Scheibenwischer
Hallo, habe ein Problem mit den Scheibenwischern.
Mein Fox in nagelneu. Die Wischer knatschen und stottern ab und zu beim wischen wenn zu wenig Wasser darauf ist. Wurden bereits ausgewechselt, aber das Problem ist immer noch da.Wer hat auch so ein Problem.
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Hallo, habe jetzt unseren Fox drei Jahre und 40.000 km gefahren, mit den Wischern immer zufrieden, kein Rattern und sauberes Wischen. Jetzt werd ich allerdings mal Neue drauf machen.MfG
Na dann herzlichen Glückwunsch. Meine Standartwischer waren vom ersten Kilometer an nicht zu gebrauchen. Die Bosch Aerotwin sind echte Heilsbringer.
Ich fahre zwar keinen Fox, aber das Problem mit rubbelnden Scheibenwischern hatte ich letztes Jahr auch mal vorübergehend.
Seit Jahren verwende ich als Wischwascherzusatz einen Tropfen Spülmittel und hatte bis letztes Jahr nie Probleme mit rubbelnden Scheibenwischern. Als dann plötzlich die Wischer über die Scheibe rubbelten, habe ich zuerst die Scheiben mit Fensterreiniger gereinigt -> ohne Erfolg, das Rubbeln der Wischer blieb.
Meine Frau hatte mal die Spülmittelsorte gewechselt und seit diesem Zeitpunkt hatte ich dann die Probleme mit dem Rubbeln.
Zur Lösung des Problems habe ich dann reines Leitungswasser ohne irgendwelche Zusätze (also kein Spüli und auch kein Frostschutz) verwendet und das Rubbeln war wieder verschwunden.
Fazit: Es muss nicht immer an den Wischerblättern liegen !
hallo
ich habe bosch aerotwin scheibenwischer drauf.... der lange also auf der fahrerseite der scheibenwischer rattert auch ständig und schmiert exakt unter der verbindung zum wischerarm ca. 3cm breit.. nervt total. selbst bei dauerregen ratter er auf den unteren 10-15cm oder auf kompletter länge..
habe sie schon mehrfach sauber gemacht und die scheibe auch immer gründlich gereinigt.. verwende beim waschen kein WAX, wenn dann poliere ich mein auto mit der Poliermaschine oder eben von hand.
kann ich mein o.g. problem nur durch n neuen schheibenwischer beheben? oder gibts noch andere möglichkeiten. die scheibenwischer sind nicht länger als 5,5 monate montiert.
Erstmal solle die Scheibe frei sein von Silikon, Wachs etc. und stumpf machenden Reinigungsmitteln.
Dazu am besten die Scheibe mittels getränktem Lappen mit
a) Waschbenzin (unkritisch für den Lack)
oder
b) Verdünnung (nur auf der Scheibe, da diese den Lack angreift!)
reinigen/benässen und trocken nachpolieren.
Sollte der Wischer jetzt noch immer rattern, so kann durch Ausstellen der Zündung in der Bewegung des Scheibenwischers leicht festgestellt werden,
a) ob´s im Hin- oder Rücklauf rattert
und
b) woran das liegt.
Im Normalfall ist die Ursache immer, dass das Wischblatt nicht gezogen, sondern GESCHOBEN wird. Dabei stellt sich das Gummi dann auf, gleitet ein Stück bzw. springt auf stumpfer Scheibe - und rattert.
(ausgeschlagenes Wischgestänge mal ausgeschlossen).
Also beim Rattern die Zündung ausstellen und gucken, ob das Wischblatt geschoben wird.
In diesem Fall den Scheibenwischer abklappen und mit senkrecht zum Arm gestellten Wischblatt den Wischarm VORSICHTIG und feinfühlig etwas tordieren (lieber ein paar Mal versuchen, als gleich zuviel zu verdrehen), so dass das Blatt dann wieder gezogen werden würde.
Der Freundliche benutzt dazu im allg. eine Einstelllehre von HAZET (sofern er sie tatsächlich gekauft hat), aber es geht auch hervorragend ohne (außer bei meinem Aerotwin-upgrade hinten: Da ist der Arm jetzt nämlich nicht mehr aus Metall, sondern ein U-Profil aus Kunststoff: Einstellen ist da nicht!)
Ggf. mehrfach versuchen, bis das Wischblatt im Hin- UND Herlauf gezogen und nicht mehr gezogen wird!
Im Einzelfall wurde im GolfIV-Forum berichtet, dass das Problem an mangelndem Anpressdruck des WischARMS lag (weshalb ich nach 9 Jahren nicht nur auf Aerotwin-Blätter, sondern vor allem auf NEUE, orig. Aerotwin-Arme umgerüstet habe).
Durch leichtes Verbiegen des Arms wird die Federspannung eigentlich nicht verändert (oder signifikant erhöht), es gibt aber genügend Leute, die das hartnäckig behauptet haben.
Ähnliche Themen
vielen dank für die sehr schnelle und sehr ausführliche antwort... werde mich morgen sofort dran geben (muss bis 18uhr arbeiten und dann ists ja schon dunkel un dich seh nix mehr...
habe mir aber dennoch vorsichtshalber neue scheibenwischer (wieder bosch aerotwin) bestellt die auch morgen da sein sollen (laut OVERNIGHT EXPRESS) bin mal gespannt woran es lag
denn der faherscheibenwischer "schmiert" exakt unterm wischerarm also unter dem fixpunkt wischer und arm schon seid erstmontage des wischblattes.....
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Erstmal solle die Scheibe frei sein von Silikon, Wachs etc. und stumpf machenden Reinigungsmitteln.Dazu am besten die Scheibe mittels getränktem Lappen mit
a) Waschbenzin (unkritisch für den Lack)
oder
b) Verdünnung (nur auf der Scheibe, da diese den Lack angreift!)
reinigen/benässen und trocken nachpolieren.Sollte der Wischer jetzt noch immer rattern, so kann durch Ausstellen der Zündung in der Bewegung des Scheibenwischers leicht festgestellt werden,
a) ob´s im Hin- oder Rücklauf rattert
und
b) woran das liegt.Im Normalfall ist die Ursache immer, dass das Wischblatt nicht gezogen, sondern GESCHOBEN wird. Dabei stellt sich das Gummi dann auf, gleitet ein Stück bzw. springt auf stumpfer Scheibe - und rattert.
(ausgeschlagenes Wischgestänge mal ausgeschlossen).Also beim Rattern die Zündung ausstellen und gucken, ob das Wischblatt geschoben wird.
In diesem Fall den Scheibenwischer abklappen und mit senkrecht zum Arm gestellten Wischblatt den Wischarm VORSICHTIG und feinfühlig etwas tordieren (lieber ein paar Mal versuchen, als gleich zuviel zu verdrehen), so dass das Blatt dann wieder gezogen werden würde.Der Freundliche benutzt dazu im allg. eine Einstelllehre von HAZET (sofern er sie tatsächlich gekauft hat), aber es geht auch hervorragend ohne (außer bei meinem Aerotwin-upgrade hinten: Da ist der Arm jetzt nämlich nicht mehr aus Metall, sondern ein U-Profil aus Kunststoff: Einstellen ist da nicht!)
Ggf. mehrfach versuchen, bis das Wischblatt im Hin- UND Herlauf gezogen und nicht mehr gezogen wird!
Im Einzelfall wurde im GolfIV-Forum berichtet, dass das Problem an mangelndem Anpressdruck des WischARMS lag (weshalb ich nach 9 Jahren nicht nur auf Aerotwin-Blätter, sondern vor allem auf NEUE, orig. Aerotwin-Arme umgerüstet habe).
Durch leichtes Verbiegen des Arms wird die Federspannung eigentlich nicht verändert (oder signifikant erhöht), es gibt aber genügend Leute, die das hartnäckig behauptet haben.
Genau das ist es. Das Wischerblatt hat in der ratternden Wischrichtung einen falschen "Anstellwinkel". Diese Erscheinung kann bei allen Fahrzeugen vorkommen, wenn dieser Winkel nicht stimmt. Ich habe in diesen Fällen nicht das Wischerblatt als Hebel benutzt, sondern mit einer Flachzange den Wischerarm direkt fixiert und vorsichtig in die betreffende Richtung verdreht.
Kalle