Schaltprobleme
Hallo zusammen,
ich habe ein wie ich hoffe kleines Problem mit meinem Phaeton.
Seit kurzem schaltet mein Getriebe nicht mehr wie ich will, normalerweise erfolgten die Schaltungen immer bei 50 km/h in den vierten, bei 70 km/h in den 5 und bei 80 km/h in den 6.
Irgendwie hält er das jetzt nicht mehr für nötig und rattert da mit 2100 Umdrehungen rum,
bei 95 km/h wird auch noch nicht in den 6 geschalten erst bei 110...
Im Schnitt schaltet er jetzt einfach immer 15 - 20 km/h später 😠
Weiß jemand woran das liegen kann ? Es wurde nichts geändert, die Software ist auf aktuellen Stand.
Ich fahre einen 3.0 TDI 85.000 km BJ 2008 GP2.
Ich hoffe jemand weiß Rat.
Gruß Mebe
Beste Antwort im Thema
Zum einen hat Zottel recht mit der Aufheizphase des Kats und des Kühlwassers. Wenn beim Dieseltriebwerk kein Zuheizer vorhanden ist oder selbiger ausgefallen ist verlängert sich das Verschobene Schaltfenster bis zum erreichen einer gewissen Wassertemperatur. Was aber auch nicht außer Acht gelassen werden darf ist der Ladezustand der Batterien. Das Bordnetzsteuergerät beeinflusst sowohl die Leerlaufdrehzahl als auch das Schaltfenster. Die Erhöhte Motordrehzahl soll dafür sorgen das die Maximale Ladeleistung des Generators bei geringer Feldspannung erreicht wird damit die Batterien trotz vieler zusätzlicher Verbraucher (Heizelemente für Fußraum hinten, Heckscheibenheizung, Sitzheizung, Scheibenwischer, Spiegelheizung) noch ausreichend geladen werden. Wenn diese Erhöhung der Drehzahl nicht ausreicht das Bordnetz stabil zu halten werden Verbraucher nach einer im Steuergerät hinterlegten Prioritätsliste abgeschaltet. Das Schaltverhalten normalisiert sich wenn, der Motor Betriebstemperatur erreicht hat, alle Abschaltbedingungen aufgehoben sind, und die Generarurauslastung 75% unterschreitet. Könnte auch 60% sein da müsste ich noch mal nachlesen wenns denn wichig ist. Wer das System nicht kennt sucht in dem System des Phaeton Fehler die garnicht da sind. Diese Komplexität des E-Systems des Phaeton und die mangelhafte Kenntnis der Serviceberater habe dazu geführt das der Phaeton schlechter dargestellt wird als er ist.
15 Antworten
Der harmloseste Ausfall bei der zu - Standheizung ist wenn die Wasserumpe ausfällt. Fehlereintrag
Keine Flamenbildung Standheizung verriegelt. Fehlerbild: Betriebszustand Start Kühlwassertemperatur der Standheizung steigt extrem schnell an. 100°C werden erreicht bevor die Flamme erkannt wird.
Zitat:
Original geschrieben von Petra0711
Danke Wurmchen und Zottel,Zitat:
Original geschrieben von wurmchen
Zum einen hat Zottel recht mit der Aufheizphase des Kats und des Kühlwassers. Wenn beim Dieseltriebwerk kein Zuheizer vorhanden ist oder selbiger ausgefallen ist
genau diesen Verdacht mit dem ausgefallenen Zuheizer habe ich auch schon gehabt, nun gehe ich mit klarer Anweisung in die Werkstatt.
btw: was ist der häufigste Grund für den Ausfall des Zuheizers? War das das zugekokelte Einspritzventil? (von zu schwacher Batterie oder zu wenig Kraftstoff abgesehen - oder gilt das nur für die Standheizung?)edit:
hab den thread eben entdeckt: falls ich mit VCDS was machen kann, um den Zuheizer wieder ins Leben zu rufen, wäre ich für Tipps dankbarSchöne Grüße
Petra