Scheibenantenne über Heckscheibenheizung?
Hallo zusammen
ich habe meine antenne auf dem dach entfernt weil die mir immer abgebrochen wurde.
Viele neue automodelle haben ja keine dachantenne - da nehme man audi oder bmw.
Und soweit ich weiss läuft das ganze über die heckheizung oder einer versteckten antenne in der metallsäule neber der frontscheibe.
Kann mir jemand weiter helfen und zwar würde ich gerne eine antenne in mein Polo 6N2 montieren die versteckt ist d.h. heckscheibe oder in einer säule. für den polo gibts das ja beim VW nicht . ein bmw händler konnte mir auch keine auskunft geben ob ich das zwegentfremden kann, nur bei audi war ich noch nicht.
z.b. vom audi A4 da ist der empfang 1a und man erkennt von ausen keine antenne.
Ich wäre sehr erfreut wenn mir jemand paar tips geben könnte welches antennenset ich von welchem autotyp verwenden kann um es bei mir einzubauen.
ich habe schon mehrere scheibenklebeantennen probiert (ebay) aber das ist ja mal vom empfang her apsoluter rotz - rauscht dauernt.
vielen dank mfg marcel
9 Antworten
Was die Scheibenantennen angeht, so funktionieren die nur einwandfrei, wenn die Scheibe NICHT getönt ist. Die Tönsung sind in der Regel Metalle, welche der HF einen Widerstand in den Weg setzen.
Das gleiche gilt, wenn Du eine Antenne in der A-Säule einbauen wirst. Metall ist gegenüber HF ein Isolator. Als alternativer Einbauort wäre zum Beispiel hinter der Stoßstange, da diese in der Regek aus Kunststoff sind.
Was die Heckscheibenheizung angeht. Die Impendanz müsstest Du an die Deinen Autoradios anpassen, damit diese einen optimalen Wirkungsgrad hat. Zudem müsste sie galvanisch von der Stromzuführung getrennt werden. Die sollte durch ein Hochpass-Filter in der Antennenleitung machbar sein.
Im Grunde sollten die Lösungen anderer Hersteller zu übernehmen sein. Denn die Funktion ist bei allen gleich...ein aufgedampfter Leiter durch welchen ein hoher Strom fließt und damit die Scheibe erwärmt um sie frei zu bekommen.
cu..Marcus
hey kleiner74
ok verstanden ... an der heckheizung würde mir am besten gefallen.
Bin nicht ganz konfirm was du hiermit meinst:
Die Impendanz müsstest Du an die Deinen Autoradios anpassen, damit diese einen optimalen Wirkungsgrad hat. Zudem müsste sie galvanisch von der Stromzuführung getrennt werden. Die sollte durch ein Hochpass-Filter in der Antennenleitung machbar sein.
ich habe bei ebay immoment etwas gefunden - könnte ich das einbauen?
(Audi 80-90 Scheibenantenne mit Speerkreis und Kabel)
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
ich nehme mal stark an der speerkreis trennt diese stromzufuhr?
ich hab keine ahnung wie ich sowas anschliesen soll....
bmw hat auch einige sets zum nachrüsten im angebot immer ein verstärker ein sperrkreis
nur wie schliese ich was wo an?
einfach an das kabel der heckheizung anklemmen und fertig?
wäre echt froh wenn mir jemand ein crashkurs geben könnte wie ich eine heckscheibenheizung nachrüste ..
gruss marcel
Zitat:
Original geschrieben von slayer082
hey kleiner74ok verstanden ... an der heckheizung würde mir am besten gefallen.
Bin nicht ganz konfirm was du hiermit meinst:
Die Impendanz müsstest Du an die Deinen Autoradios anpassen, damit diese einen optimalen Wirkungsgrad hat. Zudem müsste sie galvanisch von der Stromzuführung getrennt werden. Die sollte durch ein Hochpass-Filter in der Antennenleitung machbar sein.
Es gibt zwei Antennenimpendanzen bei den Autoradios. Wenn ich nicht falsch bin liegen die einen bei 150 Ohm, die anderen bei 75 Ohm. Die Impendanz kannst Du mit einem einfachen Meßgerät nicht messen. Es handelt sich um einen Widerstand, welcher bei einer bestimmten Frequenz dem Strom entgegen gesetzt wird.
Nur wenn Antenne und Antennenein-/ausgang richtig angeglichen sind ist ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Zitat:
ich habe bei ebay immoment etwas gefunden - könnte ich das einbauen?
(Audi 80-90 Scheibenantenne mit Speerkreis und Kabel)
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Auf dem Bild sieht es aus, als wäre diese für die Heckscheibenheizung gedacht. Allerdings steht hier "Scheibenantenne"...etwas wiedersprüchlich.
Zitat:
ich nehme mal stark an der speerkreis trennt diese stromzufuhr?
ich hab keine ahnung wie ich sowas anschliesen soll....
bmw hat auch einige sets zum nachrüsten im angebot immer ein verstärker ein sperrkreis
nur wie schliese ich was wo an?
einfach an das kabel der heckheizung anklemmen und fertig?wäre echt froh wenn mir jemand ein crashkurs geben könnte wie ich eine heckscheibenheizung nachrüste ..
gruss marcel
Richtig...der Sperrkeis trennt die Gleichspannung/den Gleichstrom von der Hochfrequenz ab. So bekommt der Antenneneingang nur diese ab und wird nicht zerschossen.
Je nachdem wie die Teile aufgebaut sind gibt es verschiedene Möglichkeiten des Anschlusses:
Antennenleitung:
An den Antenneneingang Radio
Antennenverstärker:
Der dürfte sehr wahrscheinlich eine eigene Stromleitung haben. Diese kann entweder durch eine geschaltete leitung am Blockstecker des Autoradion abegnommen werden, oder es handelt sich um eine Stromversorgung via Antennenleitung. Der hat deswegen eine eigene Stromversorgung, da die heckscheibenheizung ja nicht immer eingeschaltet ist und somit hier kein Strom abgenommen werden kann.
Die Anschlüsse Heckscheibe:
Die werden an die entsprechenden Anschlüsse an der Heckscheibe angesteckt.
Wie es genau realisiert wird steht in der entsprechenden Anleitung, bzw. sollte der verkäufer beantworten können.
cu..Marcus
ok soweit verstanden was mir erklärt wurde ...
soweit ich informiert bin hat der golf 5 und der passat aus dem gleichen baujahr eine heckscheiben antenne verbaut vom vw aus.
kann mir da jemand behilflich sein der evtl schonmal solch eine heckscheibenantenne nachgerüstet hat oder der mir sagen kann welche teile ich dafür brauche evtl teile Nrn.
würde am leibsten von einem vw auto der das serie hat oder zum nachrüsten in meinen vw polo einbauen , damit habe ich die besten erfolgschancen denke ich mal. und meine erfahrungen mit den vw reparaturteileverkäufer sind nicht rosig wenn man diese mit solchen sonderwünschen konfrontiert.
evtl kommt jemand an die reparaturleitfäden dran von der heckscheibenheizung dann wüsste ich genau wie das ganze montiert wird ...
wäre echt toll wenn jemand ein paar hilfereiche zeilen mir hinterlassen würde...
ich nehme an ich brauche
- antennenkabel
- antennenverstärker
- Speerkreisadapter
dann kabel verlegen wie schon beschrieben vom kleiner74.
dann den verstärker mit 5v versorgen bzw der vw radio tut das ja mit phantomstrom und ich muss nur die antenne erden an der karosserie.
und dann noch den antennenverstärker an das heckheizungskabel koppeln.
wohin kommt in dem kreislauf der sperrkreisadapter oder ist das integriert im verstärker?
abgesehen von der frage bin ich soweit riuchtig im gedanke der nachrüstung?
wäre toll wenn mir jemand feedback gibt
mfg marcel
Ähnliche Themen
hab jetzt eine scheibenantenne eines guten fabrikats (alpine) an die frontscheibe von innen geklebt und vor dem radio ein antennenverstärker der mit 12v läuft angeschlossen .
Mit der oben beschriebenen installertion habe ich 1A empfang.
danke trotzallem demjenigen der sich hierüber gedanken gemacht hat.
mfg marcel
Hallo Marcel,
der Radioempfang der Scheibenantennen im Vergleich zu anderen Antennen interessiert mich auch.
Welche Scheibenantenne von Alpine wurde denn verwendet ?
Und welche Serien-(?)Dachantenne war vorher drin (Typ, ggf. Nummer, nur für Radio oder auch für Telefon etc.) ?
Und ist die Scheibenantenne im Vergleich zu der Dachantenne besser oder gleich gut im Radioempfang ?
Viele Grüsse !
FP
Gruss
FP
Hallo Kolben-Halter ...
Also ich habe Die alpine Scheibenantenne die für das N099P Navi gedacht ist mit einem zusätzlichen antennenverstärker.
der Radio empfang ist in stadtgegenden wunderbar aber auf dem land eher schmechtig leider.
mein neues Projekt ist gerade:
ich habe mir eine Gebrauchte Antenne gekauft - Die Antenne die unter der Heckstoßstange montiert wird sozusagen unsichtbar vom C210 oder SLK 170.
und den passenden Antenneverstärker dazu.
Damit erhoffe ich mir einen Perfekten Radioempfang auch auf dem Lande so sagt es zumindest der Mercedes Händler in meiner Nähe.
wenn das Projekt umgesetzt ist werde ich Bericht erstatten.
Zum Thema Dachantenne: Die hatte auch manchmal knaksen bei empfang. Allerdings gibt es mittlerweile neuere modelle die sogar gps radio und navi vereinen aber solche habe ich noch nicht getestet weil ich bin kein fan von antennen die von ausen sichtbar sind. OderWas ich gesagt bekommen habe is das es eine Scheibenantenne mit 2 Drähten gibt die es seit neustem auf dem markt zu finden is.
*gedanken*
Wenn Man keine Auto hat das von Werk einen Draht in die Heck- oder Seitenscheibe eingebaut hat die man grad ansteuern kann dann ist es nicht gerade einfach eine unsichtbare antenne zu haben. die besten feedbacks hörte ich von der heckstoßstangen antenne von Mercedes und deswegen Probiere ich diese... ^^
Grüße
Hiermit möchte ich dies Thema noch mal aufgreifen, da der Mader meine FM/AM-Dachantenne meines
Winterfahrzeuges sehr lieb gewonnen hat.
Für den FM-Bereich ist die Beste Antenne die klassische 80 cm Stabantenne auf dem Kotflügel. Der Kompromiss waren dann die 16V-Antenne....
Ich habe 2 Blaupunktscheibenantennen verbaut. Eine mittig und horizontal in der Frontscheibe und die andere Antenne in der Heckscheibe linksseitig, so dass ein Schenken horizontal und der andere vertikal und den Rest horizontal verläuft.
Die Anntenverstärker sind angeschlossen, weiterhin wurde ein Antennenverstärker mit Diversity für FM/AM verbaut.
Eine DAB-Scheibenantenne für das Radio wurde ebenfalls verbaut.
Schön ist was anderes... ob es funktioniert werde ich berichten, inderStadt ist der Empfang in Ordnung, auf dem Land und Berge muss ich e snoch ausprobieren.
Grundsäztlich scheint BMW ein sehr gutes System aus den Modulen: Antennenverstärker FM/AM, Antennenverstärker DAB, Sperrkreis und Entstörfilter zuzüglich BMW-Dachantenne die Module und Antenne ohne Einbau kosten etwa 500€ bis 700€ (Stand 10.2023).
Dipol Stoßstangenantenne FM/DAB+ kosten ab 60€; AM-FM/DAB-DAB+ Stoßstangenklebeantenne liegen um 120€.
Verstanden habe ich FM/AM Wellen breiten sich horizontal aus und DAB Wellen vertikal.
Bei meinem Youngtimer werde ich die AM-FM Stoßstangenklebeantenne ausprobieren, das braucht jedoch noch.
Zitat:
Verstanden habe ich FM/AM Wellen breiten sich horizontal aus und DAB Wellen vertikal.
Funkwellen breiten sich im Grunde immer dreidimensional in alle Richtungen aus. Ob sie am Ende vertikal, horizontal oder auch drehend abgestrahlt wird hängt alleinig von der abstrahlenden Antenne ab.
Auf dem Weg zu Dir wird das Signal - sofern keine freie Sicht zur Sendeantenne besteht - immer wieder reflektiert. Dabei kann sich auch die Polarisationsrichtung verändern. Die Effekte werden sich vorwiegend im Grenzbereich zeigen. Auf dem freien Land oder gut versorgten Stadt ist es eher unerheblich wie die Antenne montiert wurde.
Wichtiger ist hier die Lage und Höhe am Fahrzeug. Also auf dem Dach ist besser als in den "Stoßstangen". Auch sind manche Scheiben mit metallen bedampft (getönt) oder haben Scheibenheizungen auch in der Frontscheibe verbaut. Diese Dinge wirken abschirmend auf evt. dahinter liegende Antennen.
MfG..Marcus