin ich bis dato noch nie von einem Winter "überrascht" worden. Kommt ja schließlich doch in regelmäßigen Abständen und vor allem mit absoluter Zuverlässigkeit 🙂.
Hatte wirklich noch nie ein Problem mit gefrorenem Wischwasser. Er scheint mir hier ein bisschen wehleidig zu sein, mein ansonsten so geschätzter E91.

Hallo Kollegen!

Man kann - zumindest teilweise - Entwarnung geben!

Obwohl die Verlegung der Schläuche vielleicht recht unglücklich ist, treten im Normalfall trotzdem keine Schäden auf!

Bei mir war alles eingefroren (vorne, hinten und die Scheinwerferdüsen) - inzwischen ist alles wieder aufgetaut und an seinem Platz (die Scheinwerferdüsen einfach wieder einstecken und andrücken, da gibts keine Mechanik, die werden nur durch den Wasserdruck ausgefahren). Die Pumpe, die auch zeitweise nicht gelaufen ist, funktioniert tadellos, das war wohl der Überlastungsschutz.

Auch das Problem, daß mir die Scheibenwaschsoße in den Beifahrerfußraum gelaufen ist, anstatt auf die Scheibe, hat sich leicht beheben lassen. Es war der Schlauch unter einer Scheiben-Düse abgefallen (durch den Frost). Direkt darunter liegt der Lüftungsschacht in den Innenraum (sieht man alles nach Abschrauben des Luftfilters). Den Schlauch wieder aufgesteckt und jetzt läuft alles problemlos.

Es liegt also zumindest kein Fehler vor, der teure Reparaturen nach sich zieht - Meine Empfehlung an alle: Werkstatttermine absagen und selber mal die Motorhaube aufmachen.

Schönen Gruß,
martin

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen