Scheibenwaschanlage beheizt?
Hier ein interessanter Bericht + Kommentare, was man bei MB unter einer beheizten Scheibenwaschanlage in der B-Klasse versteht. Schaut Euch mal das Foto in der Anlage von der Preisliste an. Hatte ich bisher anders verstanden.
http://....mercedes-benz-passion.com/.../#comments
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von B-Kehrter
Außerdem friert die Anlage sicherlich nicht während der Fahrt sondern während der Ruhephase ein, und da hilft der beheizte Behälter nur wenige Stunden, bis sich das Fahrzeug auf Umgebungstemperatur abgekühlt hat.Da ich den Komfortgewinn eines beheizten Behälters nicht erlebt habe, kann ich ohne diesen sehr gut leben. Nicht zuletzt deswegen, weil ich bei so einer Lösung auch einen Mehrverbrauch des Fahrzeugs befürchte. Beheizung per Kühlwasser hört sich zwar gut an, dürfte aber dem Motor im Kaltzustand nur noch mehr Wärme entziehen. Und bei einer Beheizung per Tauchsieder sträuben sich mir die Haare ob der Verschwendung elektrischer Energie.
Man wird also um Frostschutz eh´ nicht herum kommen.
Achja: den Energiebedarf kann man leicht rechnen (alle Zahlen von Tante Wiki)
Spezifische Wärmekapazität Wasser: 4183 J/(kg·K)
Spezifische Wärmekapazität Eis 2060 J/(kg·K).
Speziifsche Schmelzwärme: 333,5 kJ/kg bzw. 6,01 kJ/mol
Nehmen wir den 6-l-Behälter und behaupten, da wären 6 kg Wasser drin, so ergeben sich
Eis -20°C --> Eis 0°C : 206 KJ
Eis 0°C --> Wasser 0°C: 2001 KJ
Wasser 0°C --> Wasser 50°C : 1254,9 KJ
Wollte man also einen tiefgefroreren Vorratsbehälter auftauen und auf 50°C erwärmen, so braucht man 3461,9 KJ = 3,4619 MJ
Der Heizwert von Ottokraftstoff beträgt: 11,1–11,6 kWh/kg (40,1–41,8 MJ/kg)
Verlustfrei gerechnet käme man auf 84,4 Gramm Treibstoff, das sind bei 0,75kg/l (0,720–0,775 kg/l) 112,6 ml.
Nimmt man an, daß ein Fahrzeug die Umwandlung Benzin --> Elektrische Energie mit einem Wirkungsgrad von 50% schafft und daß beim Beheizen des Behälters nur 20% Verluste entstehen, so ist der Gesamtwirkungsgrad 0,4 und man bräuchte 281 ml Kraftstoff.
Macht man nun eine Frostschutzmischung aus Wasser und Ethanol im 1:1 Vol-Verh.* so kann man rechnen**:
Spezifische Wärmekapazität EtOH: 2,428 K J/(kg·K)
Dichte EtOH: 0,79 kg/l
3 kg H2O + 2,37 kg EtOH benötigen für 1K Temperaturerhöhung 5,75+12,55 = 18,3 KJ, für 70K also 1281 KJ = 1,281 MJ.
Das entspricht gemäß obiger Rechnúng 31,25g Kraftstoff bzw. bei gleichem Wirkungsgrad wie vor: 78,1 g = 104 ml
Technisch macht die Beheizung des Behälters also gar keinen Sinn, weil man ohnehin Frostschutz für die Standzeiten benötigt, das Aufschmelzen des vollen Behälters ist energetisch und vor allem zeitlich unsinnig aufwendig. Wischwasser, das esrt nach 30 Min. Fahrt zur Verfügung steht ist nutzlos.
Den besonderen Reinigungseffekt des warmen Wassers kann ich mühelos mit einer kleinen Menge guten Reinigers kompensieren.
Was bleibt ist die Gefahr, daß Frostschutz in den Leitungen und Düsen durch Verdunstung des EtOH abmagert und diese dann einfrieren.
Und genau dafür brauche ich eine Beheizung.
Gruß
Bernd
* Ich ignoriere zur Vereinfachung die Volumenkontraktion, aus 50ml EtOH und 50ml H2O entstehen genaugenommen nur 97 ml Mischung
** Auch hier vereibnfache ich, indem ich schlicht arithmetisch rechne und die Einflüsse der Wasserstoffbrückenbindungen zwischen EtOH und H2O außer Acht lasse
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Incoming
5l Kanister Wintermischung ist nicht teuer im Baumarkt und kostet nicht die Welt.vor Wintereinbruch rate ich dazu die Anlage einmal komplett zu entleeren (so lange zu drücken bis nix mehr kommt) und dann wieder aufzufüllen.
Wenn du vor dem Wintereinbrauch Wischwasser unbekannter Menge einfach so nutzlos "ablässt", dann hast du nicht viel Geld gespart. Ich bleibe jedenfalls dabei und nutze Mercedes WinterFit und SummerFit (oder wie das heisst), da man eben beide Sachen problemlos mischen kann.
Bei dem Baumarkt-Zeug weiss ich nicht ob es wirklich so froststabil ist, nicht penetrant riecht, zu seifig ist oder sonstwie ausflockt.
Zitat:
Leider haben die Werkstätten die Angewohnheit ohne Nachfrage einfach aufzufüllen, und dann weiß man hinterher gar nicht welchen Schlonz man grad drin hat. Schade daß man den Deckel nicht verplomben kann.
Auch bei einer Mercedes-Werkstatt? Schwer zu glauben.
Zitat:
Original geschrieben von jottlieb
Wenn du vor dem Wintereinbrauch Wischwasser unbekannter Menge einfach so nutzlos "ablässt", dann hast du nicht viel Geld gespart.
Geht nicht ums geld sparen, sondern um sicherzustellen daß das Wischwasser im Winter auch nicht zufriert.
Zitat:
Original geschrieben von jottlieb
Auch bei einer Mercedes-Werkstatt? Schwer zu glauben.Zitat:
Leider haben die Werkstätten die Angewohnheit ohne Nachfrage einfach aufzufüllen, und dann weiß man hinterher gar nicht welchen Schlonz man grad drin hat. Schade daß man den Deckel nicht verplomben kann.
Letztes war er zur Inspektion, der Behälter war schon relativ leer ("Bitte Wischwasser nachfüllen" hat geleuchtet) und die habens dann ohne Nachfrage wieder voll gemacht. Gut, stand auch nicht auf der Rechnung, aber ärgerlich isses trotzdem.
Im Sommer hatte ich das Fahrzeug wegen dem defekten Handschuhfach Deckel in einer anderen Werkstatt, dort passierte das gleiche.
Da im Sommer generell viel weniger Wischwasser gebraucht wird, mache ich den vergleichsweise "riesigen" Tank sowieso nie voll. Alternativ fülle ich immer Winterwasser ein, das ja im Sommer schwer zu bekommen ist.
Hallo zusammen,
Wenn ihr schon beim Frostschutz in der Waschanlage seid, hätte ich da auch eine Frage.
Ich hab das B-chen am 22.10.13 in Rastatt abgeholt und den großen Waschwassertank (6 Liter).
Ist da schon Frostschutz drin? Es ist jedenfalls etwas drin, nur was? Wie kann ich das feststellen?
Viele Grüße: aseibi
Mit `nem Frostschutzprüfer, womit sonst? Kostet bei A.T.U.
oder vergleichbaren Anbietern nur ein paar Euro...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von aseibi
Hallo zusammen,
Wenn ihr schon beim Frostschutz in der Waschanlage seid, hätte ich da auch eine Frage.
Ich hab das B-chen am 22.10.13 in Rastatt abgeholt und den großen Waschwassertank (6 Liter).
Ist da schon Frostschutz drin? Es ist jedenfalls etwas drin, nur was? Wie kann ich das feststellen?
Viele Grüße: aseibi
"OT"
Mal so nebenbei nachgefragt: Weshalb wird hier der W 246 häufig als "B-chen" bezeichnet?
Ist der Wagen mit seinen anderthalb Tonnen etwa zu leicht?,
....oder soll er sich etwa mit einem Ford Galaxy vergleichen lassen?
Ich meine der "B" ist ein ausgewachsenes Auto, das in seiner kompakten Form und hervorragendem Raumkonzept, unter den Premium Marken seinesgleichen sucht.
Natürlich ist der B ein tolles, erwachsenes und keineswegs leichtfüßiges Auto.
Wenn man aber beruflich mit dem E zu tun hat, neigt man eben zu solchen Ausrutschern.
Außerdem kann man diese Bezeichnung auch durchaus liebevoll meinen, als Schwabe sowieso.
Verzeihung.
Viele Grüße: aseibi
Also, ich fahre berufllich E-Klasse, privat B-Klasse - und empfinde
die B-Klasse eigentlich nicht als eine Art "kleinerer Mercedes", bei
dessen Namensnennung man schmeichelnd ein liebevolles "-chen"
hinten anhängen müsste...
Zitat:
Original geschrieben von aseibi
Hallo zusammen,
Wenn ihr schon beim Frostschutz in der Waschanlage seid, hätte ich da auch eine Frage.
Ich hab das B-chen am 22.10.13 in Rastatt abgeholt und den großen Waschwassertank (6 Liter).
Ist da schon Frostschutz drin? Es ist jedenfalls etwas drin, nur was? Wie kann ich das feststellen?
Viele Grüße: aseibi
In den Monaten Oktober bis März wird im Werk Frostschutzmittel bis ca - 20° in die Scheibenwaschanlage gefüllt.
Gruss OM 403
Zitat:
Original geschrieben von OM403
In den Monaten Oktober bis März wird im Werk Frostschutzmittel bis ca - 20° in die Scheibenwaschanlage gefüllt.Zitat:
Original geschrieben von aseibi
Hallo zusammen,
Wenn ihr schon beim Frostschutz in der Waschanlage seid, hätte ich da auch eine Frage.
Ich hab das B-chen am 22.10.13 in Rastatt abgeholt und den großen Waschwassertank (6 Liter).
Ist da schon Frostschutz drin? Es ist jedenfalls etwas drin, nur was? Wie kann ich das feststellen?
Viele Grüße: aseibiGruss OM 403
Vielen Dank OM 403,
diese Aussage beantwortet meine Frage voll und ganz.
Grüßle: aseibi
Ich möchte hier ein wenig Öl in das Feuer gießen;
Auf der Seite http://www.mercedes-benz.de/.../equipment_recommendation.html#/modal
wird zur Scheibenwaschanlage folgendes beworben:
"Bei der beheizten Scheibenwaschanlage sind der Wischwasserbehälter, die Waschdüsen und die Wischwasserschläuche beheizt. Dadurch können die Scheiben besser bei niedrigen Temperaturen gereinigt werden."
Hier gibt es keine grammatikalische Ausrede, Sichtweisen oder Deutungen!
Wenn es also tatsächlich so ist, dass der Wasserbehälter NICHT beheizt ist, ist das eine Irreführung seitens MB.
Wenn ich im Konfigurator lese, dann steht da:
Kurzbeschreibung
Bei der beheizten Scheibenwaschanlage sind die Scheibenwaschdüsen und die Wischwasserschläuche beheizt und dadurch besser vor Vereisungen geschützt. Dadurch können die Scheiben besser bei niedrigen Temperaturen gereinigt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Stefgarden
Wenn ich im Konfigurator lese, dann steht da:Kurzbeschreibung
Bei der beheizten Scheibenwaschanlage sind die Scheibenwaschdüsen und die Wischwasserschläuche beheizt und dadurch besser vor Vereisungen geschützt. Dadurch können die Scheiben besser bei niedrigen Temperaturen gereinigt werden.
Schau mal hier:
http://www.mercedes-benz.de/.../equipment_recommendation.html?......auf "Scheibenwaschanlage beheizt" klicken
Gruß R70