Scheiben frieren von innen ein.
Hallo,
meine Frau hat letztes jahr im oktober einen neuen Polo gekauft und wir haben das Problem, dass die Scheiben immer von innen eingefroren waren. Jetzt fängt der ganze Ärger wieder von vorne an, heut morgen mussten wir wieder von innen kratzen.
Es ist wirklich zum Kotzen, wenn man von innen die scheiben kratzen muss, vorallem bei einem Neuwagen. Soetwas darf doch nicht sein. Der Polo war letztes Jahr diesbezüglich und wegen Feuchtigkeit im Scheinwerfer beim freundlichen, der Scheinwerfer wurde erneuert, aber zum einfrieren wurde nur gesagt sie muss die klimaanlage öfter einschalten und nicht soviel feuchtigkeit mit reintragen und es könnte noch an restfeuchtigkeit in dem interieur liegen... So ein Quatsch! Wir haben auch so Trockenbeutel für das Auto gekauft und die darin ausgelegt, mit mäßigem Erfolg.
Kann hier vllt. jemand helfen, das kann doch nun wirklich nicht sein. Ich habe ein derartiges Problem noch nie vorher bei einem Auto gehabt.
gruß Andre
Ähnliche Themen
17 Antworten
bei uns hat von der klima die klappe für frischluftzufuhr geklemmt. die ganze armatur mußte dafür raus. danach war ruhe.
wenn es morgens kalt ist- und bei von innen gefrorenen Scheiben sollte man von etwas unter 0 Grad ausgehen- springt der Kühlkompressor eigentlich gar nicht an.
Für den gelten nämlich ca plus 3 Grad als Mindesttemperatur der angesaugten Luft, damit dessen Wärmetauscher nicht vereist.
(Wenn die Scheiben vereist sind, hat die Außentemperatur meistens nicht mehr als plus 3 Grad)
Durch die permanent eingeschaltete Kühlanlage holt man sich dauerhaft Wasser in die Lüftungskanäle, da, sobald die Anlage kühlt (und trocknet), sich zwangsweise Kondenswasser an deren Wärmetauscher (sogenannter Verdampfer) bildet. Sobald Luft ins Wageninnere strömt, muss sie immer diesen (dann dauerhaft nassen) Wärmetauscher passieren.
Bei noch warmem Auto und warmen Lüftungskanälen steigt dann, nach dem Abschalten des Motors noch eine Zeit lang feucht-warme Luft durch Konvektion auf und kondensiert kurze Zeit später an der Frontscheibe, da diese relativ schnell auskühlt. Über nacht vereist das Ganze dann.
Mein Ratschlag:
wenn hauptsächlich Front- und vordere Seitenscheiben vereist sind, liegt es mit einiger Sicherheit an dem genannten Effekt.
Abhilfe: AC permanent abschalten. Das dauert dann eventuell ein paar Tage bis alles im Luftweg trocken ist, aber dann ist Ruhe.
Solange die Temperatur am Tag ca 12 Grad nicht überschreitet und es auch kein Dauerregen gab, braucht kein Mensch die Kühlung bzw Trocknung. Getrocknet wird unter diesen Bedingungen ausschließlich über die Heizung und Kühlung ist bis ca 12Grad Außentemperatur definitv unnötig.
Eventuell vor dem Abschalten des Motors die mittleren und die Frontdüsen schließen.
Wenn alle Scheiben gleichmäßig vereist sind, ist es wahrscheinlicher, dass du tatsächlich irgendwie feuchte Matten o.ä. im Wagen hast.
Kann aus eigener Erfahrung nur sagen:
1. im Winter Gummifußmatten
2. Teppich etc. sollte trocken sein, sonst Ursache des Feuchtigkeitseinbruchs (Wasserkasten, Pollenfilter, Tür, Schiebedachabläufe etc. etc.) lokalisieren und abstellen
3. Umluftklappe o.k., also offen? Den Defekt mit defekten Umluftklappenmotoren etc. gab es bei VW öfter quer durch mehrere Modelle. Effekt ist, dass nicht mehr Frischluft von außen via Pollenfilter angesaugt und hinten über die Zwangsentlüftung abgelassen wird, sondern die verbrauchte, feuchte Luft im Wageninneren nur noch zirkuliert. Man glaubt es kaum, aber im Herbst war im seligen Golf meines Schwagers der Effekt so stark, dass das Wasser innen die Scheiben runterlief...
4. Nasse Klamotten etc. erhöhen den Feuchtigkeitseintrag
5. Das Auslegen von ein paar ganz normalen Tageszeitungen z.B. im hinterem Fußraum oder Kofferraum wirkt Wunder. Normales Zeitungspapier ist enorm saugfähig und bindet die Luftfeuchte ganz hervorragend. So hat man selbst im feuchten Herbst ein trockenes Innenraumklima.
6. Problem der AC gerade bei den akt. Temperaturwechseln bewirkt, dass an warmen Tagen die Luftfeuchtigkeit noch via AC entzogen wurde, die sich dann am Verdampfer sammelt. Wird die AC abgeschaltet oder schaltet sich wg. Frostschutzsicherung automatisch ab (z.B. heute morgen bei fast 0°C), dann gelangt die am Verdampfer gesammelte Feuchtigkeit auf die kalte Scheibe und führt dort zu Kondensation = beschlagene Scheiben ("Nebel"😉 bis hin zu Eis an der Innenseite der Scheiben. Ist immer hilftreich, wenn man die Feuchtigkeit erstmal nach außen entlässt, auch wenn es schwer fällt bei niedrigen Temperaturen.