Scheibenwischer

Audi A4 B7/8E

Hallo,

habe seit kurzem Probleme mit meinem A4 TDI 8E Bj.04 mit dem Scheibenwischer. Wenn ich die Wischer einschalte, laufen sie so schwer und langsam über die Scheibe das bald stehen bleiben. Teilweise bleiben sie auch stehen, auch wenn ich mit Wischwasser spritze.

Wenn es regnet, dann laufen sie nach kurzer Zeit wieder in nomaler Geschwindigkeit.

Das Wischergestänge habe ich an den Lagern schonmal geschmiert, mit wenig Erfolg.

Hat einer eine Ahnung was das sein kann?

Für sinnvolle Hinweis bin ich dankbar.

Beste Antwort im Thema

... so hat es bei mir auch angefangen. Wischergestänge festgefressen. Habe auch mit WD40 gesprüht aber die Freude war nicht von langer Dauer. Letztendlich tauschen lassen, habe mich erste selbst versucht aber bin schon an dem fehlenden Abzieher für die Scheibenwischerarme gescheitert. Habe es in einer freien Werkstatt machen lassen die das Problem schon mal behoben hatte, Festprteis 90 Euro inkl. Gestänge und Lohn. Jetzt läuft es wieder wie neu.

13 weitere Antworten
13 Antworten

... so hat es bei mir auch angefangen. Wischergestänge festgefressen. Habe auch mit WD40 gesprüht aber die Freude war nicht von langer Dauer. Letztendlich tauschen lassen, habe mich erste selbst versucht aber bin schon an dem fehlenden Abzieher für die Scheibenwischerarme gescheitert. Habe es in einer freien Werkstatt machen lassen die das Problem schon mal behoben hatte, Festprteis 90 Euro inkl. Gestänge und Lohn. Jetzt läuft es wieder wie neu.

Zitat:

Original geschrieben von boernie2


... so hat es bei mir auch angefangen. Wischergestänge festgefressen. Habe auch mit WD40 gesprüht aber die Freude war nicht von langer Dauer. Letztendlich tauschen lassen, habe mich erste selbst versucht aber bin schon an dem fehlenden Abzieher für die Scheibenwischerarme gescheitert. Habe es in einer freien Werkstatt machen lassen die das Problem schon mal behoben hatte, Festprteis 90 Euro inkl. Gestänge und Lohn. Jetzt läuft es wieder wie neu.

Hallo Boernie2,

danke für den Hinweis. Es ist also was im Argen, beim Wischergestänge und das bei der Edelmarke. Dann muss ich jetzt mal mit meinen Händen ran und schauen das ich das wieder gerichtet bekomme.

Jau,
das können VW Gestänge auch ganz gut. :-(( Scheint nen Konzernproblem zu sein.

Super
Das selbe problem hatte ich bis vor 10 minuten auch noch .
Neues Wischergestänge eingebaut 73 Euro bezahlt und geflucht .

Jetzt läuft es wieder .

Du kannst es aber auch ausbauen und versuchen zu schmieren .Mußt aber das ganze Gestänge auseinander nehmen und ob es lange läuft ist fragsam.

Ähnliche Themen

Ich hatte das beim Sharan. Lief nach dem Zerlegen problemlos 2 Jahre. Danach hab ich den Wagen verkauft. Ich denke, es gab bis heute keine Probleme damit.

Hallo, auch mich hat es jetzt erwischt (oder auch nicht geWISCHT ).
Meine Wischer verweigern nun auch die Arbeit- so langsam reicht es mir mit den Problemen und technischen Aussetzern.
Die Wischer zucken ca. 2cm und gehen dann nach einer Atempause wieder zurück. Einmal brauchten sie fast eine stunde um einmal hin und zurück zu kommen.
Wie kommt man denn an das Gestänge am besten ran ?
Danke für Tipps

Hatte ich auch vor ca 3 Woichen.
Gestänge kann man wieder flott machen- ca 1h Arbeit, Drehmel, und Fett. Dann läifts wieder....Oder alternativ beim 🙂 erwerben (und wiedermal AUDI für eine Fehlkonstruktion dankend bezahlen....)

Ist abe schon peinlich für Audi....

hallo

War bei meinem auch von nem halben jahr. Gestänge ausgebaut zerlegt die Buchsen mit feinem Schleifpapier von Oxidationsrückständen berfreit. Dann ordentlich Fett rein und siehe da schon wischt er wieder wie neu. Hat mich zwar einige Nerven gekostet weil die Achse die fest war nicht wirklich raus wollte aber ich hab dann doch gesiegt. Hat sich wohl gedacht der Klügere gibt nach.

Ach übrigens bei meinem Nachbarn war auch das selbe Spielchen mit festem Wischer aber der hat nen Stern auf der Motorhabe. Soviel zum Thema Konzern.

MFG ;-)

Wünsche zeitigen guten Morgen, wie komme ich denn nun am besten an das Gestänge und die Buchsen ran???

Hallo,

habe das gestern an meinem Wagen gemacht.
1. Wischerarme demontieren SW16. Um die vom Konus runter zu kriegen brauchst du einen Abzieher.

2. Die Kunststoffverkleidung, die sind mit 3 Metallklemmen fest demontieren.

3. Den Deckel des Steuergerätkastens demontieren.

4. Das Getänge von der Kugelverbindung abziehen.

5. Den Hebel vom Motor demontieren. Vorher die Stellung markieren.

6. Die drei Befestigungsschrauben der Gestängeeinheit entfernen.

7. Durch drehen der Einheit das Gestänge aus dem Wasserkasten herausfummeln und die Leitungsanschlüsse entfernen.

Den Sicherungsring auf der Konusseite entfernen und die U-Scheibe abnehmen. Die Zwischenräume mit Rostlöser einsprühen und einwirken lassen. Durch Drehbewegung den Bolzen aus dem Lager herausziehen. Den Bolzen Schmirgelleinen säubern.

In der Halterung sind zwei Bronxebügsen oben und unten. Oben ist noch ein O-Ring zum abdichten. Die Lager reinigen mit Schmirgelleinen oder einem Drehmel, der leistet gute Dienste dabei. Zwischen den Lagerschalen ist ein Holraum, den mit Fett auffüllen, die Lager etwas einölen und den ganzen Kram wieder zusammenbauen.

Viel Spaß!

Zitat:

Original geschrieben von A4 TDI Schumi


Hallo,

habe das gestern an meinem Wagen gemacht.
1. Wischerarme demontieren SW16. Um die vom Konus runter zu kriegen brauchst du einen Abzieher.

2. Die Kunststoffverkleidung, die sind mit 3 Metallklemmen fest demontieren.

3. Den Deckel des Steuergerätkastens demontieren.

4. Das Getänge von der Kugelverbindung abziehen.

5. Den Hebel vom Motor demontieren. Vorher die Stellung markieren.

6. Die drei Befestigungsschrauben der Gestängeeinheit entfernen.

7. Durch drehen der Einheit das Gestänge aus dem Wasserkasten herausfummeln und die Leitungsanschlüsse entfernen.

Den Sicherungsring auf der Konusseite entfernen und die U-Scheibe abnehmen. Die Zwischenräume mit Rostlöser einsprühen und einwirken lassen. Durch Drehbewegung den Bolzen aus dem Lager herausziehen. Den Bolzen Schmirgelleinen säubern.

In der Halterung sind zwei Bronxebügsen oben und unten. Oben ist noch ein O-Ring zum abdichten. Die Lager reinigen mit Schmirgelleinen oder einem Drehmel, der leistet gute Dienste dabei. Zwischen den Lagerschalen ist ein Holraum, den mit Fett auffüllen, die Lager etwas einölen und den ganzen Kram wieder zusammenbauen.

Viel Spaß!

Die Hülsen lassen sich super mit nem Drehmel reinigen. Damit kriegt man den ganzen Rostmißt weg.

Nachdem die Wischer bei meinem A4 Bj. 8/2001 auch immer langsamer wurden und schon mal quitschten habe ich die Buchsen am Wochenende mal freigelegt und angesehen. Mit dem Wärmetest (welche Buchse wird beim Betrieb der Wicher warm!) hat man den Schuldigen für die Schwergängigkeit schnell gefunden. Bei mir war es die vor dem Regen und Spritzwasser schlechter geschützte Fahrerseite.

Ich hatte mir vorgenommen das Gestänge nicht auszubauen, sondern mit Sprühöl und Co. wieder gangbar zu machen. Vormittag habe ich alles (Abdeckungen, Wischer, Sprengring, Unterlegscheibe und O-Ring) demontiert und die Oberseite der Laufbuchse reichlich mit Sprühöl gefüllt und während meines Mittagessens auf Intervallstufe laufen lassen. Ab und an bin ich mal raus und habe Sprühöl nachgefüllt. Danach ließ sie sich die Scheibenwischeraufnahme in der Buchse wieder frei hoch und runter bewegen, so wie auf der Beifahrerseite. Während des Wirksamwerdens des Öl, sind die Wischer auch wieder spürbar kühler gelaufen, bis am Ende keinerlei Wärmeentwicklung mehr stattfand.

Heute früh habe ich dann die Scheibenwischer erstmalig wieder im "normalen" Einsatz gehabt und sie laufen einwandfrei, insb. ungewohnt schnell.

Ergebnis: Arbeitszeit 2 Stunden, Kosten minimal bei absolut brauchbarem Ergebnis. Eine komplette Zerlegung des Gestängen war bei mir glücklicherweise nicht nötig.

...reparieren anstatt immer nur wechseln...sollte sich der :-) auch manchmal abgucken....

Deine Antwort
Ähnliche Themen