Scheinwerfer polieren?

Hallo,

unzwar ist mein Auto jetzt 14 Jahre alt und meine Scheinwerfer sind schon leicht milchig. Nun meine Frage gibt es dafür eine Politur die ich für die Scheinwerfer benutzen kann?

Vielen Dank.

Gruß Henne

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Trotz allem sollte man sich im Klaren darüber sein, dass Scheinwerfer aufpolieren verboten ist 😉 Gab es erste letztens eine Anfrage eines Users hier beim KBA!
Kunststoffstreuscheiben haben eine Beschichtung, die mit zur ABE der Scheinwerfer gehört. Durch die Politur wird diese zerstört und somit erlischt die BE der Scheinwerfer. Da hilft nur die Beschichtung erneuern, das ist so weit erlaubt, wenn auch nicht überall gerne gesehen.

Die Aussage ist so nicht richtig. Klarglas-SW besitzen keine Streuscheiben. Entweder sind diese mit Freiflächenreflektoren oder Projektoren ausgestattet, welche Streuscheiben überflüssig machen. 

Meine Anfrage beim Hersteller Valeo, zum Thema Beschichting meiner VW Xenon-SW, wurde eindeutig mit "nein" beantwortet. 

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Spacemarine



Zitat:

Original geschrieben von Total2


Der Mythos der Scheinwerferbeschichtung hält sich nun schon ewig, ist bei Autos mit Klarglas aber einfach nicht vorhanden. Die Kunststoffindustrie ist einfach heute soweit, dass der Kunststoff an sich die Eigenschaften hat, die früher (vor mehr als 20 Jahren) die Beschichtung erledigen musste.
Mein Information ist, dass die Scheinwerfergläser aus Polycarbonat sind, und das ist nunmal UV-Empfindlich. Man kann diese Empfindlichkeit durch Additive zwar abmildern, aber nicht komplett verhindern und aus diesem Grund alle Scheinwerfer mit UV-Lack überzogen werden. Hast du gegenteilige Informationen? Und kann man das irgendwo nachlesen?

Das ist meine Information vom Hersteller Hella. Einige Scheinwerfer haben wohl diese Beschichtung, andere nicht - zu Erfragen beim jeweiligen Hersteller der Scheinwerfer.

Hallo,

Bei meinem A4 mit Bixenon Scheinwerfern ist eine Schmutzschicht oben die einfach optisch nicht gut aussieht und garnicht abgeht.
Mit Insektenentferner bei der Waschanlage nicht.
Klar sind einige Steinschläge auch mit dabei aber nicht nur meiner Meinung nach.
Habe das "Number one Acrylversiegelung mit Nano Effekt zuhause aber kann ich das überhaupt am Scheinwerfer anwenden? wegen der Schutzschicht?
Oder kann man problemlos dies anwenden?
Gibt es andere Möglichkeiten das zu entfernen?

Bitte um HIlfe.

Anbei sind 2 Fotos davon.

mfg chris

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Hier wird dir geholfen.

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Hallo ja danke für deine Antwort.
Jedoch ist mir immer noch nicht klar ob ich die Number One Autopflege AcrylVersiegelung mit nanoEffekt am scheinwerfer anwenden kann ohne sie zu beschädigen?
Mfg

Ähnliche Themen

was will man da falsch machen? scheinis werden von werk her nicht mehr versiegelt-bei rolls- oder bentley vielleicht...
alles was für den lack geht,geht auf scheinis...

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65



alles was für den lack geht,geht auf scheinis...

das würde ich so nicht unterschreiben!

Mach mal ne Versiegelung mit hohem Lösemittelanteil auf eine Kunststoff Scheibe vom Scheinwerfer, da hast du ganz schnell eine angelöste Oberfläche und ein milchiges Resultat nachher!

sorry,aber wie bekommt man solch eine versiegelung mit hohen lösemittelanteil auf den lack-ich meine wer macht sowas???
man hat gummiteile (dichtungen) spiegelteile aus plastik,grillteile ect. aus plastik. also denke ich das sowas auf einen autolack nix zu suchen hat.
ich bin kein profi was lackaufbereiten angeht,aber lösemittel als versiegelung auf autolack-das finde ich nicht gut.(ich meine lösungsmittelanteile)
aber da giebts sicher erklärungen,gut zu wissen das man sein auto lieber nicht zum aufbereiter giebt...dann sehen auch die scheinis besser aus...😉

Das 1Z Hartglanz ist beispielsweise für seine hohen Lösemittelanteile bekannt. Ob das Zeug Kunststoff anlösen kann ist mir nicht bekannt, allerdings habe ich diesbezüglich noch keine Warnungen gelesen.

na zum Beispiel 1Z Hartglanz, riech mal drann und du weist das da viel Lösemittel drinn ist!

danke,wieder was gelernt. aber greift das dann den gummi oder plastik an? wäre dann ja nicht so schön...

Gummi ist rel. Unempfindlich bei kurzem Kontakt, bei unlackiertem Plastik währe ich genauso Vorsichtig wie bei den Scheinwerfern........

Ich habe diesbezüglich noch nichts gelesen. ABER: Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff und gerade die Kunststoffe von Scheinwerfern können durchaus empfindlich sein. Von daher ist deine Aussage, dass Lackprodukte automatisch auch auf Scheinwerfern funktionieren, ausgesprochen zweifelhaft.

Hallo,

Wachst ihr eure Kunststoffscheiben der Scheinwerfer und die Rückleuchten?
Wenn ja, welche Vorteile bringt das?

Danke und Gruß

Gleiche Wirkung wie auf dem Lack
......Wasser perlt ab, Schmutz haftet nicht so fest an, die Reinigung wird erleichtert 😛

Hallo allerseits,
ich habe genau mit diesem Problem zutun gehabt. Habe vor zwei Jahren schon mal die teure, auch so tolle Kunststoffpolitur (bei ATU) gekauft und ausprobiert. Viele Leute schwören drauf, ich sage: das ist alles Scheiße.. zumindest dann, wenn es die Scheinwerfer wirklich nötig haben. Und meine hatten es nötig! Die waren so blind, dass ich bei entgegenkommenden Autos bei Nacht fast nichts mehr gesehen habe!
Also habe ich mir ca. 2 Stunden Zeit genommen und das vernünftig gemacht.
Ach ja, noch zum Thema Klarlack: Finger weg! Der hat auf unsauberen Oberflächen nichts verloren. Erst recht nicht, wenn die auch noch heiß sind. der füllt nie und nimmer die ganzen kleinen Macken und Risse auf. Einfach Abschleifen, das reicht.

Mein Auto: 2004er VW Passat Variant (3BG) mit 1.9TDI Maschine, 131PS, Pumpe-Düse

Was ihr braucht:
- Schleifpapier (600er, 1200er, 2500er) zusammen 2,85€
- Klebeband
- Glasreiniger 1,49€
- Sprühflasche
- Sauberes, weiches, feuchtes Tuch
- trockenes Mikrofasertuch 1,29€
- Mellerud Polierpaste für Acryl und Kunststoff 7,99€

Macht zusammen 13,62€, für fast neue Scheinwerfer!

Und so gehts:

1. Scheinwerfer gründlich reinigen (am besten mit Glasreiniger)

2. Scheinwerfer sauber abkleben und bitte nicht wie ich mit Gaffa, weil nix anderes da ist. (Hat mich ne halbe Stunde gekostet das Zeug wieder ab zu machen 😁

3. Scheinwerfer und das 600er Papier schön Nass machen und unter ständigem Nachsprühen mit leichtem Druck und kreisenden Bewegungen den Kratzen an den Kragen gehen. Wirklich darauf achten, dass es immer schön nass ist, sonst macht ihr neue Kratzer!

4. bei JEDEM Schleifgang sollten die Scheinwerfer zwischendurch hin und wieder mal mit nem Lappen sauber gemacht und etwas getrocknet werden, da ihr nur dann seht wo noch Nachholbedarf ist. Bevor ihr zum nächst feineren Papier wechselt, sollte es eine wolkenfreie, matte Fläche sein, ohne Unregelmäßigkeiten.

5. Mit den feineren Papieren ebenso verfahren - keine Angst, das sieht zwischendurch ganz schön böse aus 😉

6. Nach dem Schleifen: Gründlich mit Wasser und ein wenig Autoshapoo/Spüli reinigen und trocknen lassen

7. Auf das feuchte Tuch eine ca. 5cm lange "Wurst" von der Mellerud-Pampe geben und unter leichtem Druck, ebenfalls mit Kreisenden Bewegungen, den Scheinwerfer bearbeiten, bis die Paste fast nicht mehr zu sehen ist. Danach nehmt ihr das trockene (&saubere!) Mikrofasertuch und Poliert das Ganze nach, bis es schön blank ist.
Diesen Arbeitsgang müsst ihr ev. wiederholen, biss das Ergebnis passt. Ich habe das 4x machen müssen, bis ich glücklich mit dem Ergebnis war.

So, ich hoffe, dass ich dem ein oder anderen helfen konnte, das Geld für neue Scheinwerfer in schönere Dinge zu investieren! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen