Scheckheft weiter pflegen ???
Hallo zusammen,
Ich habe mir neulich ein CLK W209 Cabrio zugelegt.
Das Gefährt hat 66.300 Kilometer erst auf der Uhr und ist seit Erstzulassung 03.2008 bis heute immer bei Mercedes gewesen zur Wartung .
In den 2 vorhandenen Scheckheften ist alles aufgeführt
Letzer Assist B war im März diesen Jahres noch vom Vorbesitzer .
Inklusive Getriebeöl , Zündkerzen etc .
(das Differentialöl habe ich schon selbst gewechselt neulich weil dies ja nicht vorgesehen ist)
Der geringste Kilometerstand zwischen den Service der aufgeführt ist liegt bei gerade mal 1787 Kilometern. Da haben die praktisch neues Öl und neue Filter wieder rausgeschmissen 😁 (war um die 55.000 Km rum 2021)
Tja … was meint ihr ? Ich habe mal so grob überschlagen , der Wagen hat in den ganzen Jahren ein Vermögen von gut 10.000 Euro verbannt nur für Wartung etc.
Da ich selbst gelernter KFZ Mechatroniker bin , macht es da Sinn weiter die horrenden Preise zu bezahlen oder lieber selbst erledigen ?
LG
( CLK Cabrio W209 , Avantgarde - AMG Sportpaket - Automatik . 200 Kompressor )
8 Antworten
Wenn das kein AMG oder sonst irgendeine besondere Ausstattung ist, wird es sich finanziell definitiv nicht lohnen, dass sauteuer bei MB weiter machen zu lassen. Die Wahrscheinlichkeit, dass du jemanden findest, der dir zum Schluss 10k mehr gibt, weil der scheckheftgepflegt ist, ist praktisch 0.
Für viele ist ein gepflegtes Scheckheft definitiv ein Kaufanreiz, insbesondere, wenn es beim Hersteller gemacht wurde. Aber wie gesagt: Zum Schluss bekommst du vielleicht einen Tausender mehr, wenn du Glück hast. Finanziell macht das keinen Sinn.
Bei einem AMG wäre die Situation etwas anders: Das Fahrzeug an sich ist nicht nur seltener, sondern als Topmodell auch mit mehr Prestige verknüpft. Ein gepflegter Wagen mit wenig km hat durchaus das Potenzial, irgendwann mal ein hübsches Sümmchen zu bringen, wenn jemand, bei dem das Geld locker sitzt, genau dieses Fahrzeug in der Farbkombination haben möchte. Allerdings ist das 1. nicht garantiert, 2. senkt jeder gefahrene km die Wahrscheinlichkeit, dass das passiert und 3. müsste das Auto unfallfrei und zeitlebens in einer Garage gestanden haben und zukünftig stehen, damit der in der Zukunft eventuell mal auftauchende Sammler am besten eine Zeitkapsel mit einem Fahrzeug nahe Neuwagenzustand vorfindet.
Ich halte davon wenig. Lieber das Fahrzeug genießen und mit vertretbarem (finanziellen) Aufwand technisch und optisch in einem guten Zustand halten 🙂
Danke für deine ausführliche Antwort ! Das mit den 10K war nur rein als Zahl mal genannt, damit man sich mal in Erinnerung ruft was so etwas über die Jahre gekostet hat bisher .
Natürlich hast du recht ( mache die Inspektion etc. ja sonst immer selbst gebau aus diesem Grund ) jedoch ist es auch schon etwas selten Fahrzeuge zu finden die solange bei Benz selbst waren .
Einen Mehrpreis erwarte ich nicht für die Inspektion . Lediglich etwas mehr Geld fürs Auto könnte man so bei eventuellem Wiederverkauf in ein paar Jahren erzielen
Irgendwann kommt der Tag , andem es kaum noch gute CLK Carbrio gibt 😁 und schon garnicht komplett Scheckheft gepflegt 😁
( die vordere Motorabdeckung auf Bild 2 habe ich übrigens neu dazu gekauft ! Diese wurde ja leider weggespart …. Macht den Motor irgendwie optisch kompletter )
Die Abdeckung lag bei gut 24 euro direkt bei Mercedes
Scheckheft bei MB lohnt sich hier nicht. Mein CLK 320 Ez 10/2003 hat bis 2022 MB Pflege genossen.
Alle Zündkerzen war nicht bis zum Ende des Gewindes eingeschraubt.
Aktivkohlefilter Innenraum war noch der ERSTE da jemand nicht der Unterschied zur großen Klimaautomatik mit Display klar war.
Highlight war der bei 60.000km durchgeführte Ölwechsel am 722.6:
Ablassschraube mit rundgedrehtem Inbus, farblich war falsches Öl drin, da selbst gebrauchtes Öl nicht einen dementsprechenden Farbstich hat.
Je nachdem wo der gepflegt wurde und von wem KANN es nämlich auch so aussehen. Ist eher ungepflegt/ falsch gepflegt, das mach ich selber besser.
Beim M271 unbedingt Steuerkette und Versteller im Auge behalten. Sonst steht er ja gut da!
Ähnliche Themen
Hi, ja das ist genau der Grund warum ich sonst immer alles selbst erledige - da weiß ich wenigstens das es gescheit ist und nicht irgend nen Stift an meinem Fahrzeug rumgepfuscht hat ( nicht auf alle Auszubildenden bezogen - manche Mechaniker sind übrigens auch nicht besser )
Schon traurig . Die hätten mir schön ne neue Wanne eingebaut das glaub mal …. Hmm ich bin echt unschlüssig …
Bezüglich der Kette gibt es bisher keinen Geräusche oder Ähnliches . Was meint ihr mal den Deckel runterschrauben ? Die Hersteller sind dicht bisher
Zitat:
@Neitzkedancer schrieb am 24. Oktober 2024 um 08:38:34 Uhr:
( die vordere Motorabdeckung auf Bild 2 habe ich übrigens neu dazu gekauft ! Diese wurde ja leider weggespart …. Macht den Motor irgendwie optisch kompletter )
Gibt es außer der Optik noch eine andere Funktion?
Ich habe auch einen M271, ohne diese vorderster Abdeckung, und war eigentlich beruhigt als mir auf Nachfrage ein MB Mechaniker erklärte, dass diese Abdeckung nur bei früheren Ausführungen verwendet wurde.
Bzgl. der Steuerkette: Wenn sie beim Startvorgang nicht zu hören ist dann sollte bei dieser Laufleistung und den regelmäßigen Ölwechseln, die das Fahrzeug genossen hat, eigentlich keine frühzeitige Längung vorhanden sein.
Ölstoppkabel an den Nockenwellenverstellern sind bereits verbaut, was sehr gut ist.
Tipp: Darauf achten, dass die vier Wasserabläufe unterhalb der Windschutzscheibe frei bleiben und dass der Luftfilterkasten überhalb der Batterie gut sitzt, sonst kann es ggf. zu Wassereintritt in den Innenraum kommen. Auch die Abläufe im Motorraum sollten frei sein, sonst kann z.B. die vordere SAM Einheit von Wasser gefährdet werden.
Hallo, danke für die Tipps . Nein eine Funktion gibt es nicht . Mein w203 und w211 200K hatten diese allerdings ab Werk . Meine persönliche Meinung ist halt das der Motor so einfach kompletter wirkt . Der ursprüngliche, hochbezahlte Designer dieser Abdeckung für den 200K hat sich schon was dabei gedacht, dass es gescheit aussieht . Das Teil wurde ja auch Jahrelang verbaut 🙂
Da wollte doch wieder wieder jemand sparen in Stuttgart :P