Scheibenwischer vorne will nicht so richtig

Mercedes C-Klasse W202

Moin moin kleines Problem bei meinem Mercedes Benz C180T Kombi W202 und zwar vorhin nach Feierabend ins Auto dann den Scheibenwischerhebel vorne betätigt und dann musste ich feststellen das der ScheibenWischer von links nach rechts nur bis zur Hälfte wischt dann stehen bleibt dann weiter nach rechts geht aber ganz langsam und dann wieder zurück nach links auch ganz langsam dann habe ich es wiederholt das Problem besteht immer noch.
Was kann das sein ?
Wie kann ich da Abhilfe schaffen ?

Was müsste ggfls neu ??

Für infos bin ich dankbar gruss

17 Antworten

Sofort die Hubstange schmieren, denn entweder brennt demnächst der Motor durch oder die Zahnradschnecke verliert ihr Gewinde und dann wird es teuer.
Hubstange Schmieren:
- Scheibenwischer bei 1/4 ausschalten (Zündung aus)
- Abdeckkappe nach oben schieben
- Hubstange mit idealerweise Synthetikfett schmieren (kein Kriechöl verwenden!)

Klicke Dich einmal (oder mehrmals 🙂🙂 ) hier durch:

https://www.google.de/webhp?...

Hatte ich auch schon 2 mal. Bei mir habe ich auch den hubteller geschmiert mit wd 40, wie über schon geschrieben wurde, sowie die abdeckleiste unter der frontscheibe angenommen um Die Gelenke des Gestänges auch einzuölen, denn dort, also Fahrerseitig sitzt der Motor der durch einen Arm und umlenkrollen zum Wischer führt. Und wenn du den Scheibenwischer dann kurz einschaltest siehst du dann nämlich wo und was da Schwer läuft und kneift.
Lg

WD40 ist kein Schmiermittel! Es ist einzig ein Rostlöser.
Zum Schmieren muss man Mittel mit Schmiereigenschaften nehmen - vorzugsweise Fett, wenn etwas langsamlaufend ist.

Ähnliche Themen

Okay dann werde ich mir mal so Fett besorgen und das mal machen. Und ich habe gelesen irgendwo das es auch die Feststellschraube sein kann die auf dem Wischerarm sitzt das die löse sein kann und auch das Problem hervor rufen kann stimmt das ??

Ist ein bekanntes Problem, entweder gleich neues Wischergestänge oder das alte ausbauen, zerlegen, entrosten und wieder gängig machen der Wellen und Buchsen mit Schleifpapier, einfetten, zusammenbauen und alles wieder einbauen.

Ich hatte selbiges Problem beim Audi und mich für die 2. Variante entschieden.

Marcus, wäre die Schraube lose, würde der Arm locker werden, aber bei dir blockiert ja der Motor, weil deine Hubstange völlig fest ist.

Diese Anleitung ist auch ganz hilfreich. :

https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...

Zitat:

@jw61 schrieb am 27. Dezember 2016 um 18:26:31 Uhr:


Ist ein bekanntes Problem, entweder gleich neues Wischergestänge oder das alte ausbauen, zerlegen, entrosten und wieder gängig machen der Wellen und Buchsen mit Schleifpapier, einfetten, zusammenbauen und alles wieder einbauen.

Ich hatte selbiges Problem beim Audi und mich für die 2. Variante entschieden.

Bei der C-Klasse ist es selten das Gestänge, meist das Schiebestück in dem Kopf.
Wie im Link beschrieben.

Moin habe gestern mal am Wischerarm die Kappe abgemacht wo diese kleine 6 Kant Schraube sitzt habe dann den Scheibenwischer auf die Mittelstellung gestellt so das das Gestänge daraus kommt dies mit WD 40 eingesprüht und bis jetzt funktioniert es wieder.

Wie oft denn noch????
WD40 ist kein Schmiermittel !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Man kann damit ein altes Gartentor gangbar machen, aber das war´s auch schon. Nach ein paar Stunden ist der Schmiereffekt weg, das Zeug härtet aus.
Man kann mit WD40 gut Fett aus lagern auswaschen...soviel zum "Thema Schmierung". Aber wurde hier und anderen Foren auch schon x-mal durchgekaut.
Nimm ein gescheites Fett und gut ist. Oder willst du das demnächst jede Woche machen???
Man man man....... die Ignoranz ist doch echt zum heulen :-(

Gruß
Holger

Nun rege dich doch nicht auf wenn man Abends nichts zur Hand hat weil es schon spät ist und kein Geschäft mehr auf hat und man morgens früh los muss zur Arbeit ist es erstmal eine Notlösung habe ja nicht gesagt das ich es jetzt so lasse

Wahrscheinlich ist sogar Nivea besser als WD40.

WD40 ist okay um das Ding wieder gangbar zu machen. Jetzt macht mal nicht die Pferde scheu.
Und WD40 härtet auch nicht aus... wo kommt denn so ein Gerücht her?

Als Dauerschmierung ist es ungeeignet. Da soll der TE sich ein gutes Fett besorgen. Oder Ballistol drauf machen.
Aber wenn der Hebel schon klemmt, dann ist WD40 gut geeignet.

Ich reinige meine Hubstangen jährlich mit WD40 und schmiere sie mit Fett.

Deine Antwort
Ähnliche Themen