Scheibentönung mit Folie
Moin Community,
gibt es hier im Forum Leute, die die Scheiben ihres Tiguans (oder auch allgemein) mit Folie abdunkeln lassen haben und mir von ihren Erfahrungen damit im Straßenverkehr (tags und nachts) berichten können?
Bin am überlegen (schwarz mit 5% Lichtdurchlässigkeit), nur es würde mich interessieren, ob man auch bei Dunkelheit noch gut von innen nach außen sehen kann, oder ob es eher eine (extreme) Einschränkung ist, vor allem bei schlecht ausgeleuchteten Straßen.
Gruß
primo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von primo28
Bin am überlegen (schwarz mit 5% Lichtdurchlässigkeit), nur es würde mich interessieren, ob man auch bei Dunkelheit noch gut von innen nach außen sehen kann, oder ob es eher eine (extreme) Einschränkung ist, vor allem bei schlecht ausgeleuchteten Straßen.
5% ist fast garnichts an Lichtdurchlässigkeit. Das ist speziell im Dunkeln wie Fahren mit 'nem Transporter: Außer Spiegel ist keine Sicht nach hinten... Da kommen max noch die Scheinwerfer der anderen Autos etwas durch aber kein Gelände, keine Strassenbegrenzung, kein schwächerer Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger, Fahrradfahrer, nichts! 🙁
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
Zitat aus einer Beschreibung von Tönungsfolien:"Die Tönungsfolie reflektiert durch ihre speziell entwickelte Edelmetallbeschichtung die Infrarot-Strahlung. Sie hat eine Wärmerückweisung von bis zu 68% und bietet Ihnen zusätzlich Blend- und Sichschutz. Ein Test der Landesgewerbeanstalt Bayern hat bestätigt, dass Wärmeschutzfolien einen höheren Komfort und mehr Wohlbefinden bieten.
Da stimmt bei der Folie die von Dir erwähnt wird wohl auch, denn da werkelt dann (zusätzlich) eine Metallbeschichtung, die natürlich den gegenteiligen Effekt einer schwarzen Folie aufweist: Sie assimiliert nicht sondern reflektiert. Nimmt man dann noch die zusätzlich aufgetragenen Farbanteile komplett weg, dann bist du beim Ideal der reflektierenden Folie, der rein silbernen Beschichtung. 😉 Die reflektiert alles wie ein Spiegel. Bei einigen Folien sieht man solche Effekte ja ansatzweise. Diese wirken schwarz schimmern aber trotzdem irgendwie leicht metallisch und reflektieren für schwarz einfach viel zu viel. Das ist dann der metallische Anteil, der diesen Effekt hervorruft.
Da gibt es dann noch viele Abstufungen, die man sie auch von normalen Halogenleuchten kennt. Diese silbrigen Reflektoren schimmern in der Durchsicht etwas rötlich, d.h. die lassen viele Rotanteile und auch das Infrarot-Licht (die Wärmestrahlung) recht gut durch und reflektieren nur noch die anderen Lichtanteile. Daher nennt man diese Reflektoren ja auch "
Kaltlichtreflektor".
Wie die oben angesprochene Folie aufgebaut ist, kann ich natürlich nicht sagen. Auch hier ist die obige Beobachtung von gromi richtig: Während der Fahrt
mit entsprechender Lüftungempfindet man es im Auto deutlich kühler. Alleine schon, weil die Luft einen ausgesprochen schlechten Wärmeleitwert und eine ebenso schlechte Wärmespeicherkapazität besitzt und die direkte Infrarotstrahlung von außen fehlt... Nur im abgeparkten Auto nützt das wenig, hier ist kein Lüfter an, hier heizt es sich nett auf. Auch muss man sich dabei immer vor Augen halten: Es wird nicht nur die IR-Strahlung reflektiert sondern auch vieles an Handy-Strahlung. D.h. der Empdfang nimmt im inneren des Autos deutlich ab und die Sendeleisting geht an den oberen Anschlag. (Natürlich nur, wenn man kein rSAP und damit die Außeantenne nutzt). Für das mobile Navi hat die Folie keinen Einfluss, da dies seine Sattellitensignale nur vom Bereich der Widschutzscheibe bekommt. Wenn diese aber mit einer metallischen Wärmeschutzschicht versehen ist, dann wird es auch da schwer mit dem Empfang. Daher haben die Hersteller hier immer ein paar Bereiche für eben diese Navis von der Beschichtung ausgespart. Näheres ist dem Boardhandbuch der jeweiligen Fahrzeuge zu entnehmen.
Was an Tönungsfolien erlaubt ist, ist durch Erlasse des Bundesverkehrsministeriums geregelt. Wird dagegen verstoßen, erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs, also Vorsicht.
Auf der Frontscheibe und den vorderen Seitenscheiben ist keinerlei Tönungsfolie erlaubt. Bei den übrigen Scheiben incl. Glasdach gilt nur, dass bei der Heckscheibe die dritte Bremsleuchte nicht abgedunkelt werden darf, falls sie sich (wie beim Tiguan) im Bereich des Heckfensters befindet. Es müssen auch zwei Außenspiegel vorhanden sein.
Nur die Glasflächen dürfen mit Folie beklebt werden, die Gummidichtungen und Rahmen der Scheiben müssen frei bleiben. Warum, weiß ich nicht. Möglicherweise können Spannungen entstehen, die das Glas zum Springen bringen könnten.
Hallo,
wir hatten in unserem alten Golf Variant die Lösung von Solarplexius. Das sind Kunststoffscheiben, die man vor die Seiten- und Heckscheibe klemmt. Die Tönung ist recht stark und wir haben das so gehandhabt, dass man im Winter die Heckscheibe herausgenommen hat, damit man beim Einparken und so noch etwas sehen konnte. Im Sommer, wenn die Sonne scheint war es kein Problem.
So als Alternative...
Gruss,
Gerwyn
Zitat:
Original geschrieben von Gerwyn
Hallo,wir hatten in unserem alten Golf Variant die Lösung von Solarplexius. Das sind Kunststoffscheiben, die man vor die Seiten- und Heckscheibe klemmt.
Wenn das heißen sollte, dass diese "Dunkelmänner" an den jeweiligen
Innenseiten der Scheibenangebracht werden, sollte man - einmal abgesehen vom Verdunklungsfaktor und dem (reduzierten) Empfinden der direkten Strahlungswärme - bezüglich eines temperaturreduzierenden Effekts für den Fahrzeug-Innenraum jedoch keine allzu große Erwartungen hegen.
Wenn die Wärme einmal den Glaskörper durchdrungen hat, sorgt sie auch für die Aufheizung des Innenraumes und dann könnte ein dunkelfarbiges Material sogar kontraproduktiv sein ... zumindest in den Sommermonaten.
Laut Erlass für Tönungsfolien ist es unzulässig, solche Folien an der Außenseite des Fahrzeugs anzubringen.
Hmmm...
Bei meinem Tiguan sitzt die dritte Bremsleuchte oberhalb der Heckscheibe.
Die Scheibe selbst ist bei mir schon ab Werk abgedunkelt.
Insofern darf man im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die Heckscheibe des Tiguan natürlich abdunkeln. Das Werk tut es ja auch gegen Aufpreis!
Aber mal ganz ehrlich:
Eine ab Werk "getönte" Scheibe, und eine selbst reingeklebte Kunststoff-Folie sind zwei ganz verschiedene Paar Stiefel!
Die Scheibe ist an sich getönt, und immer noch so hart, wie Glas.
Wenn ich die reinige, ist die wie neu!
Die Kunststoff-Folie bleibt eine Kunststoff-Folie! Die ist kratzempfindlich und braucht zudem eine Menge an Erfahrung, um die blasenfrei anzubringen etc.
Bei den hinteren Scheiben ist das Ganze auch eher ein Show-Effekt, denn die eigentliche Wärme kommt durch die Frontscheibe und deren flachen Winkel rein. Und die darf man keinesfalls abdunkeln!
Dann kommen da noch andere Effekte, wie die z.B. Wagenfarbe, dazu...
So Long...
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
Wenn das heißen sollte, dass diese "Dunkelmänner" an den jeweiligen Innenseiten der Scheiben angebracht werden, sollte man - einmal abgesehen vom Verdunklungsfaktor und dem (reduzierten) Empfinden der direkten Strahlungswärme - bezüglich eines temperaturreduzierenden Effekts für den Fahrzeug-Innenraum jedoch keine allzu große Erwartungen hegen.Zitat:
Original geschrieben von Gerwyn
Hallo,wir hatten in unserem alten Golf Variant die Lösung von Solarplexius. Das sind Kunststoffscheiben, die man vor die Seiten- und Heckscheibe klemmt.
Wenn die Wärme einmal den Glaskörper durchdrungen hat, sorgt sie auch für die Aufheizung des Innenraumes und dann könnte ein dunkelfarbiges Material sogar kontraproduktiv sein ... zumindest in den Sommermonaten.
Natürilch ist der Effekt schlechter als luftdicht angebrachte Folien aber es war im Wagen schon weitaus weniger warm als beim gleichen Auto ohne die Tönungsscheiben. Und unser Golf war schwarz, der andere silber. Sonst gleiches Modell.
Also etwas bewirkt es schon auch wenn bei uns der Hauptgrund war, dass nicht jeder in den Wagen schauen kann.
Gruss,
Gerwyn
habe 2010 bei einem örtlichen Autoglas-Händler (in München) die hinteren Seitescheiben und die Heckscheibe mit Folie
"professionell" bekleben lassen.
Egal, für welche Tönung Ihr Euch entscheidet, die Folie sollte von Fachleuten verklebt werden.
Meine ist jetzt seit 4 Jahren im Auto.
keine Blasen
kein Nachlassen der Tönung, nichts...
Wenn man es nicht weiß, würde man denken, die Scheiben sind wirklich getönt.
PS: habe die gleiche Tönung genommen, die auch Audi verwendet, wenn mit abgedunkelten Seitenscheiben/Heckscheibe) bestellt wird.
Habe mir vor Ort auch Fahrzeuge angeschaut, die bereits fertig waren, um einen Eindruck zu bekommen.
Ach ja, 300 EUR hat der Spaß gekostet und ich würde es wieder machen.
Und lasst Euch keinen Blödsinn erzählen von wg. die Folie beschädigt die Heizschlaufen der Heckscheibe.
Die Folien werden im Bedarfsfall eingesprüht und vorsichtig abgezogen.
Da passiert nix!!!
Gruss
Schnuffibaerbunny
Ich hab im Tiguan nur die Werkstönung hinten(hält IMHO nicht sonderlich viel von den Insassen ab, wenn die Sonne richtig knallt, dafür kann man aber auch noch sehr gut rausgucken). Im Opel hab ich lokal irgendwas mit angeblich 20% Abdunklung reinkleben lassen. Man kann von innen noch relativ gut durchschauen und von aussen wirkts eigentlich schon tiefschwarz. Das war die zweit-hellste Folie(gab noch 15%, die sieht aber schon von aussen zu durchsichtig aus). Allerdings sind die Abdunklungswerte der Folien hier nicht mit den deutschen Werten vergleichbar(5% Lichtdurchlässigkeit gibt es hier nicht, die reden von 15, 20, 25% tönung usw. wobei das dann aber schon deutlich dunkler ist, als die Werkstönung beim Tiguan). Mit so einer richtig dunklen Folie fahr ich nicht gerne, ich will ständig freie Sicht durch den Innenspiegel nach hinten ohne meine Augen noch irgendwie anstregen zu müssen und "Formen-Raten" zu spielen 😉.
Zitat:
Egal, für welche Tönung Ihr Euch entscheidet, die Folie sollte von Fachleuten verklebt werden.
Meine ist jetzt seit 4 Jahren im Auto.
keine Blasen
kein Nachlassen der Tönung, nichts...
Das seh ich genau so, ich persönlich würd glaube ich dran verzweifeln, so eine Folie ordentlich aufzubringen. Die Tönung hier kostet allerdings nicht so viel wie in DE. 60€ hab ich für den Opel Astra geblecht. Die Folie ist seit ziemlich genau 3 Jahren drin, kein Verfärben, kein Zerkratzen....und als mir bei extremer Kälte eine festgefrorene Türscheibe komplett zerflogen ist, hat mir die Folie den Hintern gerettet!
Im Tiguan würd ich gern, noch eine Lage leichte Tönung draufkleben lassen, damit es ein klein wenig dunkler wird(Sonnenstrahlung ist bei uns im Sommer schlimmer als in DE). Frauchen sagte aber, daß es so, mit der originalen Sonnenschutzverglasung ersteinmal ausreicht, also wird es wohl nichtmehr geändert.
Gruß
Silvio
Die ab Werk getönten Scheiben des Tiguan (hintere Seitenfenster, Heckscheibe, Glasdach wenn vorhanden) halten 65% der Sonneneinstrahlung zurück, die Durchlässigkeit ist also 35%. Ich glaube, die vorderen Seitenscheiben haben ab Werk auch einen gewissen Wärmeschutz, aber nicht mehr als 15%. Sicher bin ich mir da aber nicht.
Ich kann "Schnuffibaerbunny" nur voll und ganz zustimmen.
Nach 1 Passat und 2 Tourans mit Folie wurde mein Tiger im letzten Herbst ebenfalls von innen foliert (Carglas).
Ich verfüge somit über insgesamt ca. 15 Jahre Erfahrung mit Folien.
Seitenscheiben sind schwarz verspiegel, Heckscheibe siber/Chrom verspiegelt.
Zitat:
Original geschrieben von Touranheizer
Ich kann "Schnuffibaerbunny" nur voll und ganz zustimmen.
Nach 1 Passat und 2 Tourans mit Folie wurde mein Tiger im letzten Herbst ebenfalls von innen foliert (Carglas).
Ich verfüge somit über insgesamt ca. 15 Jahre Erfahrung mit Folien.
Seitenscheiben sind schwarz verspiegel, Heckscheibe siber/Chrom verspiegelt.
Hallo Touranheizer und Hallo Community,
wäre interessant, wenn du von deinen Erfahrungen im Straßenverkehr und allgemein damit berichten könntest bzw. auch alle anderen, die Scheibenfolien in Benutzung haben!
Kommst du/Kommt ihr auch gut nachts klar oder bei schlecht ausge/beleuchteten Straßen, z.B. beim Ein-/Ausparken usw. ?
Danke für eure Tipps!
MfG, primo
Ich hab ja schon etwas dazu geschrieben, aber im Stadtverkehr behindert mich das absolut nicht...am Tag fühle ich mich nicht von hinten beim Nasepopeln beobachtet ( 😁 ) und nachts an der Ampel stöhren keine falsch eingestelten Scheinwerfer im Rückspiegel...seit Nutzung der Folie (5% schwarz) hab ich die Abblendfunktion des Innenspiegels nie mehr benutzt; auch ganz nett in der Nacht oder bei von hinten tiefstehender Sonne...
Beim Einparken benutze ich die beiden Außenspiegel und wenn ich mir nicht sicher bin ob auf dem schummerigen Parkplatz jemand hinterm Auto ist, dann wart ich kurz, dann müsste derjenige auch schon weg sein...präventiv schau ich mir vorm Einsteigen schon die Umgebung an, mach ich aber sowieso bei jedem Auto...
Meine Folie war eine Billigfolie von E**y für unter 20€ und selbst nach 6 Jahren ist diese tatsächlich noch schwarz/dunkelgrau; nichts von Farbveränderungen wie früher oft zu sehen in Richtung lila zu beobachten...sie wurde nicht rissig, faltig und löst sich in den Ecken auch nicht ab...
Meine Beweggründe/Erfahrungen:
Seitenscheiben wurden wegen Nachwuchs verdunkelt, eigentlicher Gedanke war Sonneneinstrahlung zu unterbinden.
Es muß auch nicht jeder sehen was ich im Auto liegen habe...
Bei verdunkelten Seitenscheiben sind auch Handys am Ohr nicht direkt zu erkennen :-) (Bitte dennoch FSE nutzen!).
Bonbon ist die UV- und Wärmeblocker-Funktion
Die Heckscheiben wurde, hinsichtlich Handling beim Rangieren, mit silber/chrom-farbener Folie verspiegelt.
Frauchen ist Brillenträgerin, somit werden tiefstehende Sonneneinstrahlung oder Fernlich-Fahrer "entschärft".
Der Tiger hat eine Kamera, theoretisch könnte man die Heckscheibe auch "einschwärzen".
Habe mich aber an die "helllere" Variante gewöhnt.
Mein schwarzer Cross-Touran sah mit der schwarzen Folie schon ein wenig nach Mafiafahrzeug aus... (mir hats gefallen).
MB bietet diese Verdunkelung als "privacy glass" gegen teures Geld an.
Bei der Abdunklung der Scheiben muss man ganz klar unterscheiden, was lediglich einen Show-Effekt hat, und was z.B. UV-Strahlung wirksam abhält!
Es gibt heute jede Menge Scheiben, die, ohne dass man das großartig sieht, wesentlich mehr UV-Strahlung herausfiltern, als es eine Tönungsfolie jemals kann!
Es geht hier lediglich um Frequenzen des Lichtspektrums! Das hat mit dem "Tönungsgrad" erst mal gar nichts zu tun!
Eine gute Sonnenbrille muss deswegen eben auch nicht superdunkel sein!
Denn es geht da ganz lapidar um zwei verschiedene Geschichten:
Das sichtbare Licht, und das UV-Licht!
Das UV-Licht sieht man nicht! Deswegen kann man es auch nicht zwangsläufig einfach so durch eine dunkle Folie ausblenden. Die lässt in erster Linie nur weniger von dem sichtbaren Licht durch, was es bedenklich macht, wenn es um Scheiben geht, durch die man immer etwas sehen können muss!
Daher sind diese Folien in erster Linie als Sichtschutz zu verstehen! Und die dürfen daher auch nur hinten angebracht werden.
Man muss sich da vergegenwärtigen, dass das Licht unter anderem eine Gemisch aus verschiedensten Frequenzen ist. Und nur die wenigsten davon können wir sehen.
Da sind wir armen Menschen sehr viel ärmer dran, als manche "doofe" Tiere!!
Eine Scheibe, die mit einer 100%-Tönung versehen ist, kann trotzdem noch so gut, wie 100 % von dem Licht durchlassen, das man eigentlich gar nicht haben will!
Mensch "sieht" es nur eben nicht!
Die Industrie, oder eher waghalsige Zubehörlieferanten haben das als zuverlässige Geldquelle entdeckt:
Denn die machen den Leuten weis: Je dunkler die Scheibe, desto weniger dringt ein! (doch wovon???)
Man kann heute Sonnenbrillen herstellen, die so gut wie keine Tönung haben, und trotzdem so gut, wie keine UV-Strahlung durchlassen. (UV heißt Ultraviolett, und meint da lediglich eine bestimmte Frequenz des Lichts) Doch einen wirksamen UV-Filter kann man (als Mensch) optisch gar nicht erkennen: Um die Wirkung beurteilen zu können, braucht man Sensoren, die einfach mehr sehen können, als wir!
Wer also seine Fenster zu 100% (in dem Frequenz-Spektrum das Menschen überhaupt sehen können) dicht machen will, soll das tun! Doch das hilft ihm nicht zwangsläufig gegen Wärme! Denn das ist ja sowieso eher Infrarot, als Ultraviolett!
Und da liegt ja der nächste Irrglaube: Nicht das UV-Licht macht es warm im Auto, sondern das IR-Licht!!
Das UV-Licht ist deswegen schädlich, weil es Krebserregend ist, aber nicht, weil es warm macht!
Doch da gibt es manche Insekten, die durch so eine Foliengetönte Scheibe sogar durchsehen könnten, als wenn sie gar nicht vorhanden wäre... Da sind die sogar klar im Vorteil!!
Daher mal Hand auf's Herz:
Wer sagt: Ich finde es Cool, wenn meine hinteren Scheiben extrem dunkel sind, der sagt was er will! Und Punkt!
Doch wer sagt, dass es deswegen weniger warm im Auto wird, oder das Risiko für ein malignes Melanom (Hautkrebs) dadurch gesenkt werden würde, der glaubt auch dass der Osterhase mit dem Nikolaus im Bunde steht, und sucht nur eine Ausrede, warum er seine Scheiben beklebt...
Diese Folien sind darauf ausgelegt, um den für uns Menschen sichtbaren Effekt zu beeinflussen!
Einen wirklich guten UV-Schutz kann man z.B. jederzeit in eine Scheibe schon ab Werk integrieren, ohne dass wir den überhaupt erkennen würden! Das wird in der Regel auch schon in den Basis-Modellen getan!
Licht ist einfach eine extrem vielschichtige Sache, von der wir Menschen (als angebliche Krönung der Schöpfung) doch nur einen sehr kleinen Bruchteil wahrnehmen können...
Doch die Wirkung der Komponenten des Lichts, die wir gar nicht wahrnehmen können, ist dann doch immens...
So einfach können wir diese halt nicht erkennen... Dazu hat uns die Natur nicht ausreichend ausgestattet!
So Long...