Scheibenwischer
Hallo,
eventuell hat jemand einenTipp für mich. Ich kämpfe seit dem Kauf mit dem vorderen Scheibenwischer. Erst das übliche, er wischte auf der Fahrerseite mittig nicht mehr. Dann hab ich einen neuen Arm von Skandix für die Fahrerseite bestellt und montiert - so weit so gut - es ging wieder alles. Auf der Autobahn bei Regen wurde mein Wischer dann bis über die Scheibe hinaus neben die Fahrertür geweht. Also wieder montiert und etwas fester angezogen. Ging eine Zeit lang - dann wieder das Gleiche. Nach gefühlten tausend Versuchen - unter anderem auch mit Karosseriekleber muß ich feststellen, das der Arm innen keine Zahnung aufweist. Ein Blick auf die Welle, auf der er montiert wird zeigte, da auch so gut wie keine Zahnung mehr. Gibt es eine Möglichkeit den Wischer trotzdem anständig zu befestigen??
Auf dem Schrottplatz hab ich jetzt geschaut - die Zahnungen der Wellen sehen alle nicht besser aus - ist das eine typische Alterserscheinung ??
Bleibt nur dieses sündhaft teure neue Wischergestänge als Lösung?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Hi,
also mal ehrlich, nicht das ich hier jemandem auf die Füße treten will, aber wer um Himmels willen nimmt zum Anziehen der Wischerarme einen Drehmomentschlüssel?? (mal ganz davon abgesehen, dass die meisten Drehmomentschlüssel erst bei ca 30 Nm anfagen)
Ich bin in jedem Fall dafür, bei bestimmten Verschraubungen, z.B. an Fahrwerks- oder Bremsenteilen, sowie bei Zylinderkopfschrauben oder anderen Motorenteilen die vorgegebenen Anzugsdrehmomente peinlichst genau einzuhalten. Ebenso bei sicherheitsrelevanten Innenraumteilen wie Sitzbefestigungen und dergleichen.
Aber beim Wischerarm oder einer Scheinwerferschraube, ich bitte Euch.......
Gruß der Sachsenelch
PS: muss das noch schnell dazu loswerden, wer nicht so viel Gefühl in den Händen hat eine M 8 Mutter anzuziehen, ohne sie zu überdrehen, der sollte sowas dann wohl doch lieber von einer Werkstatt machen lassen....
39 Antworten
ja, da sagst du was....als ich mit dem drehmomentschlüssel meine räder gewechselt habe, war ich auch erstaunt, wie wenig die 110nm sind!
Super, vielen Dank für die Antworten.
Klar ich denke ja auch das mit dem Drehmoment fürn Scheibenwischer ist sekundär, das sollte man schon im Gefühl haben. Aber wenn es ja von Hersteller Vorgaben gibt und man einen Drehmomentschlüssel hat kann man dies nutzen. Will am WE meinen neuen Wischerarm montieren. Ich hatte vor Jahren mal das Problem allerdings an einem VW, dass mir auf der Autobahn so bei etwa 130 km/h der linke Wischerarm den Dienst versagt hat und dabei auch gleich die Verzahnung beschädigt hat. Damals hatte ich bedenken die Mutter zu fest anzuziehen. Am Montag weis ich mehr.
Die 16Nm machen sehr wohl Sinn.
Die Wischerwelle hat eine Verzahnung, damit der Wischerarm nicht rutscht, logo. Ein neuer Wischerarm hat diese Verzahnung (noch) nicht, sie wird bei Erstmontage in das Material gedrückt, mit 16 Nm (deshalb das Anzugsdrehmoment). Bei gebrauchten Wischerarmen ist dies dann zu vernachlässigen
Moin, ich habe mir einen Wischerarm im sog. Aftersalemarkt gekauft, nachdem ich zuvor einen gebrauchten gekauft habe und dieser auf der Welle durchgerutscht ist.
Den Neuen habe ich deshalb ziemlich fest angezogen, damit er eben nicht wieder durchrutscht. Das war aber wohl zuviel des Guten. Jetzt rattert er über die Scheibe und wischt nicht richtig. Kann ich die Mutter einfach ein bisschen lösen oder rutscht er dann wieder durch? Eine Kollosion mit dem rechten Wischer möchte ich vermeiden.
Ähnliche Themen
... hä... was kann da rattern wenn der Arm fest auf der Welle sitzt... ?
Kann mir höchstens vorstellen das das Wischblatt rattert... oft bei instabiler Konstruktion, hartem Wischgummi oder falscher Stellung / Winkel des Wischerblatts zur Scheibe... was man durch Nachbiegen ändern kann... 😉
Ich denke einfach, dass der Arm durch das zufeste Anziehen, zuviel Druck auf die Wischerblätter erzeugt.
... die Andruckkraft wird durch die Feder bestimmt... und durch den Fahrtwind beeinflusst... irgendwie ein Zehntel mehr oder weniger auf die Welle gedrückt spielt da keine Rolle...
Zitat:
@Arie850 schrieb am 4. Oktober 2019 um 11:06:49 Uhr:
Ich denke einfach, dass der Arm durch das zufeste Anziehen, zuviel Druck auf die Wischerblätter erzeugt.
Das ist eher unwahrscheinlich, der Druck auf das Wischerblatt wird durch die Feder im Arm erzeugt.
Eher ist der wischarm etwas in sich verdreht, so das das Blatt nicht senkrecht auf Scheibe steht.
Was hast du für Wischerblätter verbaut, Arie?
Ich habe bis jetzt Volvo original gefahren, bin damit aber in letzter Zeit sehr unzufrieden gewesen. Die Schlierten und es kam auch so ein merkwürdiges Rattern, wenn er wischte, obwohl sie (optisch) gleichmäßig liefen.
Ich habe diese nun durch Bosch Aerotwin ersetzt und bin total happy. Ein wunderschönes Wischbild, kein Ruckeln mehr und die Wischer gehen auch einen Ticken schneller.
Ich ärgere mich, nicht eher gewechselt zu haben!
Ich habe bisher auch die Volvo Original Wischer gehabt, die rattern und schlieren obwohl sie neu waren. Jetzt auch Bosch Aerotwin, die wischen perfekt. Sehen nur k*** aus.
Edit: Fahrerseitig klappert der Spoiler sogar bei den Volvo Wischern.
Ich habe auch originale Wischer, die Mist sind. Haben die da eine schlechte Serie erwischt?
... oft sind auch Rückstände auf der Scheibe für schlechtes Wischen verantwortlich... besonders das Zeug aus Waschanlagen... Wachs, Glanzverstärker... oder sogar der Reiniger im Wischwasser... die Scheibe mal mit Aceton reinigen... 😉
Es gibt echt Leute, die originale Wischer kaufen? Interessant.
Ich kaufe Bosch Wischer mit Spoiler für unter 10€ das Paar und wechsele dann nach Bedarf, meistens alle 1,5 bis 2 Jahre:
https://www.motointegrator.de/.../...h-3-397-118-400-2-stueck-530530mm
Zitat:
@Vritten schrieb am 4. Oktober 2019 um 16:16:25 Uhr:
Es gibt echt Leute, die originale Wischer kaufen? Interessant.
Ich kaufe Bosch Wischer mit Spoiler für unter 10€ das Paar und wechsele dann nach Bedarf, meistens alle 1,5 bis 2 Jahre:
https://www.motointegrator.de/.../...h-3-397-118-400-2-stueck-530530mm
Es ist schon schön, wenn du in deinem 850 sitzt und auf dem Wischerblatt Volvo steht. 😁
Ich war auch lange Zeit damit sehr zufrieden. Aber seit ca. 1.5 Jahren war ich sehr unzufrieden. Wie oben beschrieben nur Schlieren und rattern, vor allem der Wischer Fahrerseitig. Und ja, ich habe die Scheibe mehrmals ordentlich gereinigt und in den 1.5 Jahren 3 neue Sätze verbaut. Geld vor die Hunde.
Im übrigen besteht das gleiche Problem mit dem Heckwischer.
Volvo ändert immer mal die Lieferanten, scheint ein Billiganbieter zu sein.
Ich werde nun bei den Bosch bleiben und mittlerweile habe ich mich an den Anblick mit den Flachbalkenwischern gewöhnt 🙂
LG, Tim
Zitat:
@volvo850xx schrieb am 4. Oktober 2019 um 14:27:50 Uhr:
Was hast du für Wischerblätter verbaut, Arie?
Ich hatte anfänglich immer Bosch und bin auf Aldi-Wischer umgestiegen. Für mich die Besten!