Scheiben vom Eis befreien, ohne Beschädigung

So langsam wird es ja draußen schon um 20 Uhr dunkel, die Temparaturen fallen, Pullis werden im Schrank von ganz hinten nach vorne geholt - - ja, ja, der Winteranbruch naht.

Um möglichst gut vorbereitet zu sein, wollte ich mal wissen, wie Ihr eure Scheiben vom Eis befreit. Bei meinem letzten Wagen hatte ich vom Praktiker Markt so einen Plastik-Eiskratzer - war aber nicht so der Hit, da ich im Frühjahr feststellen musste, dass ich an den Scheiben lauter kleine Kratzer im Glas habe.

Beim neuen Auto möchte ich deswegen nichts falsch machen und wollte mal nachfragen was es hier an Möglichkeiten gibt. Kartons möchte ich mir übrigens nicht auf die Windschutzscheibe legen. Die werden bei uns hier in der Gegend nämlich von Spassvögeln gerne angezündet. Und auf Brandflecken hab ich 0 Bock.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lausitzerMB320


und was schlagt Ihr hier vor????

die schneeschicht mit nem schneebesen abkehren und dann reicht da sehrwohl ne 1,5l flasche!

manchmal frage ich mich wirklich, ob fragen hier gefragt werden, weil man nur provozieren will oder weil der iq wirklich dem, von 10m feldweg ähnelt...... 🙄

261 weitere Antworten
261 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jolf_Jeti



Zitat:

Original geschrieben von olli27721


Wir reden hier vom Winter und Minustemperaturen.
Ich weiss.
Aber bei "Blitzeiswetter" ist das nicht anderes.

-

Muss jeder selber wissen.

Nur wenn irgendwo Eisbrocken rumklappern, weil das Wasser bei Kurzstrecke nicht wegkommt, muss er sich nicht wundern.

Manche Lüftungsschlitze sind so blöd angeordnet, dass man aufpassen muss, wie man das Wasser auf die Scheibe kippt.

Ist dann noch ein Ablauf dicht . . . .

Das ist nicht schlimm wenn das Wasser in die Lüftung kommt weil es sich im Wischerkasten sammelt und dann abläuft. Wenn Du Schnee am Auto hast dann verstopft dieser auch oder fällt hinein. Durch die Motorwärme enttaut das Eis sowieso.

Viel Wasser bleibt auch nicht auf der Strasse. Und im Winter ist dort für gewöhlich auch Matsch, Schnee oder sowieso Eis. Da heisst es aufpassen wo man hintritt.

Ich enteise seit jetzt mehr als zwei Jahrzehnten mit Warmwasser.

Und es ist die beste Methode, denn:

- drüberschütten (Seeitenscheiben und Windschutzscheibe) --> fertig !

- keine Kratzer

- keine Wartezeit

- keine kalten Finger

- kostet (fast) nix

- die Scheiben sind danach etwas wärmer wie die Umgebung und beschlagen deshalb nicht.

Ja, abtropfendes Wasser kann auf dem Standplatz gefrieren. Und ? Der gehört mir, also, was solls.

Gruß SRAM

Bei Galileo haben Sie heute von einer Methode mit heißem Wasser abgeraten! Das Wasser soll sich außerdem sammeln und irgendwelche Dichtungen sprengen.. Klingt nach Käse, zu mal man es nicht mit kochendheißem Wasser machen soll, oder? 😉

LG

Ähnliche Themen

Also, bei meinem 1600TL, Triumph, Audi 80, Rekord 1900, Audi 100 Diesel, Mazda MX5 und Fiat Stilo hats noch nie eine Dichtung "gesprengt" (na ja, hab auch noch nie versucht, das Eis mit Dynamit zu entfernen 😁)

Jeder wie er meint 😉

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von Hotsauc3


Bei Galileo haben Sie heute von einer Methode mit heißem Wasser abgeraten! Das Wasser soll sich außerdem sammeln und irgendwelche Dichtungen sprengen.. Klingt nach Käse, zu mal man es nicht mit kochendheißem Wasser machen soll, oder? 😉

LG

wir reden hier ja auch

nicht von heißem Wasser,

sonder von

warmen

Wasser (ca. 30-40°C) das man auf die Scheiben kippen soll !

Klar, wenn man mit "kochendheißem Wasser" das Eis entfernen will, hat man mit höchster Wahrscheinlichkeit nicht viel Freude an seinem Auto !

Hallo zusammen....

und was schlagt Ihr hier vor????
Unter dem "klein wenig" Schnee war alles dick vereist.....da is wohl schlecht mit ner 1,5 Liter Flasche,oder???

http://img109.imageshack.us/img109/4491/dsc03767d.jpg

erhoffe mir viele Tips ....

Grüsse aus der "verschneiten" Lausitz ....so ähnlich sah es übrigens dieses Jahr bei uns schon aus....

Zitat:

Original geschrieben von lausitzerMB320


Hallo zusammen....

und was schlagt Ihr hier vor????
Unter dem "klein wenig" Schnee war alles dick vereist.....da is wohl schlecht mit ner 1,5 Liter Flasche,oder???

http://img109.imageshack.us/img109/4491/dsc03767d.jpg

erhoffe mir viele Tips ....

Grüsse aus der "verschneiten" Lausitz ....so ähnlich sah es übrigens dieses Jahr bei uns schon aus....

hallo,

ich schlage vor den schwarzen knopf der standheizungsfernbedienung zu drücken.

mfg

@mr.A4

...ne , is nicht und wirds auch bei mir nie geben.
Grund : Kostenfrage!

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von lausitzerMB320


und was schlagt Ihr hier vor????

die schneeschicht mit nem schneebesen abkehren und dann reicht da sehrwohl ne 1,5l flasche!

manchmal frage ich mich wirklich, ob fragen hier gefragt werden, weil man nur provozieren will oder weil der iq wirklich dem, von 10m feldweg ähnelt...... 🙄

@magirus

stimmt, ich konnte es mir nicht verkneifen, wenn ich lese mit was für Fragen sich die Leute plagen....
Seit vielen Jahren gehe ich mit dem Eiskratzer auf die Scheiben los oder lasse das auto warmlaufen, wenn ich mal vergesse , die Matte draufzuschnallen.Für die Gesetzeshüter unter uns....habe 3 Kumpels , die sind Gesetzeshüter ...und die lassen ihre Autos allesamt warmlaufen...sogar auf Arbeit, kurz vor Feierabend ....soweit zum Thema Gesetz!!!!
Mein Fazit: Die "Kratzer" , die ev. der Eiskratzer verursacht, sind im Vergleich zu den Scheibenwischer/Blatt als nicht relevant zu bezeichnen.Ausserdem kommt eh alle zwei-drei Jahre ne neue Frontscheibe zwecks Steinschlägen rein....
Das einzige, was ich dazu beitragen kann : Die Eiskratzer sind nicht mehr so qualitativ hochwärtig wie früher!!! Meinen hab ich noch aus Lehrzeiten(20 Jahre alt) und der ist mit abstand der beste den ich hatte ...alle anderen kratzen Schlieren rein...(Werbegeschenke von BMW , MB , MAN , Reifenhändler und und und)
...zu der 1,5 liter Flasche: mich hats meinst nach der Früh- oder Spätschicht erwischt ....Eisregen und festgefroren (richtig dick)...wenn de 8-10min von deinem Arbeitsplatz zum Auto laufen musst...durch eine Sicherheitsschleuse (nichts ist erlaubt) wo nimmst du da eine Fl. mit warmen Wasser her????
...zur Halbgarage: hmmm vor vielen Jahren hatte ich mal eine....bis des Nachtens plötzlich ein Sturm aufzog und ich das ganze Teil zwei Grundstücke weit weg kaputt gefunden hatte...da waren Katzer ...zwar nicht auf der Scheibe...sondern auf dem Lack (Da wo die Häckchen am Radkasten eingehängt werden)...also auch nicht das wahre vom Ei.

So denn es gibt auch genug Leute , die so eine Schneehaube mit einer Schaufel beseitigen und dann im Frühjahr feststellen , das über die gesamte Haube Kratzer im Lack sind (bis zur Grundierung durch!!! alles schon gesehen!!!)

Grüsse

Teuer...aber gemütlich, lebst nur ein mal 😉

Zitat:

Original geschrieben von olli27721


Ich lasse meine Klima im Winter (ausser bei trockener Kälte) immer mitlaufen, da sie den Fahrzeuginnenraum entfeuchtet - viel Leistung braucht sie dabei nicht.

Es geht auch nicht um den Verbrauch, sondern um ein anderes Problem: Nehmen wir an, es ist 5 Grad und es regnet. Du läßt die AC mitlaufen und "entfeuchtest" damit deinen Innenraum. Die entzogene Feuchtigkeit sammelt sich am Verdampfer, der bei diesen geringen Temperaturen schlecht abtrocknet.

Jetzt fällt nachts die Temperatur knapp unter 0°C, und Du willst am nächsten morgen mit deinem Auto losfahren. Und jetzt kommt die dicke Überraschung: Die AC geht wegen der Temperatur nicht an (Vereisungsschutzschaltung), und die am Verdampfer noch vorhandene Feuchtigkeit wird Dir schön in den Innenraum geblasen, wo sie an den kalten Scheiben sofort kondensiert. Wenn Du dann noch einen Diesel hast, der sehr langsam warm wird, hast Du echt gelitten. So erfahren in meinem Ex-Fahrzeug.

Seitdem "entfeuchte" ich im Herbst/Winter nur mit der Heizung und viel Luftumsatz. Dann gehören solche unangenehmen Überraschungen der Vergangenheit an.

Ob das kritisch ist oder nicht, hängt von der Klimaanlage ab. Moderne Automatikanlagen haben die Möglichkeit in den Wärmepumpenbetrieb zu gehen und damit den Verdampfer als Kondensator und umgekehrt zu betreiben. Meine macht das immer dann, wenn nach Meinung des Luftgütesensors der Verdampfer mal wieder sterilisiert gehört. Und dabei wird die abströmende Luft für einige Minuten recht heiß. Einige Hersteller nutzen diese Betriebsart als Zusatzheizung im Winter (Audi beispielsweise).

Durch die Kombination beider Betriebsarten (nacheinander natürlich), kann auch im Winter problemlos entfeuchtet UND zugeheizt werden.

Gruß SRAM

P.S.: bei Schnee nehme ich natürlich den Handfeger, bevor die Evian-Flasche zum Einsatz kommt.

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Moderne Automatikanlagen haben die Möglichkeit in den Wärmepumpenbetrieb zu gehen und damit den Verdampfer als Kondensator und umgekehrt zu betreiben.

Mit der Klimaanlage im Touran ging das nicht, denn mit dem hatte ich genau die oben beschriebenen Probleme (und war da auch nicht der einzige, das Problem wurde in den Foren oft diskutiert).

Ähnliche Themen