Scheinwerfer läuft an

Audi RS4 B5/8D

Hallo!

Mir ist heute durch Zufall aufgefallen dass bei dem vielen Regen mein rechter Schweinwerfer innen angelaufen ist.

Sprung im Glas ist keiner vorhanden - wo kann denn das Wasser noch eindringen? Was kann man dagegen tun?
Es handelt sich um den originalen Scheinwerfer mit der eingebauten Nebelleuchte.

Danke schon mal! 🙂

116 Antworten

na dann müßte jetzt der rechte Problemscheinwerfer hoffentlich tränenfrei bleiben. Dem linken kann man ja bei Gelegenheit auch noch die neue dicke Dichtung geben und dann bei der Montage nochmal die Reflektoren mit einem Mikrofasertuch ohne Reinigungmittel abreiben.

Also die Entlüftungslöcher am Deckel sind frei. Hoffentlich hat er nicht noch an anderer Stelle Entlüftungslöcher...

Zitat:

Original geschrieben von brainticket999


Also die Entlüftungslöcher am Deckel sind frei. Hoffentlich hat er nicht noch an anderer Stelle Entlüftungslöcher...

Ich denke nicht, soweit ist mir nichts aufgefallen!?

Das mit dem Mikrofasertuch habe ich doch gelassen, es entstehen zu viele Kratzer. Habe an einer unauffälligen Stelle getestet (war sogar ein wirklich gutes Mikrofasertuch) - da ist mir lieber dezenter "Staub" als Kratzer!

Zudem muss man folgendes bedenken: egal ob man ein neues Streuglas hat oder der Reflektor super glänzend ist - das Streuglas außen muss sauber sein...
...bei Regen oder gar bei normalen Fahrten verschmutzt sich das Glas zunehmend sichtbar -> das macht sich in Leuchtweite stark bemerkbar!!

Es kann noch alles innen schön sauber sein - reinigt jemand seinen Scheinwerfer ständig täglich von außen? 😉

Ich reinige (wenn ich nicht vergesse) nach Regenfahrten bzw. im Winter nach feuchten Fahren immer wieder.

Wir haben hier das Thema Streuglas und Steinschläge gehabt, ich habe bei mir nach mittlerweile fast 10 Jahren einige kleine Pünktchen drauf, aber deswegen tausche ich das Glas nicht. Das zahlt sich glaube ich nicht wirklich aus.

Hallo!

Nachdem der rechte Scheinwerfer angefangen hat wieder anzulaufen, habe ich mich heute dazu entschlossen ihn wieder auszubauen und zu reparieren.

Die Dichtung ist neu, so sieht sie auch aus. Wobei der Druck der Federn scheinbar zu schwach sein dürfte, weswegen das Wasser es doch irgendwie hinen geschafft hat.
Ich habe die Federn etwas modifiziert und nun pressen sie alles um ca. 2mm fester! Ich hoffe es bleibt jetzt lange Zeit dicht!

...bei diesem Tausch habe ich es gewagt nicht nur wieder das Streuglas innen zu reinigen, sonder den kompletten Scheinwerfer innen. So auch den gesamten Reflektor! Es hat sich ausgezahlt - glänzt wie neu und das Licht ist wieder eine Spur weißer!

...und nachdem es nicht so toll aussehen würde wenn nur der rechte Scheinwerfer "neu" wäre, habe ich das selbe mit dem linken gemacht!

Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen!

Und bei der Gelegenheit habe ich auch noch die Diadem Blinkerlampen eingebaut!

Hier mal ein Bild nachher

Ähnliche Themen

Und hier ganz fertig mit dem Diadem Blinkerlämpchen! 😎

sieht wirklich neuwertig aus.

Womit hast du die Reflektoren gereinigt? In mehreren Schichten vorsichtig geputzt ?

Mit dem Swiffer, Toilettenpapier oder Mikrofasertuch ?

Hi!

Mit einem feuchten Tuch und dann mit Mikrofasertuch (trocken) auf Hochglanz poliert! 🙂

Nur mal aus reinem Interesse:

kennt jemand ein Dichtungsmittel welches zusätzlich auf die Gummidichtung aufgetragen werden kann?
D.h. es muss für Gummi, Plastik und Glas geeignet sein.

Silikom wäre die letzte Instanz, wobei dann alles pickt und nicht mehr schön aufgehen wird...

Zitat:

Original geschrieben von MasterA4


Nur mal aus reinem Interesse:

kennt jemand ein Dichtungsmittel welches zusätzlich auf die Gummidichtung aufgetragen werden kann?
D.h. es muss für Gummi, Plastik und Glas geeignet sein.

Silikom wäre die letzte Instanz, wobei dann alles pickt und nicht mehr schön aufgehen wird...

ich verwende immer die nicht aushärtende Masse

Curil K2

. Dichtet wunderbar ab, auch gegen Wasser, Luft--natürlich auch Öl.

Ich hab mir gerade folgedes freiwillig angetan: hab den rechten Scheinwerfer ausgebaut und nochmal zerlegt da mich brennend interessiert hat ob da nicht noch zufällig ein zweites Entlüftungloch ist.

Siehe da, direkt am Scheinwerfer unten beim jeweils spitzen Eck befindet sich ein unauffällig verstecktes Entlüftungsloch.
Das zweite ist ja wie schon bekannt auf dem Deckel hinten.

Bei der Gelegenheit hab ich die Dichtung erneut gesäubert und überall dort wo die Dichtung Kontakt hat mit Waschbenzin gründlich gesäubert. Es ist sogar noch etwas Dreck weggegangen!

Dann wieder mit den Klammern fester zu als zuvor und hoffen...

Wobei eigentlich alles dicht sein sollte, die Dichtung sictzt überall 100% auf und wird richtig schön gequetscht! 🙂

UNd wie gehts jetzt deinen Scheinwerfern? Ich hab jetzt auch ein Problem it meinen rechten Scheinwerfer ist auch total angelaufen. Ich vermute mal es hat ihm nicht gut getan das er die letzten 3 Wochen in einer HAlle gestanden ist ohne Regen und warm war sie auch, und seit ner Woche is er wieder mit mir unterwegs wo es fast durch gehend regnet. Werd das mal beobachten sonst werde ich es genauso machen wie du mit dem Ausbau und der Reinigung. 🙂

Ich hab heute nen kleinen Steinschlag in meinen rechten Streuscheibenscheinwerfer entdeckt. Ist aber wirklich nur 1-2mm gross. Reicht das , das der Scheinwerfer bei Dauerregen anläuft? Mittlerweile ist er wieder ausgetrocknet und hab das Loch mit 2 TIXO Streifen übereinander verklebt. Müsste erstmal reichen oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen