Scheibenwaschdüsen

Volvo S60 1 (R)

Hi folks,

in den letzten Tagen sind mir die Scheibenwaschdüsen eingefroren, was mich ein wenig verblüfft hat, weil ich irgendwie davon ausgegangen bin, dass die Kälte erprobten Nordländer selbigen eine Heizung spendiert hätten.
Was mich dann noch weiter verwundert hat war die Aussage meiner Liebsten, dass die Düsen nach Drücken der Heckscheibenheizung ebenfalls vom Eise befreit worden seien. War das Zufall ?
Wie ist bei Euch der Durchblick im Winter ?

Grüße Martin

25 Antworten

Bild 4

Man merkt, dass du Klimaanlagen-Techniker (oder war das nicht so?) bist.

Respekt!

fib

Hallo

Genau so ist es.
Danke für das Komplement.

Gruß Michael N.

Ja, alle Achtung!

Wo hast Du die Düsen elektrotechnisch gesehen angeklemmt? Seitens Volvo ist doch da nix vorgesehen, dass die Dinger nur bei Frost oder überhaupt beheizt sind. Und die Düsen erkennen das ja auch (noch) nicht selbst. Oder wie oder was? Auf dem Foto erkennt man das nicht.

Michael, jetzt klär mal bitte einen Blöden auf...

Gruss

ramon.dk, der sich gerade den Kopf zerbricht...

Ähnliche Themen

Hallo

Also Folgendes habe mich ja wie schon geschrieben sehr lange mit den Waschdüsen Thema beschäftigt. Nun als erstes wahr ich ja Vorgestern bei BMW und habe dem vom Ersatzteillager etwas in stress versetzt bis ich die passenden gefunden habe die eine sehr Gute Wasserverteilung haben und beheizbar + kleine Bauform wahren 3 Wünsche in einen aber nicht im Ei.
Waschdüsen sind keine Fächerdüsen haben 2 Strahle wie beim V70-1 und 850.
Sind aber trotzdem super und bin total zufrieden, finde Sie sogar besser da bei der Fächerdüse man öfter Blind fährt wenn man mehr Wasser auf die Scheibe spritzt. 😁
Nun als ich die passenden gefunden habe wahr der Herr von BMW noch so freundlich und erklärte mir das die beim BMW auf der Zündung hängen und sobald die an ist Heizen. So dann meinte ich immer oder ist da ein Thermostat nee die Heizen immer das macht ja nix meinte Er und sagte die beim 5er (Baujahr 88) Heizen auch konstant und das schon seit Jahren und sind eigentlich nie Defekt. Nun nachdem ja wie wir alle wissen Volvo keine Heizdüsen hat und auch keine Elektronik vorgesehen hat dafür Musste ich mir halt selber was einfallen lassen wie Folgend.
Ich habe 1 Kabel gezogen 2-mal Masse vom Kotflügel zu je einer Düse und 2-mal Plus von den Düsen bis in den Innenraum oberhalb von Gas/Brems/Kupplung. Da habe ich hinter der Verkleidung ein Relais eingebaut (hineingelegt). Von dem Relais bin ich 3 Drähten 1Masse und 2mal Plus zum Sicherungskasten auf der Fahrerseite. Da habe ich mir die Zündspannung gesucht und raus gefunden Lila Draht = Zündungspannung. Habe dann die Steuerspannung von meinen Relais auf die Sicherung die für den Bi-Fuel währe gelegt und die Stromversorgung für die Düsen auf die Sicherung vom Zigarettenanzünder bei der Klima angeschlossen. Bi-Fuel Sicherung 5A Zigarettenanzünder 20A.
Der Sicherungskasten ist total vorverdrahtet. Habe mir den Strom mit so genanten Stromklauklemmen geholt. Laut meinen Freundlich sagte er mir ich könne ohne Probleme die Sicherung vom Bi-Feul ziehen da würde nix passieren weil nix angeschlossen ist.(Bi-Feul = Erdgasfahrzeug). Sage es deshalb weil bei mir die Sicherungen alle gesteckt sind auch z.B RTI obwohl ich das genauso wenig habe wie einen Erdgasfahrzeug da meiner ja ein Diesel ist. (Schreibt mir mal ob die Bi-feul Sicherung bei euch auch steckt würde mich interessieren.
Eigentlich wollte ich noch ein Thermostat einbauen da mir das dann doch zu aufwendig wahr habe ich mich entschlossen einfach immer die Bi-Feul Sicherung im Sommer zu ziehen. Waschdüsen brauchen zwar nur ca. 0,01A aber warum soll ich die im Sommer Heizen lassen.
So zur Verlegung müsstet ihr wenn ihr mal in den Volvo wollt mit Kabel und der gleichen über den Wasserkasten vom Scheibenwischer gehen. Wie Folgt:
1 Scheibenwischerarme abbauen
2 Seitlich rechts und links die Ecken abbauen,
3 alle Plastik Befestigungen endfernen und Plastikabdeckung unter den Wischeramen endfernen.
4 Scheibenwischermotor inkl. Gestänge ausbauen
5 Kasten Rechts aufmachen dann könnt ihr schon in den Innenraum schauen.
So Noch Fragen ?`????
Dann Schreibt einfach wieder werde euch mit Rad und tat zu Hilfekommen was halt in meiner macht liegt.

Gruß und schönen Abend noch Michael N.

Düse beim V40

Hallo Zusammen

Also, da es bei uns z.Z. doch sehr kalt ist, frohr auch meine Düse zu. Nach etwa 15 Min Fahrt hab ich aber beim Aussteigen folgendes gesehen (siehe Bild)
Die Düse war dann auch wieder frei 🙂
Hab das Ganze dann mal unter der Haube angesehen und festgestellt, dass die Haube bei den Waschdüsen nicht isoliert ist und daher durch die Motorwärme aufgetaut wird 😎

Man braucht einfach etwas Geduld. Das Problem ist nur wenn man die Düse in diesen 15 Min auch bräuchte... 🙄

Gruss
Hobbes

Hi zusammen, hier erst mal das Bild vom Sicherungskasten in meinem XC70 D5 AWD Modell 2003. Wie man an Platz 15 erkennen kann, ist die Bi-Fuel-Sicherung NICHT gesteckt.

Tschau
Torsten - der XC-Fan (der sie trotzdem noch alle hat :-)

Aber Bemerkung von mir - ich hatte meinen XC heute den ganzen Tag im Hof stehen. Mind. -6° C und aktuell schon wieder unter -7 Grad C. Ich setzte mich eben mal rein und probierte die Düsen aus - einwandfrei! Volle Funktion. Ich habe auch nur die normale Menge Frostschutz drin (also nicht einfach nur Frostschutz). Motor war bei diesen Tests NICHT an.

Kann es sein, dass es bei Michael N. einfach nur tierisch kälter ist - oder gar ohne Frostschutz gefahren wird? Oder seine Klimaanlage defekt ist, und es draussen dadurch immer kälter wird :-))))

Resüme für mich: Im Tank muss genügend Frostschutz sein. Bei trotzdem zugefrorenen Wischerdüsen halt 15Minuten Motor an.

Funzt das auch mit der SH?

Tschau
Torsten - der XC-Fan (und Wintersportler (aber nur IM Volvo))

Hallo

Also wenn ich meinen Volvo draußen stehen hatte sind mir die düsen auch nicht eingefroren. Frostschutz habe ich genug drin da mir ja sonst das Wasser ja auf der Scheibe spätestens Anfrieren würde. Aber wenn man in der Nacht viel unterwegs ist und es da – 15 bis -20 Grad hat und du dann noch auf der Autobahn bist sind bei mir immer die Düsen spätesten eingefroren. Frostschutz bis – 75 Grad habe ich sogar pur schon drin gehabt kann zwar auch nicht erklären warum Sie trotzdem zu waren weil ich mir nicht Vorstellen kann das es so kalt an der Düse war. Aber es wahr halt so aus Jux und Tollerrei würde/hätte ich mir die Arbeit nicht machen.

Gruß Michael N.
P.s Danke für das Foto bei dir sind ja viele Sicherungen nicht drin bei mir sind alle belegt hat vielleicht einer noch ein Bild vom Model 2004 wie es da aussieht ??

Danke für den umfassenden Bericht, Michael. Da hast Du ja richtig Stress gehabt.

Ich hatte mir schon gedacht, dass die Düsen dann immer heizen. Bei dem Aufwand hättest Du auch gleich irgendwo einen kleinen Schalter verbauen können, um die Düsen bei Plustemperaturen einfach auszuknipsen.

Übrigens ist die Bi-Fuel-Sicherung bei mir auch nicht gesteckt (MY04).

Noch was zu den max. Temperaturangaben auf den Frostschutzflaschen: Wer es glaubt, wird seelig. Und bei extremer Kälte wird bei höherer Geschwindigkeit auf der Autobahn ja noch ein ordentlicher Haufen Minusgrade zugepackt. Durch den Fahrtwind logischerweise. Da kann es auch passieren, dass selbst beheizte Düsen nicht mehr Herr der Lage werden.

Gruss

ramon.dk, der sich jetzt Gedanken macht, wie er das Stromklaukabel unbemerkt zum Nachbarn verlegt kriegt... 😉 😁

Hallo

Schalter wollte ich keinen einbauen da ich meinen Armaturenbrett nicht verschandeln will. OK gibt zwar genug stellen wo man es nicht sehen würde aber die Sicherung ist ja auch gleich raus. Könnte Schalter immer noch nachrüsten würde viehleicht 5 Minuten dauern inkl Werkzeug her wegräumen.
Gruß Michael N.

Deine Antwort
Ähnliche Themen