Scheibenpolitur
Moinmoin,
ich hatte bereits seit Dezember eine Flasche Scheibenpolitur im Keller liegen und habe gestern mal das schöne Wetter genutzt, um die zu testen. Also erstmal vorsichtig an den hinteren Seitenscheiben angefangen. Sah gut aus.
Dann alle Scheiben und die Frontscheinwerfer. Sah auch gut aus. Dann ab in die Waschanlage, Wasser perlt 1A ab, jetzt muss ich nur mal schauen, wie´s während der Fahrt aussieht. Gestern Nacht unter einer Laterne vor der Haustür sah es so aus, als wenn die ganze Scheibe leichte Kratzer von der Politur hat, ich weiß aber nicht, wie das vorher aussah. Eigentlich soll das ja genau speziell gegen Kratzer helfen.
Hat das schonmal einer ebenfalls probiert.
Meins ist Clearview Z-Polish von Devilgloss.
Nicht zu verwechseln mit einer Scheibenversiegelung!
Gruß
Markus
14 Antworten
ist ein alter Schuh. Jede Scheibe hat Kratzer und Verunreinigungen (ich meine jetzt keine tiefen, sondern so haarfeine, aber dafür viel), an denen sich Eis und Schmutz fest krallt und das Wasser haftet an. Mit ner glatten Oberfläche soll das angeblich abperlen und nicht mehr so einfrieren, bei Sonne und Nachtfahrt sollen die Blendeffekte minimiert werden.
da:
http://www.devilgloss.com/.../
Wollte damit auch meine Heckscheibe von Innen mal abpolieren, weil an den Heizungsdrähten so ein Spack haftet, aber das Zeug trocknet schneller,a ls man gucken kann und bröselt dann ohne Ende beim Auspolieren.
naja ein steinschlag kann helfen 😉 wenn du eh nimmer durchkucken kannst. ne fahrt im steinbruch^^
meine scheiben sehn noch 1a aus bis auf die frontscheibe sind es die ersten.
dann halt die scheibe selber reinmachen geht zu zweit auch. allerdings muss dann einer vom fach sein. dann brauch man auch keine TK
Ich hab mir mal damit die Frontscheibe meines ehemaligen Golfs ruiniert.
Ich verwende so Zeug nie mehr!
Aber leichte Schlieren im Glas sind normal. Immerhin ist Autoglas relativ weich. Wie ich es beim Eiskratzen im Winter am Golf festgestellt habe 😁
Mfg Felix
hallo? Ich will keine Scheibe tauschen, sondern über Polituren diskutieren😉 Wollte ja nicht sagen, dass meine Scheibe hin ist aber den Reinigungseffekt kann man ja ruhig mal testen😉
Zitat:
Original geschrieben von Fliegerfelix
Ich hab mir mal damit die Frontscheibe meines ehemaligen Golfs ruiniert.
😰 inwiefern?
Also,
ich habe eine Nano-Scheibenbeschichtung gehabt, die mir ein Freund mitgebracht hat.
Sie war von einem Markenhersteller, welcher genau, habe ich jetzt vergessen.
Also zuerst habe ich die Scheibe nach Gebrauchsanweisung gereinigt und das Mittelchen einpoliert.
Das hat ein halbes Jahr auch proma funktioniert. Den Scheibenwischer oder Wischwasser habe ich kein einziges mal eingesetzt.
Aber dann begann der Mist. Die Wirkung hat nachgelassen und ich musste den Scheibenwischer einsetzen. Am Rand der Wischerblätter haben sich milchige Streifen gebildet, die ich nicht mehr weg bekommen habe.
Auf der Stelle, die immerwieder vom Scheibenwischer abgewischt wurde, ging die Wirkung komplett verloren, was man auch im Stand bei Regen gesehen hat.
Aber das aller Schlimmste war das Wischwasser. Ich konnte nur noch klares Wasser einfüllen, weil Wasser mit irgend einem Zusatzmittelchen furchtbar geschmiert hat und es hat 4-5 Wischvorgänge gedauert um die Siffe von der Scheibe zu bekommen.
Ich hatte keine Chance, das Zeug wieder runter zu bekommen.
Zum Glück war der Golf geleast und ich habe ihn nicht mehr 😁
Mfg
Bei mir war es keine Politur sondern eine spezielle Frontscheibenglasversiegelung.
War trotzdem Müll 🙁
Mfg Felix
richtig Glas polieren
Richtig Glas polieren ist möglich, aber sehr teuer, es sei denn, man kommt günstig an das benötigte Material.
Bei uns im Werkstofflabor polieren wir gelegentlich Armbanduhrgläser.
Feine Kratzer nach einer Politur, wie i need nos berichtet, zeugen von einer fehlenden Endpolitur. Grundsätzlich würde ich keine Autoscheibenpolitur verwenden, weil da "abperleffekt-Zusätze" mit drin sind, die unerwünschte Nebenwirkungen haben.
Um richtig zu polieren, benötigt man Politurmittel, die auch in der Werkstoffkunde und der Metallografie eingesetzt werden. Die wirksamen Bestandteile sind hier Diamantpartikel definierter "Körnung". Für Glas mit tiefen Kratzern nehmen wir DP-Suspension 9µm 5 min, DP-Suspension 6µm 5 Minuten, DP-Suspension 3µm 5 Minuten und je nach Bedarf zum Abschluß DP-Suspension 1µm. Die Letzte Stufe auf Poliertuch MD-Nap mit etwas "öligem" Zusatzmittel Lubricant blue. Das Ganze dann mit Spirtitus oder Spitirus-Wasser Gemisch spülen. Sind noch ölige Rückstände da, mit Petroleum (=Teerentferner) wischen und mit Spiritus (=Glasreinier) nachwischen. Für Glas mit feinen Kratzern würde ich mit 3µm Politur beginnen. Es gibt unterschiedliche Lieferanten für die Suspensionen, zwei seien hier mal genannt: Firma Struers, Willich , und Firma Cloeren Technology (www.cloeren-technology.de. Hier bekommt man ggf. auch kleine Proben.
Für die Poliertücher muß man überlegen, was man nehmen kann am Auto. Vielleicht einfach probieren, die Poliertücher der Autopoliermaschine zu nutzen. (pro "Körnung" ein separates Tuch!) Besser wird es auf jeden Fall mit den originalen Poliertüchern der Fa. Struers.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Gruß, der Kronprinz
ich habe die Politur mit einem Schwamm in kreisenden Bewegungen mit mittelmäßigem Druck aufgetragen und dann wenige Minuten trocknen lassen. Danach mit einem Microfasertuch auspoliert.
Falsch?