Scheibenwaschanlage beheizt?

Mercedes B-Klasse W246

Hier ein interessanter Bericht + Kommentare, was man bei MB unter einer beheizten Scheibenwaschanlage in der B-Klasse versteht. Schaut Euch mal das Foto in der Anlage von der Preisliste an. Hatte ich bisher anders verstanden.

http://....mercedes-benz-passion.com/.../#comments

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von B-Kehrter


Außerdem friert die Anlage sicherlich nicht während der Fahrt sondern während der Ruhephase ein, und da hilft der beheizte Behälter nur wenige Stunden, bis sich das Fahrzeug auf Umgebungstemperatur abgekühlt hat.

Da ich den Komfortgewinn eines beheizten Behälters nicht erlebt habe, kann ich ohne diesen sehr gut leben. Nicht zuletzt deswegen, weil ich bei so einer Lösung auch einen Mehrverbrauch des Fahrzeugs befürchte. Beheizung per Kühlwasser hört sich zwar gut an, dürfte aber dem Motor im Kaltzustand nur noch mehr Wärme entziehen. Und bei einer Beheizung per Tauchsieder sträuben sich mir die Haare ob der Verschwendung elektrischer Energie.

Man wird also um Frostschutz eh´ nicht herum kommen.

Achja: den Energiebedarf kann man leicht rechnen (alle Zahlen von Tante Wiki)
Spezifische Wärmekapazität Wasser: 4183 J/(kg·K)
Spezifische Wärmekapazität Eis 2060 J/(kg·K).
Speziifsche Schmelzwärme: 333,5 kJ/kg bzw. 6,01 kJ/mol
Nehmen wir den 6-l-Behälter und behaupten, da wären 6 kg Wasser drin, so ergeben sich
Eis -20°C --> Eis 0°C : 206 KJ
Eis 0°C --> Wasser 0°C: 2001 KJ
Wasser 0°C --> Wasser 50°C : 1254,9 KJ
Wollte man also einen tiefgefroreren Vorratsbehälter auftauen und auf 50°C erwärmen, so braucht man 3461,9 KJ = 3,4619 MJ
Der Heizwert von Ottokraftstoff beträgt: 11,1–11,6 kWh/kg (40,1–41,8 MJ/kg)
Verlustfrei gerechnet käme man auf 84,4 Gramm Treibstoff, das sind bei 0,75kg/l (0,720–0,775 kg/l) 112,6 ml.
Nimmt man an, daß ein Fahrzeug die Umwandlung Benzin --> Elektrische Energie mit einem Wirkungsgrad von 50% schafft und daß beim Beheizen des Behälters nur 20% Verluste entstehen, so ist der Gesamtwirkungsgrad 0,4 und man bräuchte 281 ml Kraftstoff.

Macht man nun eine Frostschutzmischung aus Wasser und Ethanol im 1:1 Vol-Verh.* so kann man rechnen**:
Spezifische Wärmekapazität EtOH: 2,428 K J/(kg·K)
Dichte EtOH: 0,79 kg/l
3 kg H2O + 2,37 kg EtOH benötigen für 1K Temperaturerhöhung 5,75+12,55 = 18,3 KJ, für 70K also 1281 KJ = 1,281 MJ.
Das entspricht gemäß obiger Rechnúng 31,25g Kraftstoff bzw. bei gleichem Wirkungsgrad wie vor: 78,1 g = 104 ml

Technisch macht die Beheizung des Behälters also gar keinen Sinn, weil man ohnehin Frostschutz für die Standzeiten benötigt, das Aufschmelzen des vollen Behälters ist energetisch und vor allem zeitlich unsinnig aufwendig. Wischwasser, das esrt nach 30 Min. Fahrt zur Verfügung steht ist nutzlos.
Den besonderen Reinigungseffekt des warmen Wassers kann ich mühelos mit einer kleinen Menge guten Reinigers kompensieren.
Was bleibt ist die Gefahr, daß Frostschutz in den Leitungen und Düsen durch Verdunstung des EtOH abmagert und diese dann einfrieren.
Und genau dafür brauche ich eine Beheizung.

Gruß
Bernd

* Ich ignoriere zur Vereinfachung die Volumenkontraktion, aus 50ml EtOH und 50ml H2O entstehen genaugenommen nur 97 ml Mischung
** Auch hier vereibnfache ich, indem ich schlicht arithmetisch rechne und die Einflüsse der Wasserstoffbrückenbindungen zwischen EtOH und H2O außer Acht lasse

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Niederrhein


Jetzt fangen wir wieder vorne an! " Scheibenwaschanlage beheizt" bedeutet was? Danach steht "inklusive (einschließlich) ...düsen und ... schläuche"

Also gibt es neben Düsen und Schläuchen noch eine Hauptsache die beheizt wird. Und das wäre??? Lies Dir bitte einmal alle Beiträge durch, auch den ersten und den verlinkten Artikel.

Ich empfinde die Verwendung des Worts "inkl." an dieser Stelle der Preisliste ebenfalls freundlich formuliert verwirrend. Besser wäre z.B. in Klammern die Auflistung der beheizten Bauteile gewesen. "Inklusive" impliziert, dass neben der Scheibenwaschanlage noch andere Bauteile beheizt sind.

Anhand der Preisgestaltung dieser Sonderausstattung kann man aber auch erkennen, dass es sich um eine abgespeckte Variante handeln muss:
aktuelle Preisliste W246: 136,85 EUR
letzte Preisliste W245: 202,30 EUR (inkl. beheiztem Wischwasserbehälter)
aktuelle Preisliste W204: 202,30 EUR (inkl. beheiztem Wischwasserbehälter)

Insofern kann man zum reduzierten Preis halt auch nicht das gleiche verlangen.

Zitat:

Original geschrieben von B-Kehrter


Ich empfinde die Verwendung des Worts "inkl." an dieser Stelle der Preisliste ebenfalls freundlich formuliert verwirrend. Besser wäre z.B. in Klammern die Auflistung der beheizten Bauteile gewesen. "Inklusive" impliziert, dass neben der Scheibenwaschanlage noch andere Bauteile beheizt sind.

Anhand der Preisgestaltung dieser Sonderausstattung kann man aber auch erkennen, dass es sich um eine abgespeckte Variante handeln muss:
aktuelle Preisliste W246: 136,85 EUR
letzte Preisliste W245: 202,30 EUR (inkl. beheiztem Wischwasserbehälter)
aktuelle Preisliste W204: 202,30 EUR (inkl. beheiztem Wischwasserbehälter)

Insofern kann man zum reduzierten Preis halt auch nicht das gleiche verlangen.

Nun kann ich mir nach Deiner Darstellung zunächst die letzte alte Preisliste vom W245er besorgen, die erste neue Preisliste vom W246er habe ich ja schon, nebeneinanderlegen und vergleichen, wo ist bei einer Sonderausstattung die Preisgestaltung so, dass mir auffällt, es könnte eine abgespeckte (fehlende Heizung beim Wischwasserbehälter) Sonderausstattung vorliegen. Und bei anderen Sonderausstattungen mache ich das auch? Nee, nee, da wird nichts draus.

Und eventuell ziehe ich auch noch die Preisliste vom W204 zu Rate?!

B-Kehrter, das ist eine sehr interessante Sichtweise, die Du kund tust. Auf die Idee wäre ich nie gekommen. Und diese, Deine Meinung teile ich auch nicht. Dieser Analyse von Preislisten verschiedener Klassen und Modelle unterziehe ich mich nicht. Und was macht der MB-Neukunde? Wäre absurd ihm diese Möglichkeit anzubieten.

Erneut, ich bin erst durch den "passion-blog" auf den nicht beheizten Behälter aufmerksam geworden. Die haben diese Geschichte beim Projektleiter von MB nachgefragt, ob das stimmt. Selbst der ist nicht auf die Idee des Preisvergleichs gekommen. Bis zu diesem Zeitpunkt bin ich davon ausgegangen, mein Fahrzeug hat eine Heizung im Wischwasserbehälter, so ist es der Preisliste zu entnehmen.

Und wenn man die 26 Kommentare liest im passion-blog, dann wird dort in einigen Beiträgen von eingefrorener, nicht funktionierender Anlage berichtet. Wäre das auch geschehen, wenn der Behälter beheizt würde?

Niederrhein, ich bitte dich um Entschuldigung, dass ich mich unglücklich ausgedrückt und dich dadurch noch mehr auf die Palme gebracht habe.

Was ich mit meinem Kommentar bzgl. der Preisgestaltung sagen wollte, ist: Im Nachhinein, wenn man weiß, dass der W246 keinen beheizten Waschwasserbehälter hat, kann man die unterschiedlichen Preise nachvollziehen. Anders herum ist es natürlich völlig absurd und auch weder meine Meinung oder Sichtweise.

Mein aktueller W245 (Mopf) kommt derzeit völlig ohne beheizte Scheibenwaschanlage daher und mir frieren bei den aktuellen Temperaturen die Düsen und Schläuche zu, obwohl das Waschwasser im Behälter wegen der Zugabe von Frostschutzmittel flüssig bleibt. Daher habe ich mich für mein nächstes Fahrzeug für dieses Paket entschieden. Es wird erst mein zweiter Benz, und ich war bislang davon ausgegangen, dass nur Schläuche und Düsen beheizt sind. Bis zu deinem Foreneintrag und dem Verweis auf den Passion-Blog wusste ich noch nicht einmal, dass MB überhaupt einen beheizten Waschwasserbehälter für seine Fahrzeuge anbietet.

Wenn man schon einige Modelle mehr von MB gefahren hat, vielleicht auch höherwertige, wird man dies sicherlich als Standard in dieser Sonderausstattung erwarten. Wenn dies deine Situation ist, kann ich deine Enttäuschung und Verärgerung gut verstehen, wenn die Preislisten diesen Unterschied nicht unmissverständlich klarmachen. Ich fand es selber erbärmlich, dass mir bei der Konfiguration bestimmter Kombinationen niemand, am wenigsten der Verkäufer, sagen konnte, wie das Endergebnis aussehen wird. Bei einer Sache konnte mir dankenswerterweise Sirsmokealot177 weiterhelfen.

Bei den Einträgen im Passion-Blog kann man genausowenig erkennen, ob die Leute mit Frostschutzmittel gegeizt haben oder nicht. Außerdem friert die Anlage sicherlich nicht während der Fahrt sondern während der Ruhephase ein, und da hilft der beheizte Behälter nur wenige Stunden, bis sich das Fahrzeug auf Umgebungstemperatur abgekühlt hat.

Da ich den Komfortgewinn eines beheizten Behälters nicht erlebt habe, kann ich ohne diesen sehr gut leben. Nicht zuletzt deswegen, weil ich bei so einer Lösung auch einen Mehrverbrauch des Fahrzeugs befürchte. Beheizung per Kühlwasser hört sich zwar gut an, dürfte aber dem Motor im Kaltzustand nur noch mehr Wärme entziehen. Und bei einer Beheizung per Tauchsieder sträuben sich mir die Haare ob der Verschwendung elektrischer Energie.

B-Kehrter, Du musst Dich nicht entschuldigen. Du hast die Sache aus Deiner Sichtweise dargestellt und ich aus meiner. Persönlich geworden bist Du nicht.

Schön, dass jetzt alle Missverständnisse beseitigt sind. Wünschen wir uns nur noch einen beheizten Scheibenwaschwasserbehälter.

Ähnliche Themen

Warmes Wasser reinigt besser, - da helfen auch die Zuleitungen mit Heizungen nicht mehr.... leider an der falschen Stelle gespart.

Zitat:

Original geschrieben von B-Kehrter


Außerdem friert die Anlage sicherlich nicht während der Fahrt sondern während der Ruhephase ein, und da hilft der beheizte Behälter nur wenige Stunden, bis sich das Fahrzeug auf Umgebungstemperatur abgekühlt hat.

Da ich den Komfortgewinn eines beheizten Behälters nicht erlebt habe, kann ich ohne diesen sehr gut leben. Nicht zuletzt deswegen, weil ich bei so einer Lösung auch einen Mehrverbrauch des Fahrzeugs befürchte. Beheizung per Kühlwasser hört sich zwar gut an, dürfte aber dem Motor im Kaltzustand nur noch mehr Wärme entziehen. Und bei einer Beheizung per Tauchsieder sträuben sich mir die Haare ob der Verschwendung elektrischer Energie.

Man wird also um Frostschutz eh´ nicht herum kommen.

Achja: den Energiebedarf kann man leicht rechnen (alle Zahlen von Tante Wiki)
Spezifische Wärmekapazität Wasser: 4183 J/(kg·K)
Spezifische Wärmekapazität Eis 2060 J/(kg·K).
Speziifsche Schmelzwärme: 333,5 kJ/kg bzw. 6,01 kJ/mol
Nehmen wir den 6-l-Behälter und behaupten, da wären 6 kg Wasser drin, so ergeben sich
Eis -20°C --> Eis 0°C : 206 KJ
Eis 0°C --> Wasser 0°C: 2001 KJ
Wasser 0°C --> Wasser 50°C : 1254,9 KJ
Wollte man also einen tiefgefroreren Vorratsbehälter auftauen und auf 50°C erwärmen, so braucht man 3461,9 KJ = 3,4619 MJ
Der Heizwert von Ottokraftstoff beträgt: 11,1–11,6 kWh/kg (40,1–41,8 MJ/kg)
Verlustfrei gerechnet käme man auf 84,4 Gramm Treibstoff, das sind bei 0,75kg/l (0,720–0,775 kg/l) 112,6 ml.
Nimmt man an, daß ein Fahrzeug die Umwandlung Benzin --> Elektrische Energie mit einem Wirkungsgrad von 50% schafft und daß beim Beheizen des Behälters nur 20% Verluste entstehen, so ist der Gesamtwirkungsgrad 0,4 und man bräuchte 281 ml Kraftstoff.

Macht man nun eine Frostschutzmischung aus Wasser und Ethanol im 1:1 Vol-Verh.* so kann man rechnen**:
Spezifische Wärmekapazität EtOH: 2,428 K J/(kg·K)
Dichte EtOH: 0,79 kg/l
3 kg H2O + 2,37 kg EtOH benötigen für 1K Temperaturerhöhung 5,75+12,55 = 18,3 KJ, für 70K also 1281 KJ = 1,281 MJ.
Das entspricht gemäß obiger Rechnúng 31,25g Kraftstoff bzw. bei gleichem Wirkungsgrad wie vor: 78,1 g = 104 ml

Technisch macht die Beheizung des Behälters also gar keinen Sinn, weil man ohnehin Frostschutz für die Standzeiten benötigt, das Aufschmelzen des vollen Behälters ist energetisch und vor allem zeitlich unsinnig aufwendig. Wischwasser, das esrt nach 30 Min. Fahrt zur Verfügung steht ist nutzlos.
Den besonderen Reinigungseffekt des warmen Wassers kann ich mühelos mit einer kleinen Menge guten Reinigers kompensieren.
Was bleibt ist die Gefahr, daß Frostschutz in den Leitungen und Düsen durch Verdunstung des EtOH abmagert und diese dann einfrieren.
Und genau dafür brauche ich eine Beheizung.

Gruß
Bernd

* Ich ignoriere zur Vereinfachung die Volumenkontraktion, aus 50ml EtOH und 50ml H2O entstehen genaugenommen nur 97 ml Mischung
** Auch hier vereibnfache ich, indem ich schlicht arithmetisch rechne und die Einflüsse der Wasserstoffbrückenbindungen zwischen EtOH und H2O außer Acht lasse

Hi zusammen,
eine blöde Frage.
Wie funzt das denn jetzt mit dem Aufheizen?
Automatisch ?

Gruß Matti

Zitat:

Original geschrieben von Supermatti


Hi zusammen,
eine blöde Frage.
Wie funzt das denn jetzt mit dem Aufheizen?
Automatisch ?

Gruß Matti

Hallo Matti,

ich weiss es auch nicht so genau, habe mich das auch schon immer gefragt.

Bei meinem ex-VW haben die Düsen nach winterlichem Einsatz immer etwas "gedampft", da war schnell klar, das das Wasser etwas wärmer war.

Weiss jemand wie das nun beim 246er ist ?

Muss ich denn nun Scheibenfrostschutz einfüllen oder sind Kanister + Leitungen so ausgelegt / beheizt, das es im Prinzip nicht notwendig ist ?

Danke

soweit ich es hier gelesen habe,ist der Behälter nicht beheizt,
Nur die Düsen und Zuleitungen. Ich vermute mal,dass das "heizen" ab einer bestimmten Temp. automatisch einsetzt. Bei meinem alten 3er,heizten die Düsen ständig mit.War aber so wenig,dass sie trotzdem bei der extremen Kälte in diesem Winter zu waren.🙁

Zitat:

Original geschrieben von Supermatti


Hi zusammen,
eine blöde Frage.
Wie funzt das denn jetzt mit dem Aufheizen?
Automatisch ?

Die Waschdüsen und der Waschschlauch werden autoamtisch elektrisch beheizt, wenn der Motor läuft und der Außentemperatursensor einen Wert kleiner als 5 °C gemessen hat. Ist die Düsen+Schlauchheizung aktiv, wird sie bei Außentemperatur ab 8°C wieder deaktiviert.

Zitat:

Original geschrieben von 0815userbln


Muss ich denn nun Scheibenfrostschutz einfüllen oder sind Kanister + Leitungen so ausgelegt / beheizt, das es im Prinzip nicht notwendig ist ?

Es sollte immer außreichend Frostschutzmittel in die Scheibwaschanlge eingefüllt werden. Nur die Spritzdüsen und der Schlauch vom Behälter zu den Waschdüsen werden elektrisch beheizt. Der Behälter selbst wird nicht beheizt und kann ohne Frostschutzmittel einfrieren. Der Behälter für die Scheibenwaschanlage ist auf der linken Seite hinter dem Stoßfänger und vor dem Radhaus verbaut.

Gruß
sternfreak

Zitat:

Original geschrieben von 0815userbln



Zitat:

Original geschrieben von Supermatti


Hi zusammen,
eine blöde Frage.
Wie funzt das denn jetzt mit dem Aufheizen?
Automatisch ?

Gruß Matti

Hallo Matti,

ich weiss es auch nicht so genau, habe mich das auch schon immer gefragt.

Bei meinem ex-VW haben die Düsen nach winterlichem Einsatz immer etwas "gedampft", da war schnell klar, das das Wasser etwas wärmer war.

Weiss jemand wie das nun beim 246er ist ?

Muss ich denn nun Scheibenfrostschutz einfüllen oder sind Kanister + Leitungen so ausgelegt / beheizt, das es im Prinzip nicht notwendig ist ?

Danke

Habe an meinem B180 Benzin Automatik einen kleinen Lackschaden beseitigen lassen. Bei der Abgabe meiner Lady fragte man, ob man Froszshutzmittel auffüllen dürfe! Dieses wird (nicht nur) gebraucht, wenn der Behälter nicht beheitzt wird. War übrigens unverhältnismässig teurer 😠

Gruß

Der Liricher

Zitat:

Original geschrieben von Niederrhein


Hier ein interessanter Bericht + Kommentare, was man bei MB unter einer beheizten Scheibenwaschanlage in der B-Klasse versteht. Schaut Euch mal das Foto in der Anlage von der Preisliste an. Hatte ich bisher anders verstanden.

http://....mercedes-benz-passion.com/.../#comments

Bin Neuling beim W246.

Habe eine B-Klasse (3/2013) mit beheizter Scheibenwaschanlage.

Muss ich da trotzdem vorsorglich Frostschutzmittel einfüllen ? Und wenn, wie kriege ich das alte raus ?

Danke.

Zitat:

Original geschrieben von admiral03


Bin Neuling beim W246.
Habe eine B-Klasse (3/2013) mit beheizter Scheibenwaschanlage.
Muss ich da trotzdem vorsorglich Frostschutzmittel einfüllen ? Und wenn, wie kriege ich das alte raus ?
Danke.

Ich würde auf jeden Fall Frostschutzmittel einfüllen. Dann die Heizung ist ja nur aktiv wenn das Fahrzeug in Betrieb ist. Wenn es steht, kann das Wischwasser ohne Frostschutz ja einfach einfrieren. Und es würde einige Zeit dauern bis es aufgetaut ist.

Und zum Thema "altes rauskriegen": Wenn da kein billiges Zeug nachgekippt wurde, musst du nichts entfernen. Mercedes SummerFit und WinterFit können problemlos gemischt werden.

5l Kanister Wintermischung ist nicht teuer im Baumarkt und kostet nicht die Welt.

vor Wintereinbruch rate ich dazu die Anlage einmal komplett zu entleeren (so lange zu drücken bis nix mehr kommt) und dann wieder aufzufüllen.

Leider haben die Werkstätten die Angewohnheit ohne Nachfrage einfach aufzufüllen, und dann weiß man hinterher gar nicht welchen Schlonz man grad drin hat. Schade daß man den Deckel nicht verplomben kann.

Moin,

meine Werkstatt hat beim letzten Service vorher freundlich gefragt,ob sie mir Scheibenwaschflüssigkeit nach füllen können,oder ob ich das selber mache...🙂
Stand auch nichts auf der Rechnung drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen