Scheiben beschlagen nach Klima an?!?
Mahlzeit,
hab grad mit nem kollegen kleine rundfahrt hinter mir und da es bei uns recht warm war wollte wir meine klima mal testen. hat auch alles soweit gut geklappt nur als ich grad ins auto eingestiegen bin um nach hause zu fahren hab ich nen modderigen, warmen geruch und im bereich der austrittsdüsen beschlagene scheiben festgestellt.
die klima wurde erst diese woche neu befüllt und laut unterdrucktest war sie dicht
was könnte dafür verantwortlich sein?
wärmetauscher sollte IO sein, kein wasserverlust.
einzig, ich weiß net ob die anlage desinfiziert wurde?!? merk ich das irgendwo dran? oder muß ich extra wieder zu bosch zum nachfragen?
oder kanns was ganz anderes sein?
mfg
45 Antworten
wärmetauscher und klimakühler hängen strömungstechnisch gesehen in reihe, ich kann also die luft mittels klima antfeuchten und kurz danach erwärmen
u.a.
nebenbei soll die luft ja auch noch entfeuchtet werden
Ähnliche Themen
Sehr merkwürdig , ich war ja auch mal Klimafahrer , aber wenn ich ne beschlagene Scheibe hatte , nur Klima an und die kalte Luft machte sofort die Scheibe frei , wenn ich die Feuchtigkeit aus dem Auto haben will , Klima an(nur kalte Luft) Fenster paar minuten etwas auflassen damit die feuchte Luft raus geht , Fenster zu und gut ! Wenn du da wieder warme Luft zuführst bewirkst du doch genau das Gegenteil somit falsch !
https://contact.b2c.volkswagen.de/?From=qal
kannste gern mal fragen was sich die ingenieure dabei gedacht haben 😉
Mit dem Link kann ich nichts anfangen , hatte eigentlich gehofft das du mir das erklären kannst , werde dann wohl bei Gelegenheit mal nen KFZ-Fuzzi fragen der sich mit sowas auskennt , lerne ja gerne was dazu .
Erwartet ja auch niemand von dir , wäre halt hilfreich bei deinem Prob wenn man wüsste was falsch ist ! Hab mal ne Anfrage woanders gestartet , mal sehen was dabei rauskommt .
Eine Klimaanlage ist nicht regelbar. Man kann die Temperatur nur auf zwei Arten regeln: Kompressor starten/stoppen, oder die Luft über den Heizungswärmetauscher erwärmen. Das funktioniert auch bei Klima-Automatiken nicht anders.
Deswegen sind die Dinger in Reihe im Lüftungskasten angeordnet.
Was die freien Scheiben angeht - das kommt nicht von der kalten Luft, sondern vom Trocknerelement. Dieses sollte man auch beim Einbau vom Spenderfahrzeug in ein anderes neu kaufen (wird allgemein empfohlen). Wenn man im Winter die Heizung und die Klimaanlage einschaltet, werden die Scheiben ja auch frei 😉
Sorry , da muß ich widersprechen , die Klima in meinem Granni hatte so ein Regelventil das den Wärmetauscher beim einschalten der Klima vom Wasserkreislauf trennte , somit war nie warme Luft während dem Klimabetrieb durch den Wärmetauscher möglich !
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Sorry , da muß ich widersprechen , die Klima in meinem Granni hatte so ein Regelventil das den Wärmetauscher beim einschalten der Klima vom Wasserkreislauf trennte , somit war nie warme Luft während dem Klimabetrieb durch den Wärmetauscher möglich !
Das wäre aber eine unsinnige Regelung. Man könnte in dem Fall nicht im Winter die warme Luft entfeuchten.
**edit: Wo widersprichst du mir eigentlich? Du sagst ja nur, dass dein Auto das so hatte. Wir reden ja hier vom Golf. Und "Regelventil" bedeutet ja in deinem Fall nicht, dass die Klima zu regeln war, sondern nur, dass der WT getrennt wird. Oder verstehe ich da was falsch?
Warum , bis das ich im Winter nach Kaltstart überhaupt warme Luft zur Verfügung hab , sind meine Scheiben schon frei , warme Luft enthält mehr Feuchtigkeit wie Kalte ! Halte doch einfach ne Brille über heißes Wasser , die beschlägt sofort , bei kaltem Wasser nicht , oder du kommst im Winter als Brillenträger von draußen rein in die Wohnung , was passiert , deine Brille beschlägt , du merkst , das Thema ist nicht einfach !
Über éine zusätzliche Klappe wird der Golf 2 Heizungswärmetauscher vom Restlichen Luftkanal abgeschottel. Deshalb läuft auch alles per Unterdruck nur nicht die Temperatureinstellung da man mit dem Seilzug die Klappe je nach Wunsch-Temperatur etwas mehr öffnen oder schliessen kann.
Der Trockner einer Klimaanlage entzieht dem Gas das in den Leitungen ist die Feuchtigkeit da schon 1 Tropfen Wasser, das vor dem Expansionsventil sofort gefrieren würde, die ganze Anlage ausser Betrieb setzen kann. Deshalb filtert der Trockner die Feuchtigkeit aus der Klima.
Der Verdampfer der Klima wird nur kalt weil er der Luft, die durch ihn durch geht, die Wärme und Feuchtigkeit entzieht. Diese Feuchtigkeit der Luft bleibt am Verdampfer hängen und gefriert. Wenn man jetzt längere Zeit mit der Klima fährt ist der ganze Verdampfer eingefroren und durch den 1° Schalter der am Verdampfer sitzt wird die Klimaanlage abgeschaltet und der Verdampfer tauht auf. Ist genau das gleiche als wenn man selbst die Klima abschaltet. Die wieder flüssig gewordene Feuchtigkeit der Luft (geiler Satz), läuft dann über den Wasseraustritt nach draussen. Daher kommt auch die kleine Fütze unter dem Auto.
Wenn man die Klima an macht und die Heizung dazu auch noch auf heiß stellt kommt trockene warme Luft aus der Heizung und dadurch werden die beschlagenden Scheiben am schnellsten frei.
@Lupf
Neuere Klimakompressoren haben keine Magnetkupplung mehr sondern können je nach Betrienbszustand den Hubraum der Kolben im Kompressor verändern. Dadurch hat die Klima entweder garkeine oder sehr viel Leitung. Der Kompressor läuft in so einem Fall aber IMMER mit (zieht aber nicht immer Leitung).
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Warum , bis das ich im Winter nach Kaltstart überhaupt warme Luft zur Verfügung hab , sind meine Scheiben schon frei , warme Luft enthält mehr Feuchtigkeit wie Kalte ! Halte doch einfach ne Brille über heißes Wasser , die beschlägt sofort , bei kaltem Wasser nicht , oder du kommst im Winter als Brillenträger von draußen rein in die Wohnung , was passiert , deine Brille beschlägt , du merkst , das Thema ist nicht einfach !
Mir ist die Problematik sehr wohl bekannt und die physikalischen Grundkenntnisse habe ich mir auch angeeignet.
Deine Beispiele greifen aber hier vom Prinzip her nicht, weil bei der Klimaanlage eben ein Trockner/Entfeuchter mit im Spiel ist, der sowohl kalte, als auch warme Luft entfeuchtet.
Somit hast du bei einer Klimaanlage (wie sie üblicherweise konzipiert ist) auch die Möglichkeit, die Temperatur zu regeln. Ich finde, das macht auch Sinn. Und viele Ingenieure aus dem Automobilbau denken wohl auch so. Sonst wäre das grundsätzlich anders gelöst.
Zur Praxis: ich hatte schon eine Menge Autos mit Klimaanlge gehabt. Diverse Fords (Escorts, Scorpios, Explorer), Renaults (19er, Clio), Seat (Ibiza 6L), etc. Bei allen Marken konnte man zur Klima die Heizung zuschalten. Warum das bei deinem nicht so war.... keine Ahnung...