Scheckheftpflege weiterführen?

Opel Vectra C

Hey Leute,

soo unswar ist mein Dicka Scheckheftgepflegt, ist Baujahr 2003 und hat gut 56000 KM auf dem Buckel. Eigentlich ist nächsten Monat die Inspektion wieder fällig, aber lohnt es echt noch zu Opel zu gehen? Oder soll ich das langsam mal lassen und alles alleine machen?

MFG

Beste Antwort im Thema

Gegenfrage was spart man sich bei einer freien werkstatt. Ich zahle einmal im Jahr ~200€ für die Inspektion ei meinem FOH.
Habe bis jetzt alle KD beim FOH machen lassen (jetzt 204tkm) und auch bei meinem Vorgängerfahrzeug (bis 285tkm)

Gerechnet hat es sich allemal, alleine die Kulanz der Antriebswellen mit 1000€ oder das Lenkgetriebe mit 800€

29 weitere Antworten
29 Antworten

Selbst wenn du zum Mechaniker/ einer Freien gehst stempeln die dir dein Scheckheft ab. Du must ja nicht das volle Programm machen lassen. Luftfilter. Innenraumfilter usw. geht selbst. Und wenn die dir sagen die Bremse muß gemacht werden und du kannst das selbst tun, "danke für den Hinweis", Teile besorgen und wechseln. Die Rechnungen + Tüv Berichte dazu aufheben, das ist doch schon eine Tolle und vor allem vielleicht in 20 Jahren nachvollziehbare Historie.
Ich habe schon 20 Jahre alte Motorräder verkauft, wo ich die letzten 15 Jahre jede Investition belegen konnte, das hat selbst Händler beeindruckt und der Verkaufspreis bzw. die Chancen den Wunschpreis zu erzielen stiegen gewaltig.

UNO

Zitat:

Wie siehts aus mit Kraftstofffilter, Getriebeöl und Bremsflüssigkeit?
Wobei viele sagen dass man mit dem ersten Getriebeöl ein Autoleben lang fahren kann^^

Mein Signum von Ende von 2005 hat jetzt im Juni 2012 erstmals einen neuen Dieselfilter und neue Bremsflüssigkeit bekommen.
Das Getriebeöl von der Automatik lass ich jetzt zwangsläufig wechseln bzw spülen.
Pollen und Luftfilter gabs erst letztes Jahr, der wird mal sauber gemacht.

Ansonsten jedes Jahr einen Motoröl wechsel mit 5W30 und regelmäßige Checks nach des AGR und der Drallklappen.

Für den Winter gibts neue Glühkerzen und Heckklappendämpfer

Den letzten Stempel gabs im Sommer 2010....Das Fahrzeug ist mit 6,5 Jahren und 160000km schon ne alte Kiste 😁

Was UNO-1960 schreibt ist völlig richtig:
Wenn du unbedingt Stempelchen sammeln willst, kannst du den Preis dafür dadurch reduzieren, daß du alle Punkte, bei denen erfahrungsgemäß mit "Original"-Teilen wie z.B. Bremsteilen abgezockt wird, vorher entweder selber machst oder in einer Freien machen läßt. Ich habe auch schon bei meiner Opel-Werkstatt darauf bestanden, daß nicht ein überteuertes Opel-Teil, sondern ein mitgebrachtes vom freien AT-Handel eingebaut wird. Ging ohne weiteres. Differenz € 350 (Klimakompressor). 😉
Zudem kannst du dein eigenes Öl (-auch Dexos!) preiswert einkaufen und mitbringen. Wenn die Werkstatt muckt, stehen lassen, woanders hingehen.
Übrigens: Ölwechsel des Automatik-Getriebes lasse ich mit mitgebrachtem Öl machen. Zum Selbermachen fehlt mir ein Gelenk am Unterarm...🙂
MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von ulridos



Zitat:

Original geschrieben von CossiMk2


Ich sehe das schon etwas anders: Ich würde dem Fahrzeug mit dieser km-Leistung und scheckheftgepflegt schon einen Wert von 6.000€ zugestehen, wenn er ansonsten i.O. ist und dann wären das immerhin schon schon 1.000€ mehr verglichen mit der obigen Einschätzung. (Das mag aber vielleicht auch daran liegen, dass ich bereit bin, für ein gutes Fahrzeug auch das entsprechende Geld auszugeben und nicht grundsätzlich versuche, auch noch die letzten 100 € zu sparen.) Die Frage allerdings bleibt, ob es sich weiter lohnt, wenn du das Fahrzeug nicht verkaufen willst, sondern selber weiter fährst und das glaube ich eigentlich eher nicht, jedenfalls definitv nicht bei den üblichen Preisen einer Opel-Werkstatt.
WOW .... mein Auto erweist sich immer mehr als Schnapper 😁
Ich sollte Dir meinen anbieten .... 😉

Ich glaube nicht, dass deiner zu meinen oben beschriebenen Anforderungen passt, wenn ich deine bisherigen Beiträge zu diesem Thema Ernst nehme 🙂. Davon abgesehen, entspricht ein Vectra Caravan mit Handschaltung nicht meinem Fahrzeugprofil.

Na denn ist ja alles sauber. Werd mir die Filter heute mal bestellen (gibts da besondere Marken auf die ich achten muss, oder einfach eine aus der Bucht?). Fahre 5W30, aber überlege ob 5W40 nicht besser wäre. Hab angst um meine steuerkette, vorallem im winter. würdet ihr zu 5w40 raten, oder reicht der 30er? Und wie ist das mit den Reinigern, die man beim Ölwechsel vorher reinkippen und den Motor 10 Minuten laufen lässt, bringen die wirklich was?

MFG

keine Zusätze ins Öl ....
Motorspülung etc. nur dann , wenn man danach auch die Ölwanne abnimmt und den gesamten gelösten Schmodder auch entfernt .... ansonsten gibts nur Probleme .

ÖL : das Dexos 2 hat doch Freigabe für alle Opel-Motoren .... gibts 5l für 20€ in der Bucht .... warum mehr rauswerfen ???

Ölfilter würde ich etwas auf NAmhaftes setzen MAnn, Knecht, Purolator ....

Die anderen Filter auch ebay-Ramsch 🙂

Gegenfrage was spart man sich bei einer freien werkstatt. Ich zahle einmal im Jahr ~200€ für die Inspektion ei meinem FOH.
Habe bis jetzt alle KD beim FOH machen lassen (jetzt 204tkm) und auch bei meinem Vorgängerfahrzeug (bis 285tkm)

Gerechnet hat es sich allemal, alleine die Kulanz der Antriebswellen mit 1000€ oder das Lenkgetriebe mit 800€

BJ 12/06 - Checkheftgepflegt...lückenlos...Rost am Dach durch unsachgemäßen Scheibentausch - Kulanz durch Opel...Dach neu lackiert und neue Solar Reflect Scheibe... und das nach über 5 Jahren Fahrzeugalter.

Zitat:

Original geschrieben von torjan


Gegenfrage was spart man sich bei einer freien Werkstatt. Ich zahle einmal im Jahr ~200€ für die Inspektion bei meinem FOH.
Habe bis jetzt alle KD beim FOH machen lassen (jetzt 204tkm) und auch bei meinem Vorgängerfahrzeug (bis 285tkm)
Gerechnet hat es sich allemal, alleine die Kulanz der Antriebswellen mit 1000€ oder das Lenkgetriebe mit 800€

Das kann man auch anders rechnen:

Meine Ersparnis -keine Inspektionen- beträgt immer noch € 2.000 netto auf 259 TKm. Natürlich kann man mal auf Kulanz angewiesen sein, -oder eben selber zahlen. Das kann man in Kauf nehmen oder auch nicht.

Aber mit Kulanz ist das so ein Ding: Erstens braucht man dafür das Wohlwollen des FOH. Das muß man sich durch fleissiges Stempelsammeln erdienen. Und dann bin ich immer noch Bittsteller und damit dem FOH ausgeliefert. Das allein ist mir widerlich und daher unakzeptabel.

Zweitens relativiert sich die Ersparnis durch eine Kulanzleistung, weil dort immer "Opel-Original" Preise für Ersatzteile eingehen. Die gleichen bekommt man im freien AT-Handel aber für etwa die Hälfte.

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von CossiMk2



Zitat:

Original geschrieben von ulridos


WOW .... mein Auto erweist sich immer mehr als Schnapper 😁
Ich sollte Dir meinen anbieten .... 😉

Ich glaube nicht, dass deiner zu meinen oben beschriebenen Anforderungen passt, wenn ich deine bisherigen Beiträge zu diesem Thema Ernst nehme 🙂. Davon abgesehen, entspricht ein Vectra Caravan mit Handschaltung nicht meinem Fahrzeugprofil.

Was ich so schreibe kann man schon ernst nehmen .... solange nicht ein entsprechender Smilie dahinter ist 😉

Und glaub mir ... ein Auto, welches ich benutze unterliegt einer kontinuierlichen Dauerwartung/ DAuerprobefahrt. Wenn mir irgendetwas auffällt, gehts zeitnah auf die eigene Bühne und es wird nachgesehen was da los ist und auch sofort beseitigt / i.O. gebracht .

Ich vertraue mir da einfach selbst viel mehr als jedem bezahlten Schrauber .... egal ob beim FOH oder in der freien Werkstatt .

Kommt wohl auch daher, daß ich während meines Studiums nebenbei in einer Autowerkstatt geschraubt habe und so die Lebenseinstellung einiger Schrauber kennengelernt habe . Kenne auch heute noch einige näher ...... und deren Hilfe nehme ich nur in Anspruch wenn ich mangels Equipment nicht weiterkomme ....

Es ist immer etwas anderes (auch als Schrauber) , wenn man am eigenen ... oder am Kundenauto werkelt .

Fahre so seit 30 Jahren ganz gut und sicher 😉

Übrigens: Ölwechsel des Automatik-Getriebes lasse ich mit mitgebrachtem Öl machen. Zum Selbermachen fehlt mir ein Gelenk am Unterarm...🙂
MfG WalterHallo Walther, wozu ein Gelenk? Ich denke du fährst die gleiche Motor/Getriebe Kombination wie ich. Ich hab da kein Problem das Getriebe Öl zu wechseln. Weshalb auch, geht besser als die Lima ausbauen. Nur du must das ein bischen anders machen als den Motoröl wechsel.
1. Schlauch mit max 11mm aussendurchmesser 60-70 cm lang besorgen. Dazu einen innen oder aussen passenden Trichter. Nach dem Ölablassen, den Schlauch in die Ölstandkontrollöffnung einführen, das geht ganz einfach indem du an der Batterie mit der Hand unter den Schläuchen durchfast. Öl über den Trichter einfüllen, spätestens wenn 2 Liter eingefüllt sind den Motor starten, sonst läuft Getriebeöl über. Wenn du die eingeschätzte Menge eingefüllt hast, einmal um die Ecke fahren, Ölstand hernach kontrollieren und gut ist. Ich lass übrigens die Schraube des Ölmesstab draussen, der Stab sitzt so fest da passiert nix.

Danke, UNO, werd's mal probieren, -auch ohne Extra-Gelenk...😉
Gehen normal mehr als drei Liter rein? Die hab' ich gerade herumstehen.
MfG Walter

So hab mal Preisanfragen einmal bei Opel selbst und einmal bei Bosch Service gestellt.

Opel verlangt rund 200€ allein der Ölwechsel + Nachsehen ob was defekt ist etc (Luftfilter etc nicht mit dabei im Preis)

Bosch Service will rund 150 für Ölwechsel mit Ölfilter, Luftfilter und Innenraumfilter.

Privat würde ich mit den Teilen etc bei rund 80-90€ liegen.

Hab hier auch einige gute für den Stempel im Heft gelesen, jedoch scheinen die negativen Sachen zu überwiegen. Hab erstmal provisorisch einen Termin bei Bosch gemacht für in zwei Wochen und überlege noch ob ich dann hingehe oder doch das Privat mache (Ölwechsel dann bei nem Bekannten und ne Packung Zigaretten ^^)

Ach ja: Die Dame am Telefon meinte als Öl ist wohl bei meinem Motor das 5W40 eingetragen. Also lieber das, oder doch wieder 5W30 ??

MFG

Ich darf bei einem FOH arbeiten und sehe dadurch täglich schöne und weniger schöne Gebrauchtwagen.
Ein sauber geführtes Scheckheft ist immer etwas wert, wenn man sein Auto in Zahlung geben will - oder von Opel was will.
Es gibt immer wieder Leute, die äußerst unregelmäßig ihre Service machen lassen, und sich dann wundern, wenn Opel Kulanz verweigert. Dazu haben wir eine Durchrostgarantie von 12 Jahren. Bei einer Unterbrechung im Serviceheft oder einem Ölwechsel bei ATU oder gar selber "abgestempelt" behält sich Opel verständlicherweise das Recht vor, die freiwillige Leistung einer Garante, Gewährleistung oder Kulanz abzulehnen.

Wenn man selbst Mechaniker ist, dann kann man auch ne Inspektion selber machen, weil man Schwachpunkte etc. am Auto selber beurteilen kann. Der größte Teil der Autofahrer ist dazu aber nicht in der Lage. Denen würde ich daher empfehlen, das Auto ungeachtet des Alters regelmäßig zur Wartung zu geben.

Auch bei Youngtimern macht ein gut geführtes Scheckheft was her 😁

Zitat:

Original geschrieben von Walter4



Danke, UNO, werd's mal probieren, -auch ohne Extra-Gelenk...😉
Gehen normal mehr als drei Liter rein? Die hab' ich gerade herumstehen.
MfG Walter

Also 3 Liter haben bei mir nicht ganz gereicht, du must das Altöl sehr lange ablaufen lassen, wenn möglich. Wenn du morgens das Öl abläßt, und dann eine leere Wanne drunter stellst, läuft so im Laufe des Tages fast ein halber Liter noch dazu, nicht gleichmäßig aber immer wieder etwas Öl und es summiert sich.

Und ein Liter Fuchs Titan 6000 kostet nicht die Welt.

Da ich meine Inspectionen oft selbst erledige spielt der Preis eines Liter Öl eine untergeordnete Rolle. Ein Getriebeschaden ist wesentlich kostspieliger.

Und eines ist Grundvoraussetzung für einen Getriebeölwechsel:

ABSOLUTE SAUBERKEIT.

UNO

Deine Antwort