Scheiben blickdicht machen (Schlafen im Auto)

VW Caddy 3 (2K/2C)

Wie macht ihr die Scheiben blickdicht, wenn ihr im Caddy schlaft?

Welche Alternativen gibt es zu Vorhängen? Irgendwas mit Saugknöpfen?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Jozzer


Hallo,
ich stehe auch kurz davor, meinen Caddy nachts verdunkeln zu können.
Zwar habe ich schon getönte Scheiben, aber wer will, der kann hereinschauen und das will ich nicht. 😉

Ich habe schon blickdichten schwarzen Stoff besorgen können und stehe momentan vor der Problematik, ihn an den einzelnen Fensterausschnitten zu befestigen.

Meine erste Idee war Magnetband in der Bucht zu ersteigern und an den Rändern in den Stoff einzunähen. Wäre optisch sicherlich die sauberste und schlichteste Lösung.

Dann haben mich Zweifel gepackt: Kann ich mit Magneten an den Rändern der Scheiben irgendwelche elektronischen Systeme (zer)stören? Hatte da an 3. Bremsleuchte, Wischermotor, Heckscheibenheizung und Zentralverriegelung an den Seitentüren gedacht.

Was meint ihr?

Mit handelsüblichem Magnetband wird da m.M. nach nichts passieren, das ist viel zu schwach um durch das Metall hindurch auf elektrische Bauteile zu wirken. Bei der Verwendung sehr starker Magnete im Bereich von Elektromotoren oder Schaltern könnte schon eher was passieren, aber auch deren Wirkung ist bereits mit einigen Zentimetern Abstand deutlich abgeschwächt. Schau`doch mal

hier (klick)

rein, mit einigen der beschriebenen Monstermagnete würde ich zumindest etwas mehr Abstand empfehlen. Zumal Du auch Probleme haben würdest, einen mit 50-100 Kg haftenden Magneten ohne Lackschäden wieder zu entfernen😉😁.

Grüsse,
Tekas

P.S.
Ich hab´seit etwa einem Jahr mehrere der mittelgroßen Ring-/Scheibenmagnete (~10 Kg Haftkraft) im Caddy hängen und bisher gibt´s keine Ausfälle.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Moin!

Da der Thread von hannoderniedersachse freundlicherweise geschlossen und hierher verlinkt wurde, hier mein Senf dazu:
Also ich habe mir ein altes Zelt umgearbeitet.
Da geht natürlich auch jede andere einigermaßen blickdichte Stoffbahn.
An der Frontscheibe habe ich drei Saugnäpfe eingesetzt, solche mit M4-Gewinde und diese durch ein selbstgenähtes Mini-Knopfloch geschraubt.
An den Seiten habe ich mir Knopflöcher eingenäht, die genau auf die Haken der Gepäcknetze passen.
Das Ganze ist ziemlich genau 5 Meter lang.
Die hinteren Scheiben sind bei mir durch die Juniortaschen dunkel...
Damit das ganze Geraffel nicht so schief hängt, habe ich noch einen Ausschnitt für die Lenksäule eingearbeitet.
Dadurch, dass es ein altes Vorzelt war, sieht das bei mir natürlich nicht sooo super aus, aber die Funktion ist top!
Form follows function.. 😁🙄😉
Mit ´ner ordentlichen Stoffbahn sieht das natürlich auch noch schick aus...
Ich empfand das als eine wirklich günstige Alternative zur originalen bzw.
anderen passgenauen Verdunkelung.

Hier kann der ganze Kram besichtigt werden... 😁😛😉

Gruß Ulf

Hallo,
ich stehe auch kurz davor, meinen Caddy nachts verdunkeln zu können.
Zwar habe ich schon getönte Scheiben, aber wer will, der kann hereinschauen und das will ich nicht. 😉

Ich habe schon blickdichten schwarzen Stoff besorgen können und stehe momentan vor der Problematik, ihn an den einzelnen Fensterausschnitten zu befestigen.

Meine erste Idee war Magnetband in der Bucht zu ersteigern und an den Rändern in den Stoff einzunähen. Wäre optisch sicherlich die sauberste und schlichteste Lösung.

Dann haben mich Zweifel gepackt: Kann ich mit Magneten an den Rändern der Scheiben irgendwelche elektronischen Systeme (zer)stören? Hatte da an 3. Bremsleuchte, Wischermotor, Heckscheibenheizung und Zentralverriegelung an den Seitentüren gedacht.

Was meint ihr?

Zitat:

Original geschrieben von Jozzer


Hallo,
ich stehe auch kurz davor, meinen Caddy nachts verdunkeln zu können.
Zwar habe ich schon getönte Scheiben, aber wer will, der kann hereinschauen und das will ich nicht. 😉

Ich habe schon blickdichten schwarzen Stoff besorgen können und stehe momentan vor der Problematik, ihn an den einzelnen Fensterausschnitten zu befestigen.

Meine erste Idee war Magnetband in der Bucht zu ersteigern und an den Rändern in den Stoff einzunähen. Wäre optisch sicherlich die sauberste und schlichteste Lösung.

Dann haben mich Zweifel gepackt: Kann ich mit Magneten an den Rändern der Scheiben irgendwelche elektronischen Systeme (zer)stören? Hatte da an 3. Bremsleuchte, Wischermotor, Heckscheibenheizung und Zentralverriegelung an den Seitentüren gedacht.

Was meint ihr?

Mit handelsüblichem Magnetband wird da m.M. nach nichts passieren, das ist viel zu schwach um durch das Metall hindurch auf elektrische Bauteile zu wirken. Bei der Verwendung sehr starker Magnete im Bereich von Elektromotoren oder Schaltern könnte schon eher was passieren, aber auch deren Wirkung ist bereits mit einigen Zentimetern Abstand deutlich abgeschwächt. Schau`doch mal

hier (klick)

rein, mit einigen der beschriebenen Monstermagnete würde ich zumindest etwas mehr Abstand empfehlen. Zumal Du auch Probleme haben würdest, einen mit 50-100 Kg haftenden Magneten ohne Lackschäden wieder zu entfernen😉😁.

Grüsse,
Tekas

P.S.
Ich hab´seit etwa einem Jahr mehrere der mittelgroßen Ring-/Scheibenmagnete (~10 Kg Haftkraft) im Caddy hängen und bisher gibt´s keine Ausfälle.

Vielen Dank Tekas,
Habe auf dieser Website sogar genau das gefunden, was ich vorhabe:
http://www.supermagnete.de/project132

Dann kann ich ja weitermachen, wie geplant. Ergebnisse werde ich dann mal hier posten, sobald es was zu berichten gibt.

Viele Grüße,
Jozzer

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jozzer


Vielen Dank Tekas,
Habe auf dieser Website sogar genau das gefunden, was ich vorhabe:
http://www.supermagnete.de/project132

Dann kann ich ja weitermachen, wie geplant. Ergebnisse werde ich dann mal hier posten, sobald es was zu berichten gibt.

Viele Grüße,
Jozzer

Na da freuen wir uns drauf, haben die Magnete auch gerade bestellt und würden und vorallem über die Stoffmaße freuen 😉 ...

Grüße aus Bonn...

Da dürfte sich nicht unvorhergesehenes ereignen. Die Kritischen Momente wären eine Magnetflussänderung beim an und abklipsen. Sensoren sitzen ja in dem Bereich nicht, die etwas direkt mit dem Fahren zu tun haben. Wenn du sieanklipst und die Zentralverriegelung geht zu, was solls.

Zitat:

Original geschrieben von castfe



Zitat:

Original geschrieben von Gluecki7


Wo bekommt man solche "Supermagneten" und was kosten diese?

Zur Frontscheibe: hängt die Stoffbahn dann einfach gerade auf Fahrer-/Beifahrersitz runter oder wird der Stoff auch unter der Frontscheibe befestigt?

Danke!

Hallo die Supermagnete bekommt Du hier http://www.supermagnete.de/

Danke für den Tipp.

Ich habe mir dort zwischenzeitlich Magnetringe mit 2 kg Haltekraft besorgt. Das ist schon ganz schön viel. Damit möchte ich nun Alu-Liegematten, die ich auf Fenstergröße zurecht schneide, am Rahmen um die Fenster befestigen.

Eine offene Frage ist noch, ob und wie ich die Magneten mit den Alumatten verbinde. Momentan denke ich daran, sie mit starkem Klebeband an den Matten zu befestigen.

Zitat:

Original geschrieben von Tekas



P.S.
Ich hab´seit etwa einem Jahr mehrere der mittelgroßen Ring-/Scheibenmagnete (~10 Kg Haftkraft) im Caddy hängen und bisher gibt´s keine Ausfälle.

10 kg ist ja schon enorm. Was befestigst du denn an/mit dem Magnet, dass du eine solche Haltekraft benötigst?

Zitat:

Original geschrieben von Gluecki7


10 kg ist ja schon enorm. Was befestigst du denn an/mit dem Magnet, dass du eine solche Haltekraft benötigst?

Hallo Gluecki7,

das klingt zugegebenermaßen vom Haftwert recht großzügig bemessen, aber die Batterie-LED soll ja auch auf einem Feldweg oder bei einer Vollbremsung noch am Platz bleiben😉.

Andererseits ist es auch so, dass diese maximale Haftkraft ja nur bei direktem und vollständigen Kontakt des gesamten Magneten zum Metall erreicht wird und das ist beispielsweise bei den Ringmagneten, die in meinem Caddy einen Weitwinkelspiegel im Bereich der Heckklappe halten, nicht unbedingt der Fall. Da hätte ich sogar lieber noch etwas stärkere Magnete verwendet.

Grüsse,
Tekas

Zitat:

Ich habe mir dort zwischenzeitlich Magnetringe mit 2 kg Haltekraft besorgt.

Eine offene Frage ist noch, ob und wie ich die Magneten mit den Alumatten verbinde. Momentan denke ich daran, sie mit starkem Klebeband an den Matten zu befestigen.

Ich habe die Magneten nun mit Pannenband einseitig hinten auf den Alumatten befestigt. Dies scheint gut zu halten. Die Funktion ist bisher tadellos.

2 kg Haltekraft sind gut. Damit genügen 4 Magneten pro Seitenfenster und 6 fürs Heckfenster.

Zitat:

Original geschrieben von Anja und Kai


Na da freuen wir uns drauf, haben die Magnete auch gerade bestellt und würden und vorallem über die Stoffmaße freuen 😉 ...
Grüße aus Bonn...

Hallo,

ich warte derzeit noch auf die Magnete (habe in der Bucht 50 quadratische Magnete, 10x10x2mm, geschossen).

Damit der Stoff nicht so lange herumliegt, habe ich heute schon mal alles ausgemessen und angefangen, ihn zu zuschneiden.

Hier die groben Maße inkl. Zugabe um die Magnete einzunähen:

Mitte Links: 63x55cm
Mitte Rechts: 67x57cm (Zugabe für Schiebefenster)
Hinten Links und Rechts: 61x52cm
Hinten: 120x63cm

Bei den hinteren Seitenfenstern werde ich an der Unterkante keine Magnete einnähen, da der Metallrand des Fensters von der Kunststoffabdeckung verdeckt wird. Dennoch habe ich an diesen Stellen 1cm Zugabe, damit ich dort den Stoff herumnähen kann und keine ausfransenden Enden bekomme.

Sobald die Magnete da sind, werde ich die Stoffstücke in den Scheiben provisorisch mit Magneten fixieren und mit Stecknadeln die endgültige Form abstecken und später vernähen, darum sind das oben auch nur grobe Maße. Ich habe dort lieber 1 oder 2cm zu viel berechnet, die ggf. am Ende abgeschnitten werden.

Dann werde ich hier wieder berichten.

Grüße,
Jozzer

Danke!
Mal sehen ob wir heute Stoff bekommen (und ich Anja überreden kann zu nähen), dann wird dasvielleicht sogar noch was vor dem Biggesee-Grill-Treffen...

Grüße aus Bonn... Kai

Nach einigem erfolglosen Suchen in den lokalen Baumärkten hatte ich die Suche nach blickdichtem Stoff schon fast aufgegeben.
Ich hatte nur ein Angebot aus der Stoffabteilung eines Kaufhauses, wobei mir die Verkäuferin nicht garantieren konnte, dass der Stoff "dicht" sei.

Dann, einige Tage später war ich durch Zufall in einem Möbelhaus (hier bei uns im Rhein-Main Gebiet heißt die Kette "Roller"😉.
Die hatten dort eine Auswahl an 20 verschiedenen Stoffen zur Verdunkelung von Zimmern. Ein Test mit dem Handyblitz hat dann für Klarheit gesorgt und ich habe 3,5m mitgenommen. Hat mich ungefähr 22€ gekostet und jetzt habe ich noch Stoff über, um einen Vorhang ins Fahrerhaus zu legen, damit von vorn niemand reinschauen kann.

Viel Erfolg und Grüße,
Jozzer

Soo, heute Abend war dann endlich alles fertig.
Fazit: ich würde es so nie wieder machen. Es war dann doch recht viel Fummelarbeit.
Das Endergebnis ist zwar im Detail (Nähe, Bünde) nicht ganz so sauber, aber dafür, dass ich mir erst noch das Nähmaschinennähen beibringen musste, bin ich dann doch echt zufrieden. 😁

Es kommt weder Licht herein, noch heraus.

Evtl. mache ich morgen noch einen Vorhang, der das Fahrerhaus abtrennt.

Grüße,
Jozzer

Zitat:

@castfe schrieb am 29. Juli 2009 um 07:59:57 Uhr:



Hallo ,

war lange auf der Suche nach der Verdunklung für meinen Caddy. Hab mich für folgende Lösung entschieden.
Heckscheibe Alu kaschierte Schutzfolien wie hier schon im Forum beschrieben gib es extrem billig 1,5 Euro das Stück. Mit Papier Schablone gemacht auf die Folie übertragen und ausgeschnitten(auf richtige Auflageseite achten Heckscheibe ist nicht symetrisch) . Da ich den Schutz noch öfter benutzen möchte habe ich den Rand mit Gewebeband gekedert. Befestigt habe ich die Folie mit Supermagneten. Hält wirklich bombig. Selbst wenn man die Heckklappe öffnet, bleibt die Folie in Positon ( man könnte damit auch fahren ohne dass sie runterfällt.
Für die Seitenscheiben hatte ich Stoffzuschnitte die ich auch mit den Supermagneten festgemacht habe. Für die Frontscheibenabdunklung habe ich einen Stoffzuschnitt verwendet den ich mit Wäscheklammern an dem oberen Ablagefach festgemacht habe .
Im Moment mache ich mir aus einem alten Rollo für die Seitenscheiben ähnlich der Heckklappe feste Zuschnitte die ich mit den Magneten befestige. Macht sich besser wenn man wie ich ein seitliches Zelt an den Caddy andockt.

mfg

castfe

Wo hast du die alukaschierte Schutzfolie her? Link?

Deine Antwort
Ähnliche Themen