Scheiben beschlagen
Die Scheiben, insbesonere vorne und hinten , beschlagen häufig schon früh und intensiv. Fahren wird daher mit kleinem Lüftungseinsatz begleitet. Bei heftigem Regen, Temperaturwechsel usw. kommt häufig das volle techn. Programm zum Einsatz: Klimaanlage, Lüftung, Front- und Heckscheibenheizung.
Die Beschlagempfindlichkeit kenne ich so nur von Billigstkisten oder sehr alten Autos.
Ist der R60 ein "Feuchtigkeitszieher" bzw. hier einfach nicht gewissenhaft durchkonstruiert ?
13 Antworten
Hallo.
Das Problem haben wir bei unseren beiden Countrymans noch nie gehabt. Die Klimaanlage steht immer auf 21 Grad und Automatik, und so gibt es bei keinem Wetter Probleme. Das Gebläse benutzen wir nur, wenn die Scheiben vereist sind oder wenn man mit nassen Klamotten einsteigt und die Feuchtigkeit davon sich auf den Scheiben niederschlägt. Die sind aber dann ruckzuck wieder frei.
Gruß,
Wagonmaster
Könnte das von Wagonmaster gesagte nur genau so wiederholen.
Hatte mit dem CM noch nie Probleme mit beschlagenen Scheiben.
Bei unserem CM gibt es ebenfalls keine Probleme mit beschlagenen Scheiben.
Vielleicht hast Du Feuchtigkeit im Auto, prüfe mal den Teppich auf feuchte Stellen, alternativ vielleicht eine verklemmte Umluftklappe.
Gruß
Ich hab zwar keinen CM, aber einen Hatch mit erschwerten Bedingungen; sprich 2 große Hunde und tägliche Ausflüge im Schlamm/Wald. (OT: der JCW ist gar nicht mal so schlecht auf Abwegen 😉)
Ich habe zwar auch (logischerweise) ab Herbst mit höherer Luftfeuchtigkeit zu kämpfen, allerdings nicht so heftig wie du. Habe einen "Airdry" im Auto, der hilft ungemein.
In deinem Fall würde ich evt. am Anfang 2 ins Auto legen.
Ansonsten kann ich jedem eine Frontscheibenheizung empfehlen; geht schneller, als mit Klima. 😉
Gruß
Ähnliche Themen
Das Problem hatte ich von Anfang an; auch Probleme mit den Rückleuchten durch Kondenswasserbildung Innen. Diese lösten sich ab April 2013 dann mit wärmer werdendem Wetter wieder auf. Dezember 2013 war es dann so heftig, dass beide Rückleuchten mit innerem Beschlagwasser sich zeigten. Das führte dann auch zum Austausch, da es diesmal nicht "automatisch" auflöste. Danach kam es nur noch einmal und nur im obersten Teil der Rückleuchten wieder vor; aber nicht mehr so heftig über die gesamte Leuchtenbreite.
Es ist schon ärgerlich, da der CM kein "Billigeimer" ist.
Es ist auch schwer die Problematik der Werkstatt zu kommunizieren. April 2013 hatte man das Gefühl des "schnellen Abwimmelns". Da ist es schon wie ein kleines "Geschenk", dass einige Monate später sich richtig satt Kondenswasser in den Rückleuchten bildete. "Endlich etwas zum Vorzeigen" ... könnte man meinen.
Durch das häufige schnelle Beschlagen vermute ich auch eine etwaige weitere Ursache.
Das Beschlagen als solches habe ich aber ganz gut im Griff durch ein nahezu permanentes Laufen der kleinsten Gebläsestufe und bei "trotzdem" starkes Beschlagen durch Zuschalten von Klimaanlage und Frontscheiben- sowie Heckscheibenheizung plus höhere Gebläsestufen. Besonders hocheffizient ist hier die Frontscheibenheizung. Bei aller Technik, stellt sich trotzdem die Frage, warum nicht sich besser die Mühe gemacht wird eine etwaige andere Ursache zu prüfen. So ... muss man als Nichtfachmann versuchen herauszufinden, was es noch sein könnte, um dann der Werkstatt besser erklären zu können, was denn einmal untersucht werden könnte.
MINI schreibt in einem Werbeflyer für die Service Inklusive Angebote:
"Ihr Miní bietet Ihnen weit mehr als Gokart-Feeling: erstklassige Qualität und Sicherheit."
Wenn die Kundenbetreuung solche Werte "betont", müssen sich diese auch in der Realität messen lassen. Passiert es nicht, ist es eher eine Art "Phantasie" .... den MINI mit positiven verbalen Attributen immer wieder aufzuladen.
Zitat:
Original geschrieben von Wagonmaster
Hallo.Das Problem haben wir bei unseren beiden Countrymans noch nie gehabt. Die Klimaanlage steht immer auf 21 Grad und Automatik, und so gibt es bei keinem Wetter Probleme. Das Gebläse benutzen wir nur, wenn die Scheiben vereist sind oder wenn man mit nassen Klamotten einsteigt und die Feuchtigkeit davon sich auf den Scheiben niederschlägt. Die sind aber dann ruckzuck wieder frei.
Gruß,
Wagonmaster
Kann ich von meinem Countryman auch so bestätigen. Nur bei längerer Fahrt mit Umluft und bei entsprechendem Wetter fangen die Scheiben langsam aber dann ruck-zuck an zu beschlagen.
Ein Druck auf die AUTO-Taste und in 2-5 Sek. ist wieder alles klar.
Von daher kann ich über die Klimaanlage beim MINI wirklich nicht klagen.
Tipp: wer Probleme mit Feuchtigkeit im Auto hat, soll alte Zeitungen unter die Fußmatten legen und regelmäßig auswechseln. Das Papier saugt die Feuchtigkeit auf (so ein Tipp aus einer Tageszeitung vor einigen Wochen).
Waren einige gute Tipps bei. Kaum zu glauben aber es gibt noch Menschen die vereiste Scheiben mit kochendem Wasser aus dem Wasserkocher säubern. tzz
Man soll auch tunlichst vermeiden Papier/Pappe hinter die Scheibenwischer zu klemmen um so vor Vereisung zu schützen. Das ist nicht nur Unsinn sondern beschädigt auch die Scheiben (da das Papier fest friert und beim "gewaltsamen Entfernen" Reste auf der Scheibe bleiben und der Eiskratzer dann feine Kratzer in die Scheibe schmirgelt...) und lässt die Wischblätter reißen.
Ich persönlich schwöre auf die schonende Eisbefreiung durch Glykol. Einmal aufgetragen läuft es wie ein Film die Scheiben runter und taut das Eis weg. Zudem bleibt eine gewisse Zeit eine schützende Wirkung auf der Scheibe (<- aus der Luft- und Raumfahrtechnik abgeguckt).
Geht schneller als mit dem Kratzer, ist viel schonender aber kostet natürlich Geld (wenn auch nicht viel. Einen 5L Kanister bekommt man schon ab 3€).
Muss jeder selbst entscheiden. Glykol ist natürlich abbaubar und damit auch nicht umweltschädlich (sofern man es nicht übertreibt!).
Aber das sind andere Themen. Eher "wie komme ich durch Herbst und Winter". Müssen wir hier nicht klären.
Bleibt der Tipp mit dem Zeitungspapier. Würde mich bei betroffenen Personen wirklich interessieren ob es hilft! Also testen und bitte berichten. Danke
Zitat:
Bleibt der Tipp mit dem Zeitungspapier. Würde mich bei betroffenen Personen wirklich interessieren ob es hilft! Also testen und bitte berichten. Danke
Ja, das hilft, wenn die Ursache die durchnässte Fussmatte ist. Notfalls die Fussmatten auf die Heizung; geht schneller.
Man kann auch eine Schüssel mit Salz ins Auto stellen, diese könnte jedoch während der Fahrt kippen. Im Airdry ist ein Granulat, welches Feuchtigkeit aufnimmt. Danach auf die Heizung und wieder einsatzbereit. Der Boden ist aus Plasik, sodass die Feuchtigkeit nicht an die Fussmatte weitergegeben wird; oben Fleeceartiges. Kann mit Klett auf der Matte befestigt werden.
Glycol habe ich früher auch benutzt, aber dank Frontscheibenheizung nicht mehr nötig. Habe nicht wirklich geglaubt, dass die selbst dickes Eis in sehr kurzer Zeit packt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von merianson1
...
Das Beschlagen als solches habe ich aber ganz gut im Griff durch ein nahezu permanentes Laufen der kleinsten Gebläsestufe und bei "trotzdem" starkes Beschlagen durch Zuschalten von Klimaanlage und Frontscheiben- sowie Heckscheibenheizung plus höhere Gebläsestufen. Besonders hocheffizient ist hier die Frontscheibenheizung. Bei aller Technik, stellt sich trotzdem die Frage, warum nicht sich besser die Mühe gemacht wird eine etwaige andere Ursache zu prüfen. So ... muss man als Nichtfachmann versuchen herauszufinden, was es noch sein könnte, um dann der Werkstatt besser erklären zu können, was denn einmal untersucht werden könnte.
...
Hallo,
das hört sich so an, als ob Du die Heizung/Lüftung/Klima nicht immer an hast???😕😕😕
Stell das Ding auf Auto, je nach Vorliebe auf 20/21/22Grad Finger weg von allem und das Thema Feuchtigkeit im Auto hat sich erledigt. Die Rückleuchten werdens DIr auch danken, die sind ja auch im Innenraum und da bildet sich logischweise Kondeswasser ohne ständige Belüftung.
Natürlich läuft da permanent das Gebläse. Also nicht MINI das Problem - sondern der Fahrer🙄 ?
Nur so ne Idee. Bei mir nämlich alles tadellos auch mit nassen Skiklamotten und zu dritt im Auto. Kein beschlagen - nichts.
Probiers 2 Tage aus und poste das Ergebnis. Ist ja das Wetter dafür.
Bestes
NN
Zitat:
Glycol habe ich früher auch benutzt, aber dank Frontscheibenheizung nicht mehr nötig. Habe nicht wirklich geglaubt, dass die selbst dickes Eis in sehr kurzer Zeit packt.
Gruß
Ich habe auch Frontscheibenheizung und die ist wirklich gut beim MINI. Ich hab es ja auch eher allgemein geschrieben da die meisten Hersteller gar keine Frontscheibenheizung anbieten. Nicht mals als Sonderausstattung. Aber für die Seitenscheiben braucht man dann doch noch etwas Glycol. Denn Blindflug kann weh tun. Besonders dem Radfahrer oder Fußgänger ;-)
Zitat:
Original geschrieben von NN2211
Hallo,
das hört sich so an, als ob Du die Heizung/Lüftung/Klima nicht immer an hast???😕😕😕Stell das Ding auf Auto, ...
Das empfiehlt jeder Hersteller. Alle Kollegen (auch richtige Auto-Götter) sagen dazu: "quatsch. Frisst nur Spritt. Und im Winter ist kalt, da brauchste keine Klima..."
Da sieht man wie viel Ahnung die haben.
Ich stell auch nur die Temperatur ein und ggf. mal auf Umluft wenn nötig. Aber bei jedem Start ist die Klima eh wieder auf AUTO. Von daher... so lassen und gut ist.
Sollten die Scheiben dann immer noch beschlagen liegt das Problem wo anders.
Bei mir läuft sie auch dauerhaft auf AUTO. Wenn ich mal auf Umluft stelle, da vor mir ein Stinker und man kann die Fenster nicht öffnen, merke ich schnell, wie die Kiste beschlägt, wenn 2 Hunde, nebst mir, durchnässt sind. Temperatur steht auf 21. Zum Glück wird der MINI auch schnell warm.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von elim1701
Das empfiehlt jeder Hersteller. Alle Kollegen (auch richtige Auto-Götter) sagen dazu: "quatsch. Frisst nur Spritt. Und im Winter ist kalt, da brauchste keine Klima..."Zitat:
Original geschrieben von NN2211
Hallo,
das hört sich so an, als ob Du die Heizung/Lüftung/Klima nicht immer an hast???😕😕😕Stell das Ding auf Auto, ...
Da sieht man wie viel Ahnung die haben.Ich stell auch nur die Temperatur ein und ggf. mal auf Umluft wenn nötig. Aber bei jedem Start ist die Klima eh wieder auf AUTO. Von daher... so lassen und gut ist.
Sollten die Scheiben dann immer noch beschlagen liegt das Problem wo anders.
Yepp, die Götter kenn ich auch 😎
habs auf diversen Strecken ausprobiert mit verschiedenen Autos, meiner Erfahrung nach nicht messbar ob im WInter der Klima Knopf gedrück ist oder nicht. zuviele andere EInflussfaktoren spielen eine grössere Rolle. Also bleibts auf Auto und fertig.
Klima _aus_ bringts nur bei 36°PLUS, wenn der kompressor vom Netz geht hat der Brummer gleich 10Km/h mehr drauf. LIKE!
Zitat:
Original geschrieben von elim1701
Das empfiehlt jeder Hersteller. Alle Kollegen (auch richtige Auto-Götter) sagen dazu: "quatsch. Frisst nur Spritt. Und im Winter ist kalt, da brauchste keine Klima..."Zitat:
Original geschrieben von NN2211
Hallo,
das hört sich so an, als ob Du die Heizung/Lüftung/Klima nicht immer an hast???😕😕😕
Stell das Ding auf Auto, ...
Da sieht man wie viel Ahnung die haben.
Wenn Du den Klimaprozessor nach dem Druck auf
Automit der
Sterntastedeaktivierst dann braucht das überhaupt nicht mehr Sprit. So fahre ich eigentlich immer und ich habe eigentlich das ganze Jahr nichts mit der Heizung/Lüftung zu tun - geht alles automatisch (ausser natürlich im Sommer bei Bedarf Klima aktivieren).
Schade ist einzig, dass die Umluftautomatik gespart wurde, gehört eigentlich in diese (Preis-)klasse.