1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Scheibenwischer zickt rum! Was ist defekt?

Scheibenwischer zickt rum! Was ist defekt?

Mercedes ML W163

Hi!

Heute hat mein Scheibenwischer (Frontscheibe) Zicken gemacht. Als ich loswischte bzw. den Wischer aktivierte, blieb er in der Senkrechten stehen und der Schiebenwischermotor war weiter aktiv bzw. brüllte weiter. Der Motor hörte gar nicht mehr auf. Erst als ich ausgestiegen war und den Scheibenwischer etwas stärker angestoßen habe, legte er sich wieder waagerecht. Als er dann aber wieder in der Senkrechten war, begann das gleiche Spiel und er blieb wieder in der Senkrechten stehen. Was könnte das für ein Fehler sein bzw. habt ihr sowas schon gehabt?

MfG Ralf

Beste Antwort im Thema

Also dann mal los.
Zuerst die Wischerarme mit 13er Schlüssel entfernen. Kann schon ein ziemliches Problem werden - die Dinger können ganz schön festhocken. VORSÌCHTIG klopfen aber Achtung nicht auf das Gewindeende von dem du soeben die Mutter abgeschraubt hast. Vielleicht ein bisschen Wärme, vielleicht Caramba - sei bitte vorsichtig.
Wenn du diese Hürde hinter dir hast, wird es erst einmal einfach. Jetzt arbeitest du vom Motorraum aus.
Die Gummilippe, die den Scheibenwischertunnel vom Motorraum trennt, nach oben abziehen. Die Krallen, auf der die Gummilippe saß, entfernen. Ein Teil dieser Krallen hält die Abdeckung, die aussen am unteren Ende der Scheibe zu sehen ist. Vorsicht die Dinger springen schnell unkontrolliert weg und landen irgendwo im Motorraum wo du sie nicht mehr findest. Die Verkleidung jetzt vom Motorraum aus an der Scheibe abgewandten Seite anheben. Als nächstes die Waschdüsen aus der Kunststoffverkleidung entfernen. Dazu die hinteren Teile der Klammer mit einer Spritzzange zusammendrücken und zu Dir ziehen. Achtung der Waschwasserschlauch hängt auch noch in vier Klammern. Den kannst du zu dir ziehend entfernen. Als nächstes schiebst du die Abdeckung zur Scheibe (bergauf). Die freigewordene Verkleidung über die Anschlussgewinde für die Wischerarme hinwegfummeln und nach innen entfernen.
Die Trägerabdeckung für die soebenentfernte Verkleidung erwartet dich als nächstes, Dazu entfernst du 2 Schauben mit einem 10er Schlüssel - sinnigerweise mit einer Nuss mit Verlängerung. Die Muttern sitzen etwas tiefer hinter der schon entfernten Gummilippe. Nun kannst du des Teil anheben und vorsichtig entfernen.
Alles mußt du sehr vorsichtig machen, weil alles aus Kunststoff besteht.
Wenn du diese Verkleidung auch ausgebaut hast, liegt das Scheibenwischergestänge offen da. An jedem Anschluß für die Wischerarme ist eine Schraube 10er Nuss. die auf der Fahrerseite bearbeitest du am besten von aussen. An der Lasche wo der Wischermotor sitzt sind 2 Muttern zu entfernen. Nun kannst du das ganze heraus fummeln - bis auf Kabellänge. Nun den Kompaktstecker abziehen und du hast das Gestänge mit Motor in der Hand. Am Gestänge sind 2 Lagerungen. Dort wo die Bolzen für den Wischerarm herausschauen. das ist der Knackpunkt der Konstruktion - diese Lagerungen laufen sehr schwer. wenn es dir gelingt diese gangbar zu machen, hast du gewonnen. Ein neues Gestänge kostet ca. 80€.
so jetzt mal frohes Schaffen.

falls du nicht weiter kommst rufst du mich an 01712850466.

LG Manni

35 weitere Antworten
35 Antworten

Demontiere sie wie oben beschrieben und dann reinigst Du das schön und ganz zum Schluß pappst Du CU-Paste (oder Festfressschutz auf MOS-Basis) auf beiden Seiten. Wieder zusammengeschraubt quillt es dann an allen Ecken und Kanten... hast jedoch - auch nach Jahren - nicht das Problem mit festgefressenen Wischerarmen auf den Achsen.

Wenn der Motor nicht mehr dreht, weil die Kohlen am Kommutator nicht mehr anliegen, dann können in der Tat die festgefressenen Wischerarme NICHTS mehr bewirken, weil neben den blockierten Wischerarmen auch der Motor nicht dreht.

Interessant ist ja nur, das mein ML schon bald 11 Jahre alt ist, und die Wischerarme beweglich sind wie am ersten Tag, und ich erklärt habe wie man den kaputten Motor mit ein bischen Fett, also zum Nulltarif wieder astrein zum Laufen bringt und als Tipp dann kommt ich solle meine Wischerarme fetten? Dubios, ich krieg die Kurve nicht? Oder bezog sich Deine zeitnahe Wischerarm-Geschichte gar nicht auf mein Motor-Thema? Oder wolltest Du ganz einfach auch was sagen - dann verzeih mir, weil dann hab ich es nur Mistverstanden?

Zitat:

Original geschrieben von greim11


Das ist mir schon klar,bin ja nicht ganz blöd.Meinte natürlich,ob man dadurch das festfressen der Wi Achsen verhindern kann.

Zitat:

Original geschrieben von greim11



Zitat:

Original geschrieben von ternitz


Der von mir beschriebene Fehler, bei dem die Kohlen infolge von Korrosion und Schmutz im Motor Inneren nicht mehr am Kommutator (http://de.wikipedia.org/wiki/Kommutator_%28Elektrotechnik%29) anliegen und deshalb der Motor nicht mehr dreht, weil der elektrische Stromfluss durch den Motoranker unterbrochen ist, kann durch fetten der Achsen, nicht im geringsten beeinflusst, behoben oder verhindert werden.

Hallo liebe leute.... lang ist das thema her, jedoch habe ich trotdem eine Frage dazu.

Mein papa fährt den ml 400 cdi 2002

genau das problem trat auch dort auf dass die wischer stehen gebieben sind in letztem Sommer. Ich habe sie dann von außen ohne etwas abzumachen mit wd40 eingesprüt und alles lief wieder ganz gut bis auf letzte Woche als ich mit dem Wagen unterwegs war sind die scheibenwischer wieder stehen geblieben und nichts ging.

habe dann die scheibenwischer / gestänge den hier im forum beschrieben prozedere unterzogen und siehe da sie funktionieren aber nur in höchster stufe die andere beiden studen funktionieren nicht.

was kann noch kaputt sein??

bitte um hilfe
danke

Zitat:

Original geschrieben von Saykhan


Mein papa fährt den ml 400 cdi 2002
was kann noch kaputt sein??

Bei mir war es so, daß die Kohlen des Motors durch dicke Salzkrusten blockiert waren. Erst ging er nur noch im Schnellgang, hat dabei wahrscheinlich extrem gefeuert, was die Kohlen wahrscheinlich noch schneller abgenutzt hat und dann ging er auch im Schnellganng irgendwann nicht mehr.

Ich hab mir im Baumarkt einen 2-Arm Abzieher besorgt, die Scheibenwischer Gestänge abgezogen, hab die Antriebseinheit ausgebaut und dann den Motor geöffnet. Da sind viele Öffnungen wo Salzwasser eindringen kann in den Motor. Und auf der unteren Kohle waren dicke Krusten. Die Salzkrusten hab ich vorsichtig abgekratzt und die Kohlen wieder gängig gemacht, das Zeug dann noch ordentlich gefettet - ich denke auf dem Fett haftet das Salz nicht so gut - Andererseits hat das jetzt 10 Jahre funktioniert und wird auch die nächsten zehn Jahre klappen? Beim Ausbauen des Motors hat man gleich gesehen, das bei der unteren Kohle ca. 1 mm Luft zwischen der Kohle und dem Komutator war. Das heißt der Strom von der Kohle durch den Motor konnte nicht mehr fließen. Die Kohlen selbst (alle beide - oder sind es drei? - K.A. ist schon eine Weile her aber ich denke für die zwei GEschwindigkeiten war da noch eine dritte Kohle?) waren noch tipp-topp in Ordnung. Nur ist eben eine Kohle stecken geblieben und vermutlich durch hohen Abbrand weil sie gesteckt ist und damit ein immer größerer Luftspalt entstand, hat es dann nicht mehr funktioniert.

Was ich noch gemacht habe, vorsichtig mit einer Anreissnadel die Spalten zwischen den Komutator Kontakten gereinigt. Die waren bei meinem Motor auch extrem verkrustet (wahrscheinlich eh vom starken Abbrand durch die blockierte Kohle). Achso und vor dem Fetten alles noch ganz fest mit Druckluft ausblasen. Und ganz hinten im Motorgehäuse ist noch ein Kugellager, das hab ich auch dick gefettet. Wer gut schmiert ...

Achso: mein ML 400 ist ein 01/2002 und ist ca. 250.000 km gelaufen. Scheint irgendwie nach einer gewissen Zeit ein Leiden zu sein mit dem Scheibenwischer Motor?
Achso: Beim Ausbauen hat man dann ja irgendwann das loste Gestänge. DAs war bei mir so leichtgängig wie ein neues. Das war also bei meinem ML 400 nie das Problem.

Was ich noch gemacht hab, ich hab alle Gummi teile unterhalb von der Scheibe und unterhalb von der Scheibwischer abdeckung rausgelöst. Dort war überall Rost ohne Ende. Ich hab das im Sommer gemacht und abgedampft und nach einem Tag bei 30 Grad im Schatten ganz dick mit Rostumwandler zugekleistert und dann noch viel Grundierung drübergepappt und dann die Gumiteile mit der Grundierung wieder reingeklebt.

Die Verzinkerei von den MLs ist ganz großer Käset?

Ähnliche Themen

W163 500 Mopf 2002
Gestern in der Werkstatt:
Problem 1: Muttern der Wischarme so korrodiert, dass Lösen erst nach 30 Min. möglich
Problem 2: Befestigung Wischergestänge nur mit Abzieher-"Set" nach 30 Min. möglich
Problem 3: Verbindung Lenkstange/Umlenkhebel fest,
= Ursache für Motordefekt
mit Zange (auf Schraubstock) 30 Min. langsam freihändig gemacht
Kosten Motor: ca. 150 Euro

Zeiteinsatz all in: zwischen 2,5 und 3 Stunden

Deine Antwort
Ähnliche Themen