Scheibenwischer

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Tiguan Fahrer,

Seit Frühjahr 2009 fahre ich ein Tiguan 2.0Tdi und bin soweit zufrieden.
Mit dem Anhänger vermisse ich öfters die Untersetzung, besonders beim Rückwärtsfahren in Steigungen. Da ich das Auto im Freien habe, ist es fast eine Kunst die Türe zu öffnen, ohne dass Schnee auf den Sitz fällt (dies betrifft aber viele neuzeitliche Autos). Was mich aber stört ist, dass der Scheibenwischer genau im Fahrersichtfeld einen Strich zieht und so die Sicht einschränkt. Das Problem hatte ich schon letzten Winter. Mit neuen Wischergummis verschwand das Problem. Jetzt im Winter bin ich wieder gleichweit. Auf der Frontscheibe konnte ich keine Unebenheit ausfindig machen. Ich habe mir schon überlegt, ob ev. die Scheibenabdeckmatte den Wischergummi deformiert. Für gute Hinweise bin ich sehr dankbar!

Beste Antwort im Thema

Naja, die Scheibenwischer gehören zu den "Verbrauchskosten" eines Autos, und werden gewechselt, wenn sie nicht mehr richtig wischen. Das kann bis zu zweimal im Jahr sein.

Man kann die Lebensdauer derer erhöhen, indem man die Scheibe sauberhält (Schmutz wirkt wie Schmirgelpapier und rundet die an sich sehr scharfen Kanten des Wischerblatts ab und macht sie damit unbrauchbar).
Auch die Wischerblätter selbst gehören regelmässig gereinigt.
Eis auf der Scheibe wird mit dem Eiskratzer entfernt, nicht mit dem Scheibenwischer!
Wenn mit Schnee, oder Eis zu rechnen ist, macht es Sinn, die Wischer in die Service-Stellung zu bringen und wegzuklappen.
Und die Blätter dauerhaft auf eine unebene Oberfläche zu stellen (z.B. Abdeckmatte) halte ich auch nicht für eine gute Idee...

Aber: Der ultimative Mörder von Scheibenwischerblättern ist UV-Strahlung: Da kann man fast nichts dagegen tun, wenn man keinen schattigen Parkplatz hat... (Neuere Wischerblätter haben übrigens eine Verschleissanzeige, die zumindest die UV-Strahlung berücksichtigt)

Ich persönlich denke: Die Wischerblätter beim Reifenwechsel von Sommer auf Winter (und umgekehrt) mal genauer anzusehen und bei Bedarf zu wechseln, ist nicht die schlechteste Idee...

Das nervige Gerubbel auf der Scheibe und die schlechte Sicht (gerade nachts), wenn die nicht mehr richtig wischen, nervt mich deutlich mehr, als diese Ausgabe zweimal im Jahr (falls nötig)!

Gruß
Nite_Fly

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gruwob


Sorry
link korrigiert:

http://medien.creos.de/.../VW_WischWasch_Beta_Eng_2011_06_20.html

Sehr informative Seite. Nichts desto trotz versiegle ich meine Scheiben weiter, da die Sicht einfach um Welten besser ist. Aber backt to topic 😉

Naja maximal 2 mal im Jahr die Wicherblätter zuerneuern ist ja auch nicht welt oder?
Wenn man sich schon nen Wagen im Wert von 30.000€ holt sind die Wicherblätter Garantiert nicht wucher🙂

2x50€ im Jahr sind für mich 8,33333333€ im Monat 😁

und für mich 100 EUR im Jahr davon gehe ich lieber lecker esse...

Und warum soll ich die Wischerblätter wechseln wenn sie noch ordentlich und streifenfrei wischen? 😕 Der Sinn erschließt sich mir nicht, selbst wenn ich nur 50Cent dafür bezahlen müsste wären dass für mich absolut unnütze Ausgaben.
Außerdem versiegel ich meine Scheiben schon seit Jahren selbst und bin damit immer sehr zufrieden und möchte diesen Komfort nicht mehr missen. Gerade auf Autobahnen oder Landstraßen benötigt man ab Tempo 80-110km/h (je nach Zustand der Versiegelung neu oder alt) keinen Scheibenwischer mehr! Das beste ist jedoch wenn man mal an einem LKW vorbeigefahren ist der mit einem mal große Mengen auf die Scheibe schmeißt ist man kurz wie im Blindflug - mit versiegelter Frontscheibe passiert das garantiert nicht und das Eiskratzen im Winter wird auch um einiges erleichtert!

Ähnliche Themen

Hi C-SL,

kurze Frage: Was nimmst Du zum versiegeln, welcher Aufwand ist damit verbunden, was kostet es? Und wenn Du doch mal die Scheibenwischer nehmen musst, wirkt sich das irgendwie auf Wischergebnis aus?

Danke!
Caipi

Ich schliesse mich, was die Wischerblätter und deren Erneuerung anbelangt, Murat85 an:
Die zweimal im Jahr zu erneuern, ist wahrlich ein Wucher, wenn es darum geht, freie Sicht zu haben.
Wie schnell die Wischerblätter zerstört werden, hängt jedoch auch gewaltig von äusseren Einflüssen ab:
Wer irgendwo in der Pampa haust, der hat da eher weniger Probleme...
Leute, die am Rande einer Schnellstrasse, am besten in Verbindung mit einer Eisenbahn-Trasse, wohnt, der wird feststellen, dass sich da eine Art Dreck auf dem Auto niederschlägt, der jeden Wischergummi in kürzester Zeit ruiniert.... (unter anderem, z.B. den Lack!)
Daher: Scheibe und Gummis reinigen. Wenn danach kein vernünftiges Wischergebnis, dann neue Gummis...

Gruß
Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von C-SL


Das beste ist jedoch wenn man mal an einem LKW vorbeigefahren ist der mit einem mal große Mengen auf die Scheibe schmeißt ist man kurz wie im Blindflug [...]

Und genau hier muss ich mal eine Lanze für den Regensensor brechen, denn so schnell wie der in dieser Situation reagiert, kann man nicht zum Wischerbetätigungshebel greifen und auf "schnell wischen" schalten.

Allein hierfür würde ich in jedem Auto immer auf den Regensensor bestehen...

Davon ab, gehöre ich zu den draussen-Parkern und vergewaltige die Scheibenwischer im Winter i.V.m. Enteisungs-spray, indem ich sie auch benutze, um die Scheibe frei zu bekommen. Bei meinem Tiguan-Vorgänger, einem Golf V, hat den Blättern das auch nach 2 Wintern nicht besonders viel ausgemacht.
Und wenn doch, hätte ich sie ohne Murren ausgetauscht, im Vergleich zu anderen Betriebskosten eines Autos sind das doch Cent-Artikel... und außerdem - Safety-first! 😉

Gruß
Daniel

Also wenn die Wischer fertig sind, dann werden sie selbstredend gewechselt, aber eben erst dann. Von dem prophyaktischen Wechseln halte ich wie gesagt nix.
Zur Versiegelung der Scheiben nehme ich ein Produkt welches ich von einem Duschhersteller beziehe - da wird es verwendet um die Scheiben von Duschabtrennungen zu versiegeln... 😉 Beim Wischen habe ich bisher nur selten Probleme gehabt. Es kam mal vor dass die Wischer bei wenig Regen über die Scheibe "gerubbelt" sind, aber das lag wohl daran dass ich dass überschüssige Material nicht richtig entfernt hatte.
Das Auftragen ist sehr einfach, einfach Scheibe ordentlich säubern und trocknen und dann mit einem Tuch die Flüßigkeit auftragen und gleichmäßig verteilen, trocknen lassen und ich wiederhole den Vorgang dann noch einmal. Die Scheibe sind dann ziemlich matt aus. Dann wird mit reichlich klarem Wasser und einem sauberen Lappen das überschüssige Material abgewischt und die Scheibe wieder getrocknet und fertig ist die Versiegelung. Dauert für die Frontscheibe etwa 20-30min....

Deine Antwort
Ähnliche Themen