Scheibenwischer Gestänge defekt bei Tempo 100
Wir haben einfach kein Glück mit der B-Klasse. Heute 80 km vorm Urlaubsziel bei Tempo 100 im Regen wackeln plötzlich die Scheibenwischer. Der Beifahrer Wischer fliegt quer über die Bahn. Zum Glück ist nichts dabei passiert. Trotzdem war der Schreck groß. Und das Lenkgestänge klappert derbe gegen die Motorhauben Kante. Also schnell runter von der Bahn. Es hat sich wohl die Mutter selber gelöst. Das Auto war erst Ende Juni bei MB zur Inspektion. Jetzt werden die ersten beiden Urlaubstage von diesem Thema geprägt. Erst am Montag kann man ja zum nächsten Händler. Trotz Inspektion verweigert MB die Mobilio. Weil ich den Ölservice einige Zeit früher woanders habe machen lassen. Sie finden halt immer einen Grund was abzulehnen. Und ohne funktionierenden Scheibenwischer fährt man nicht so gerne. Mal schauen ob wenigstens hier die noch laufende MB 100 Garantie hilft. Oder ob es wieder ein Fehler war bei Aral zu tanken, statt bei Shell. Als eventueller Ablehngrund. Denn MB vertraue ich so gar nicht mehr. Das Gestänge sieht auch ziemlich angerostet aus. Was ist das nur für eine schlechte Qualität. Ein Auto was in zwei Tagen 5 Jahre jung wird. Und gerade mal 33000 km weg hat. Und recht frisch aus dem Service kommt. Sowas hatte ich noch bei keinem Auto, selbst wenn sie dreimal so alt waren. Wir sind froh wenn diese überteuerte Premium Firma nächstes Jahr Geschichte wird.
52 Antworten
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 12. August 2024 um 10:40:45 Uhr:
Immerhin ist dieser Thread auch für andere Fahrer der B-Klasse und der technisch baugleichen Derivate nützlich. Wir werden also häufiger mal das Scheibenwischergestänge auf Rostbefall untersuchen.
Keine schlechte Idee, ab und zu bei allen sog. "Kompakten" die Gestänge an den Lagern auf Rost zu Prüfen.
Da rechne ich auch EQA und EQB dazu.
Aber ich habe z.B. bei meinen vier Jahre alten W246er damals keinen Rost entdecken können.
Bei denen schaute ich mal öfter unter die Haube, weil ich unter Alleebäumen parkte, die viel Zeugs im Wasserkasten hinterliesen.
Da war ich also öfters am Säubern.
Bei den W247ern ist das nicht nötig, da die bisher nicht älter wie 18 Monate alt wurden bzw. 12 Monate.
Aber sollte ich mal bei einem gebrauchten W247er landen, weis ich ja wo ich nachschauen muss.
Und sollte da dann da das Gestänge Rostspuren haben, gibt es Rabatz beim Händler.
....wer schaut schon unter dem Gestänge nach....niemand. Und wer rechnet mit so einer Shit Qualität?
Ich hoffe nur das uns auf der Rückfahrt aus dem Urlaub nicht noch eines der Hinterräder überholt ,auf der Autobahn. 😁
Wer weiß was bei einem gerade 5 Jahre jung gewordenen Auto mit 34000 km auf der Uhr nicht noch alles durchgerostet ist. Bei Benz heißt das ja dem Alter entsprechender Verschleiß laut MB100 .ABGELEHNT🙂😁
Bei der Karre rechne ich mit allem.Leider.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cannes002 schrieb am 12. August 2024 um 18:12:30 Uhr:
....wer schaut schon unter dem Gestänge nach....niemand. Und wer rechnet mit so einer Shit Qualität?
Den Rost sieht man von Oben!
Zitat:
@TH-H schrieb am 12. August 2024 um 18:17:36 Uhr:
Zitat:
@Cannes002 schrieb am 12. August 2024 um 18:12:30 Uhr:
....wer schaut schon unter dem Gestänge nach....niemand. Und wer rechnet mit so einer Shit Qualität?Den Rost sieht man von Oben!
Nein, diesen konnte man nicht sehen von oben....
Zitat:
@Cannes002 schrieb am 12. August 2024 um 18:20:09 Uhr:
Zitat:
@TH-H schrieb am 12. August 2024 um 18:17:36 Uhr:
Den Rost sieht man von Oben!
Nein, diesen konnte man nicht sehen von oben.... der Honk vom MB Service hat ihn auch nicht gesehen. Aber das Wischwasser hat er genau inspiziert....🙂😁
Wenn das Bild von Seite 1 Sehe, dann weis ich worauf ich achten muss.
Da ich aus der Praxis komme, erkenne ich Rost, wenn ich in sehe.
Dazu habe ich Jahrzehntelange Erfahrung gesammelt.
Da ich im LKW-versuch tätig war, zählten auchTeilverrostete oder angerostete Teile, zu meinen Aufgaben.
Teilweise haben wir das auch auf dem Prüfstand simmuliert, indem Teile im Wasserbad liefen, besprüht wurden, auch mit Salzlösung.