Scheibenwaschdüsen
Hi!
seit vielen Jahren und zig tausend km beschäftigt mich immer noch die Frage, warum aus den SWD nicht mehr rauskommt als jetzt und das schon von Anfang an. Düsen sind natürlich frei und der Wasserbehälter samt Sieb ebenfalls.
Ich beneide immer wieder die Fzg., bei denen kräftigst etwas rauskommt und fein zerstäubt auf der Scheibe landet. Ich rede da nicht von Fächerdüsen am Scheibenwischer.
Schafft da eine andere Pumpe Abhilfe, hat das schon mal jemand gemacht oder gibt es doch noch andere Lösungen. In den FAQ und der SuFu hab ich nix dazu finden können.
VG
PS: Oder läßt die Pumpleistung einfach nur im Laufe der Jahre nach?
45 Antworten
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 29. November 2015 um 14:44:31 Uhr:
........
Ich sehe auf meinem Bild(nach dem Diebstahl der Sportfront) zwei Kabel die zum Behälter führen. .......
In der Tat gibt es - wie von sdchrotti_999 erwähnt - ein (elektrisch betätigtes?) Regelventil Nr. 16, das den Sprühstrahl entsprechend umlenkt, aber nur 1 Pumpe.
Die beiden Kabelzuführungen sollten jeweils einmal für die Pumpe und einmal für das Regelventil sein.
Da ich momentan in Zeitdruck bin, kann ich mich erst wieder im Dez. 15 mit dieser Angelegenheit ausführlich befassen.
Dann schaltet die Sicherung das Regelventil oder.?
Kann schon sein, weil die SWRA ja zuerst anspringt und dann erst die normale Anlage.
Wie versprochen hier das Ergebnis vom Pumpenwechsel:
Keine Veränderung feststellbar.
Neue Pumpe eingebaut, Sieb war frei.
Der Strahl bemüht sich nach wie vor langsam nach oben.
Letzter Gedanke, das pur verwendete Frostschutzzeug ist zu dickflüssig und /oder die Löcher im Sieb zu klein.
Werde das demnächst (der Behälter ist noch voll) mit Wasser pur testen und berichten.
VG
Du hast die Pumpe gewechselt und das Sieb weder gereinigt, noch gewechselt?
Erstens gibts auch mal Schmutz, zweitens wie in meinem Fall passiert, (Frostschutz)Zusätze die sich nicht vertragen und durch eine Art Schleimbildung das Sieb zu setzen. Kalk tut seinen Teil dazu und das blöde Allerweltssieb kostet nun wirklich nicht die Welt (3,76 bei original.com).
Hast eine neue (billig??) Pumpe verbaut, oder eine alte und ausgenudelte? Die Neuen sind schon lahm genug, die Alten sowieso.
Wenn du als Frostschutz das blaue Allerweltszeug nimmst, sollten die Probleme nix mit dem Zeug zu tun haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 30. November 2015 um 19:37:21 Uhr:
Du hast die Pumpe gewechselt und das Sieb weder gereinigt, noch gewechselt?
Erstens gibts auch mal Schmutz, zweitens wie in meinem Fall passiert, (Frostschutz)Zusätze die sich nicht vertragen und durch eine Art Schleimbildung das Sieb zu setzen. Kalk tut seinen Teil dazu und das blöde Allerweltssieb kostet nun wirklich nicht die Welt (3,76 bei original.com).
Hast eine neue (billig??) Pumpe verbaut, oder eine alte und ausgenudelte? Die Neuen sind schon lahm genug, die Alten sowieso.
Wenn du als Frostschutz das blaue Allerweltszeug nimmst, sollten die Probleme nix mit dem Zeug zu tun haben.
Hi!
Das Sieb wurde natürlich rausgenommen und gereinigt. Ablagerungen im Behälter keine. Hatte ich schonmal früher, über 1 cm dick. Damals alles sauber rausgespült nach Ausbaudes Behälters. Düsen frei und sauber.
Die Pumpe ist neu aber Noname sprich deutlich günstiger als die Originale. Läuft akustisch nicht anders.
Frostschutz ist das blaue Allerweltszeug....
Demnächst mal mit klarem Wasser, bin gespannt.
VG
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 29. November 2015 um 13:37:01 Uhr:
Vollkommen falsch!Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 28. November 2015 um 16:38:42 Uhr:
Kann eigentlich nicht sein, da die SWRA eine eigene Pumpe hat.
Der Unterschied könnte sich höchstens im 5l Tank ergründen.Fahrzeuge mit SWRA haben auch nur eine Pumpe, die allerdings ein Mehrfaches kostet. Das Umschalten zwischen Scheibe und Scheinwerfer erledigt ein Regelventil.
@ Whobody
Laut Ecat gibts 3 verschiedene Pumpen und 2 verschiedene Behälter. Da das Sieb für beide Behälter das selbe ist, könnte man die Pumpen höchstwarscheinlich auch tauschen. Soweit die gefundenen Infos korrekt sind, sind die Durchmeser der Pumpen identisch. 😉
Warum falsch.? Also ich finde sowohl im Ecat24 wie auch bei Partslink24 jeweils eine Pumpe für die Scheibenwaschanlage und eine Pumpe für die Scheinwerferreinigungsanlage.
Ich sage also immer noch, er hat zwei Pumpen. Die Pumpe für die normale Anlage dreht vor-und rückwärts für vorn und hinten.
Was ist mit dem Zustand der Schläuche?
Sind sie innen auch "dicht" oder sind sie frei?
Die Leitungen sind frei, doch ob da drin jetzt iwo Ablagerungen sind k.A.
Beim Pumpenwechsel lief aus beiden Schläuchen das Zeug super gut raus...
Ich muß mir die Düsen nochmal genauer anschauen bzw. mit Stecknadel drinrumstochern. Sind nicht mehr meine alten, sondern waren bei der relativ neuen Motorhaube dabei.
VG
Soviel ich in Erinnerung habe ist das blaue Frostschutzmittel für Stahl und das rote für Kühler aus Aluminium.
Es geht um die Scheibenwaschanlage!!!
Oooch Herby,
wann gab es denn in nem PKW mal Kühler aus Stahl?
@ TE
Blättere doch im ecat ne Seite weiter, da findest die Anlage für Fahrzeuge incl. SWRA. Aber wenn du es nicht glauben willst, dass lass es.
Hi Schrotti,
ok, dann schau ich gern mal ne Seite weiter im ecat.
Aber was wollte ich Dir nicht glauben? Verwechselst Du mich grad?
VG
Upps, das war GT-Liebhaber.
Es ist aber definitiv so, wie ich es oben schon beschrieben habe.
Pumpe 1: Limousine
Pumpe 2: Caravan
Pumpe 3: Hochdruckpumpe für SWRA (kostet neu bei original.com in etwa das Siebenfache ! )
Leider hilft dir das nicht sooo wirklich, denn die Standartpumpe ist wirklich etwas "müde". Ich hatte die ja im mager ausgestatteten Caravan selbst drin.
Da ich ein alter Bastler bin, würde ich mir eine gebrauchte HD-Pumpe besorgen und die rein friemeln, denn den Austausch der Normalen gegen eine Neue hatte ich im Vectra A und war ziemlich unzufrieden.