Schaltung hakelig - vom 3. --> 4. Gang und vom 4. --> 5. Gang, bei kalten Temperaturen < 5 Grad C.

Toyota Avensis 3 (T27)

Hallo,

unser erst vor kurzem als Gebrauchtfahrzeug erworbener Toyota Avensis (T27) Kombi 2.2 D4-D (110KW/150PS) mit einer Laufleistung von nunmehr ca. 111.000 km schwächelt ein wenig in Bezug auf das Schaltgetriebe, die Schaltung ist bei Temperaturen unter 5 Grad Celsius arg hakelig, sobald man ca. 30 Kilometer gefahren ist, ist die Problematik im Bereich der Gänge 3 bis 5 schon spürbar besser, wobei es subjektiv gefühlt immer noch "etwas" hakelig ist, im kalten Zustand und unter 5 Grad Celsius doch sehr spürbar hakelig. Meine Frage(n):
1.) Bringt hier etwa ein Getriebeölwechsel Abhilfe!? Die Toyota Werkstatt empfiehlt das als erstes - möchte demnächst eine Probefahrt machen und dann ggf. ein Getriebeölwechsel durchführen?
2.) Welche Spezifikation muss das Getriebeöl erfüllen, im Internet liest man hingegen viel, ist das 75W90 korrekt und Spezifikation APL 4+ ?
3.) Könnte eventuell ein Wechsel der Bremsflüssigkeit (DOT 4), weil hydraulisches Brems- u. Kupplungssystem für Verbesserung sorgen?
4.) Tausch bzw. Schmierung der Seilzüge (sofern überhaupt vorhanden)?

Für Rat, Hinweise, Vorschläge wäre ich dankbar und verbleibe

mit freundlichen Grüssen

Poldi76

P.s.: .... allzeit gute Fahrt !

Beste Antwort im Thema

Hallo "Kaputmacher",

vielen Dank für Deine Nachricht. Jetzt ist es amtlich, ich habe heute Nachmittag mein Auto wieder abholen können. Die gesamte Kupplung samt Druckplatte und Ausrücklager wurde getauscht, des Weiteren das Zweimassenschwungrad, Getriebeöl abermals getauscht, der Kupplungsgeber- und -nehmerzylinder und neue Bremsflüssigkeit mitsamt spülen der Leitungen und entlüften. Der Toyota schaltet sich jetzt perfekt und tadelos, man könnte fast schreiben "butterweich", absolut kein Vergleich zu vorher, wirklich toll und angenehm. Der Defekt wurde lokalisiert und es lag eindeutig an der Druckplatte und den Torsionsfedern, diese Federn haben nicht ordentlich funktioniert, so äusserte sich das anfangs geschilderte und bekannte Problem der hakeligen Schaltung gerade bei kalten bis kühlen Temperaturen. Für mich erfolgte der Tausch und der Werkstattaufenthalt ohne Kosten, auch das Ersatz/-Leihfahrzeug wurde kostenlos gestellt - insgesamt bin ich zufrieden, sicherlich bleibt ein "?" - ob des "Wieso, weshalb und warum" - aber das bleibt wohl unbeantwortet und das Resümee ist schlussendlich; nach Unterstützung durch den Gutachter und Bennenung des Problemfeldes, der Bestätigung und Erkenntnis seitens der Werkstatt wurde das Problem angegangen und das wohl auch konsequent. Hätte der Kunde/Endverbraucher selbst in die Tasche greifen müssen für solch ein Schaden, müsste man wohl etwas mehr als 2000,- € über die Ladentheke schieben, nicht wenig und absolut kein Pappenstiel. So'was ist bestimmt ärgerlich und "unverständlich", wobei.... - niemand sitzt im Detail und Toyota hin oder her - ich möchte soweit wie möglich objektiv bleiben, das hätte auch bei einer anderen Automarke mit einem anderen Modell passieren können. Meinem Kenntnisstand nach ist der Kupplungssatz original von Toyota, soll aber eine Aisin Kupplung sein, genauso das Zweimassenschwungrad.

Mit freundlichen Grüssen

Poldi76

P.s.: .... allzeit gute Fahrt !

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

@tom535i schrieb am 1. Februar 2017 um 14:47:26 Uhr:


Stinkende Rußer quäle googel und Benzindirekteinspritzer :-)

Alte Diesel sind bei Kurstrecke besser als als Benziner ürbigens. Die Benziner verrotzen fürchterlich. Beim Diesel ist sowieso alles ölig *gg*

Naja was ist besser? Für mich ist besser ein Modell das nie Probleme macht. Es sind auch sicher nicht die PKW Diesel das große Problem sondern der Transitverkehr mit trixereien und Kreuzfahrtschiffe ;-)

hier gehts aber nicht um einen alten Golf D mit 54-PS Saugdiesel ... sondern um einn modernen Einspritzer-Diesel mit Turbo und 150 bzw. 177 PS. Probleme dieser Motoren sind hinreichend bekannt.
Über das Dieselthema diskutiere ich hier nicht. Dafür gibts eingene Fäden und da hab ich meine Meinung schon kundgetan.
Ist hier völlig OT

Nein, es geht um unsre Motoren. Nicht um alte VW Saugdiesel. Umweltschädlich sind alle. Keiner(Benzin/Diesel) pustet Blumen aus dem Auspuff.

Auch ein Elektro Karren ist bedenklich, man muss sich ansehen wo der Strom herkommt.

Von Schadstoffen in der Erzeugung abgesehen, da ist jeder wirklich alte Diesel Umweltfreundlich.

Ich sehe in keinster Weise warum Diesel Auslaufmodelle sein sollten.

Zitat:

@tom535i schrieb am 2. Februar 2017 um 13:13:13 Uhr:


Ich sehe in keinster Weise warum Diesel Auslaufmodelle sein sollten.

weil es nach wie vor Dreckschleudern sind, der Sprit ungerechtfertigterweise immer noch subventioniert wird und es absolut keinen Grund für einen Dieselmotor in einem Klein- oder Kompaktwagen gibt.

Zitat:

@cocker schrieb am 2. Februar 2017 um 14:16:20 Uhr:



Zitat:

@tom535i schrieb am 2. Februar 2017 um 13:13:13 Uhr:


Ich sehe in keinster Weise warum Diesel Auslaufmodelle sein sollten.

weil es nach wie vor Dreckschleudern sind, der Sprit ungerechtfertigterweise immer noch subventioniert wird und es absolut keinen Grund für einen Dieselmotor in einem Klein- oder Kompaktwagen gibt.

Hi,
genauso gut können die Dieselfahrer sagen, das die Benziner bei der KFZ Steuer und Versicherung subventioniert werden!! Denn dafür bezahlen die Dieselfahrer auch höhere KFZ Steuer und höhere Versicherung.
Also wird der Diesel nicht subventioniert!
MfG
Super-TEC

Ähnliche Themen

Hallo "Super-TEC",
Hallo "Cocker",
Hallo "tim535i",

die Aussage, ob Dieselfahrzeuge nun "Drecksschleudern" sind oder hingegen nicht, ist eine Ideologiedebatte, welche in letzter Konsequenz nicht zielführend ist und auch nicht sein kann. In der Tat ist es so, das durch die immer strengeren Abgasnormen (Euro 4 --> Euro 5 --> Euro 6 .....), den immer komplizierter werdenden Abgasreinigungssystemen, dem Downsizing generell, damit der Flottenverbrauch die EU-Richtwerte/-linien erfüllt, irgendwann dem Diesel - Motor das jähe Ende bevorsteht. Toyota soll angeblich ab 2020 keine Dieselfahrzeuge mehr anbieten, macht wirtschaftlich gesehen auch Sinn, denn zwischen Diesel und Super liegen noch 20 - max. 30 Cent je Liter, Toyota hat jedoch sehr großen Erfolg mit den Hybridfahrzeugen, die Technik ist ausgereift und hat keine gravierenden Technikprobleme - wie so mancher Hersteller eben mit Dieselfahrzeugen (Injektoren, Turbolader - man beachte nur mal die zuhauf verreckenden Turbolader der 1.6-Liter Dieselmotoren von Ford/Citroen/Peugeot, Dieselpartikelfilter usw.) Ich möchte gerade in diesem Punkt und Vorbehalt "Cocker" ausdrücklich recht geben - die Diesel wurden in den letzten Jahren technisch gesehen stets komplizierter und gerade dieses "komplizierter" kann dem Kunden(Endverbraucher) zum finanziellen Verhängnis werden, wobei die Betonung auf "kann" liegt - es muss nicht zwangsläufig, aber dieses Manko besteht nunmal, da kann man noch so sehr Befürworter eines Dieselfahrzeugs sein. Die Benziner im Avensis, hier der 1.8er mit 147PS und der 2.0er mit 152PS sind ausgereifte und zuverlässige Motoren - aber eben auch etwas alte Motoren (muss ja nicht schlecht sein, bestimmt nicht!), im Auris hat Toyota hingegen schon umgeschwenkt und ab 2015/16 dann den 1.2 Turbo mit 115 PS angeboten, geht also ebenfalls den Schritt wie alle anderen Hersteller auch. Toyota wird den aktuellen Prius alsbald als Plugin-Hybrid anbieten, binnen der kommenden fünf Jahre wird es unter Garantie das E-Mobil von Toyota geben und das wird meiner Auffassung nach auch die Zukunft in der Automobilbranche sein, der Staat/die Regierung schwänkt doch nicht umsonst jetzt mit Vehemenz auf Ladeinfrastruktur um, genau eben deswegen, damit das zukünftige Tanknetz geschaffen wird - und auch das wird jetzt subventioniert, weil die "E-Autos" derzeit noch zu teuer sind, wer will sich allen Ernstes einen Zoe kaufen und dann noch Batteriemiete zahlen (*Sorry an alle Zoe-Fahrerinnen/Fahrer!*), wobei sich dieses Auto (selbst gefahren!) wirklich top fährt und vor allen Dingen mit einer Beschleunigung - Holla-die-Waldfee!, der E-Golf (nun ja, ich spare mir mal das Kommentar - nicht wirklich meins!), Toyota Prius Hybrid (Hmmm....gewöhnungssache, wenn da nur nicht dieser Gummiband-Effekt der Automatik wäre). Die Zeiten werden sich jedoch ändern und es wird sich wandeln, deswegen...., ob Diesel nun Drecksschleuderin sind oder nicht, Benziner sauberer und somit "umweltfreundlicher" - wir fahren derweil technisch gesehen Oldtimer, die Zukunft wird anders aussehen! :-)

MfG

Poldi76

P.s.: ... allzeit gute Fahrt !

Für mich ist es eine einfache Rechenaufgabe warum ich Diesel fahre. In Österreich zahlen wir nach PS, die Service kosten nicht mehr als beim Benziner und verbrauche etwa 3 Liter weniger als ein vergleichbarer Benziner.

Fahre auch nie Neuwägen wegen dem Wertverlust.

Muss aber dazu sagen das ich vermutlich früher oder später wieder umsteige denn einen "modernen" Diesel mit xxx Abgasnachbehandlungssystemen brauch ich nicht.

Die gehen auch sehr zugeschnürrt.

Ich bin für mehr Hubraum, Reihen 6er oder Turbo in Benzinausführung :-) ach war das früher schön...

Hi,
nun das die Benzin unkompliziert sind, sind leider auch vorbei, denn dort kommt auch der Partikelfilter ( ist auch schon Beschlossen und die ersten Hersteller setzen bzw. in der nächsten Zeit ein ).
Wir wollen unseren D-Cat so lange fahren wie möglich und danach kommt ein Hybrid.
MfG
Super-TEC

ein Benziner war noch nie unkomplizierter als ein Diesel. Im Gegenteil - die alten Saugdiesel waren einfach, langlebig, dreckig (Beispiel die 60-PS-Wanderdüne von Mercedes oder halt der Golf D) und allein schon wegen der fehlenden Zündanlage weniger wartungsintensiv als ein Benziner.
Die modernen Diesel-Einspritzer sind teilweise sehr anfällig ... hoher Einspritzdruck, AGR, Partikelfilter, ... und stehen in dieser Hinsicht einem Benziner in nichts mehr nach.
Die strengeren Abgasnormen konnte man vorausahnen, wurden gar angekündigt, aber so mancher arrogante Autobauer hat das lange ignoriert, anstatt nachzubessern, was mit heutiger Technik durchaus problemlos machbar ist.

Mein nächster wird übrigns auch ein Hybrid. Ist schon lange beschlossene Sache 😉

Also ein normaler Saugbenziner ist schon sehr einfach gestrickt.

Wir sind nunmal in der Gegenwart und da ist ein Diesel komplizierter.

Das Abgasproblem betrifft nur die Direkteinspritzer. Vom Saugbenziner ist das nicht die Rede und die wirds noch länger geben aus Kostengründen.

Hybrid ist halt auch leider viel schönrederei, die Verbrauchen alle zwischen 50 und 80% mehr als angegeben. Für mich als reinen Überlandfahrer wäre er sowieso Sinnfrei.

Darum 6 Zylinder! :-)

Übrigens mein alter 5er Toruing mit 2,5 Liter und 170PS, 1700kg leer, fuhr immer mit 9 Litern (selbst gerechnet, nicht am BC schauen!)

Wo ist da der heutige Fortschritt? Das war ein 20 Jahre alter Motor lief Seidenweich und hatte Bumms.

Zitat:

@tom535i schrieb am 7. Februar 2017 um 07:13:28 Uhr:



Hybrid ist halt auch leider viel schönrederei, die Verbrauchen alle zwischen 50 und 80% mehr als angegeben. Für mich als reinen Überlandfahrer wäre er sowieso Sinnfrei.

das ist eine pauschale Aussage, die ich so nicht stehen lassen kann.
Der Verbrauch - auch beim Hybriden - ist eklatant vom Fahrstil und vom Fahrprofil abgängig.
Ich hatte beim Prius 3 über 3 Tage lang hier mit minem Fahrprofil (Kurzstrecke Ortschaftt - Landstrasse) einen errechneten Durchschnittsverbauch von 3,2 L/100 km. BC zeigte 3,1 an.
Beim Auris TS hatte ich über eine ganz Woche 3,8 L/100 km, BC zeigte 3,6 an.
Zudem muss man - entgegen landläufiger Meinung - einen Hybriden anders fahren, als einen reinen Benziner oder Diesel.... niedertourig, Gasfuss sachte einstzen, um möglichst oft elektrisch zu fahren.
Dann sind die angegebenen Werks-Verbräuche durchaus nicht unrealistisch.

Bei viel AB-Anteil im Benzin-Modus bekommst du natürlich beim Hybriden auch keine 4 vors Komma... dafür wurden die Hybriden aber auch nicht unbedingt entwickelt.

Ok das ist schonmal super wenn du den echt testen hast können. Aber es entspricht nicht der Realität so zu fahren oder?

Da bringe ich meinen Diesel auch auf 4,2 Liter. In Testberichten wird oft das als FETTES minus deklariert Verbrauchsangabe und Realität.

Zitat:

@tom535i schrieb am 7. Februar 2017 um 12:45:08 Uhr:


Ok das ist schonmal super wenn du den echt testen hast können. Aber es entspricht nicht der Realität so zu fahren oder?

was heisst Realität ... es gibt wohl auch Leute, denen hat man nicht erklärt, wo die Vorteile beim Hybriden liegen und wie man diese durch angepasste Fahrweise auch spürt.
Ich fahre meinen Avensis wegen des stufenlosen Getriebes im Prinzip genauso, wie ich Hybriden fahre und ich krieche beim besten Willen nicht durch die Gegend. Ich vermeide halt ein unnötiges Hochtouren des Motors und geh vom Gas, wann immer es möglich ist und lasse das Auto gleiten (man nennt das wohl auch "segeln"😉. Mehr ist es nicht - aber eine solche Fahrweise kenne ich nicht von vielen Fahrern. Insofern kann ich mir die Verbrauchs-Diskrepanz zwischen Werksangabe und diversen tests irgendwo schon erklären.
Aber wenn ich z.B. den Prius so sparsam fahren kann, ist das für andere auch möglich.

Zitat:

@tom535i schrieb am 7. Februar 2017 um 12:45:08 Uhr:


Da bringe ich meinen Diesel auch auf 4,2 Liter. In Testberichten wird oft das als FETTES minus deklariert Verbrauchsangabe und Realität.

auf der Landstrasse bei Geschwindigkeiten zwischen 70 und 90 km/h braucht mein 150-PS-Benziner auch nur um die 4,7 L/100 km.

Bei meinem Kurzstreckenprofil braucht er momentan knapp über 8 Liter, im Sommer 1 Liter weniger... Schwiegerpapas C-Max Diesel Automatik hat gerademal nen Liter weniger bei ähnlichem Kurzstreckenprofil.

Da sieht man, wie Fahrprofil und Fahrweise den Verbrauch beeinflussen.

Ich fahre Schwiegerpapas Diesel nochmal einen Liter sparsamer als er selber 😉

Gefühlsmässig fahren alle so bei uns, darum brauche ich exorbitant viel *gg* nein das ist nichts für mich segeln, eher fliegen :-)

Die Kunst eines Wagens muss sein trotz Leistung (abgerufener) trotzdem sparsam zu sein und das können aktuell nur Elektro und Diesel.

Benziner bekommt man leider leicht zum saufen.

tjanun, das ist Ansichtssache 😉
Ich bin eher der Cruiser-Typ ... aufm Fahrersitz lümmeln (sofern das mit 198 cm überhaupt möglich ist), gemütlich durch die Gegend zuckeln, Lounge-Mucke laut, immer ein Auge auf dem Verbrauch... ideale Voraussetzungen, um einen Hybrid zu fahren.
Will ich sportlich fahren, kauf ich mir das passende Auto dazu und fahr es auch entsprechend. Der Prius z.B. ist dazu irgendwie nicht so geeignet, der Avensis auch nicht wirklich 😉

Klar kriegt er auf der AB auchmal die Sporen, dann steht der Tacho bei 215 ... das aber eher selten.
Mein Höchstverbrauch war mal 9,6 L ... da hatte ich in Schengen an der Tanke NACH dem Tanken um 20 Uhr festgestellt, dass ich meinen Geldbeutel mit EC-Karte vergessen hatte... musste dann - nachdem ich mein Handy als Pfand hinterlegt hatte, nach Hause hetzen, Geldbeutel holen und wieder nach Schengen hetzen... immer Bleifuss, wenn es ging, scheiss auf den Verbrauch, ich musste bis 22 Uhr zum Schichtwechsel wieder an der Tanke sein... klappte auch, hab dann grad nochmal vollgetankt und konnte mir dann den Verbrauch von 9,6 L ausrechnen 😉

Zitat:

@cocker schrieb am 4. Februar 2017 um 15:53:06 Uhr:


ein Benziner war noch nie unkomplizierter als ein Diesel.

Hi,
da muss ich Dir leider wieder sprechen, den wir Reden von jetzigen Zustand und da sind die Diesel viel Komplexer/komplizierter z.B. höher Einspritzdrücke, komplexere Abgasnachbehandlung ( nicht so ein einfacher 3 Wege Kat sondern z.B. ein DPNR ).
Zur Zeit sind die Benziner im Vorteil, auch wenn welche z.B. die Feinstaubdreckschleudern sind. Aber auch beim Benziner kommt ja der Partikelfilter.
MfG
Super-TEC

Deine Antwort
Ähnliche Themen