Schaltplan Motorsteuergerät 1,4i 60Ps Multec F

Opel Corsa B

Guten Tag,

es geht um einen Opel Corsa B 1,4i 60Ps X14SZ, 170TKm gelaufen. Das Fahrzeug läuft unrund und hat folgende Probleme:
- Träge Gasannahme zwischen 1.500 - 2.500 U/min
- Ruckeln beim Anfahren, wenn zu viel Gas gegeben wird
- Endgeschwindigkeit wird nicht erreicht, max. 100 Km/h
- Motorkontrollleuchte leuchtet nicht

Ich habe jetzt so viel Zeit und Mühe in den Wagen gesteckt und nahezu alles überprüft, was mit dem Problem zusammenhängen könnte. Vor einer Woche habe ich das AGR-Ventil, die Verkabelung zum Ventil und die Ansteuerung überprüft. Dabei ist mir aufgefallen, dass das AGR-Ventil seitens Motorsteuergerät nicht angesteuert wird. Ich vermute stark, dass dies die Fehlerursache ist. Die Symptome passen auch sehr in die Kategorie AGR-Ventil.

Kann mir einer bitte den Schaltplan für das Motorsteuergerät Opel Corsa B 1,4i X14SZ, es sollte ein Multec f ECU sein, zur Verfügung stellen. Die Alternative ein gebrauchtes Steuergerät auszuprobieren, möchte ich nur ungern nutzen. Ebenso möchte ich ungern in Opel Tis Unterlagen investieren.

Oder weiß einer wie und mit welchen Bauteilen der ECU das AGR-Ventil angesteuert wird?

Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen,

Igor Bogdanoski

28 Antworten

Leuchtet die Mkl auch nicht bei Zündung an?
Hast du opcom?

http://www.manualesdemecanica.com/.../...a2540335bc25d4981f5e51a80.pdf

Einen kompletten Stromlaufplan findest du z.B. auf vectra16v.com
In welcher Fahrsituation hast du festgestellt das das AGR nicht angesteuert wird, bzw in welcher hast du erwartet das es angesteuert wird?

Gruß Acki

Hallo,

zunächst vielen Dank für die schnellen Antworten.

@rentner wagen: Die MKL leuchtet kurz bei eingeschalteter Zündung und geht kurz danach aus. Das Abziehen von Drosselklappenpoti, Unterdrucksensor oder AGR wird zuverlässig erkannt, mit dem Aufleuchten der MKL. Habe kein opcom. Was ist das?

@Acki: Die Ansteuerung des AGR-Ventils habe ich im Leerlauf als auch bei Drehzahlen bis ca. 3500 U/min bei betriebswarmen Motor überprüft. Basierend auf einen Leitfaden von Fa. Pierburg über AGR-Systeme. Es bezog zwar nicht direkt auf den Motortyp, jedoch auf einen ähnlichen, ich glaube X14XE. Die Anschlüsse und elektrischen Werte des AGR-Ventils sind identisch.

Der X14XE ist ein 1,4 16V Motor mit 90 PS. Also nicht mal annähernd ähnlich deinem 8 Ventiler!

Ähnliche Themen

Wenn du kein opcom hast , wie hast du dann die Ansteuerzung und Funktion des agrs überprüft?
Das Agr arbeitet nur im Teillast und Schiebebetrieb. Das funzt aber nur wenn der Wagen fährt.

opcom ist ein obd Auslesegerät.

hallo stimmen die steuerzeiten falschluft überprüft, das zahnrad unten auf der kurbelwelle richtig fest,,,keil lose,,

Es ist die Pierburg Service-Information Si 0047 nach der ich das AGR-Ventil im Betriebsfall überprüft habe. Scheiferspannung des AGR-Ventils gemessen bei Motor warm, Leerlauf => kleiner 1,1V gemessesn => ok (0,9V)
Schleiferspannung des AGR-Ventils gemessen bei Motor warm, 1500, 2000, 3000 und 3500 U/min => Wert bleibt unverändert und durchgehend bei 0,9V => Also AGR-Ventil wird nicht geschaltet. Im Umkehrschluss die Spannung an der AGR-Spule gemessen. Gleiche Randbedingungen => Keine Schaltimpulse gemessen

Ich brauche den Stromlaufplan zum Motorsteuergerät. Habe lange im Netz danach gesucht. Einzige Möglichkeit ist Opel Tis zu erwerben. Möchte jedoch versuchen zunächst auf anderen Wegen den Stromlaufplan für das ECU zu bekommen, da ich in den Wagen zunächst nicht so viel investieren möchte.

Eine andere Möglichkeit ist ein anderes Motorsteuergerät auszuprobieren. Hat jemand vielleicht die Möglichkeit eins Testweise zur Verfügung zu stellen?

Reicht dir der Stromlaufplan von vectra16v.com nicht aus?

Steuerzeiten stimmen: Kerben an Nockenwellenrad und Kurbewellenrad stimmen überein, auch nach mehrmaligem Drehen an der Kurbelwelle. Zahnrad für Kurbelwellensensor ist auch richtig fest und kann nur in einer Position montiert werden.

Falschluft überprüft: Mit Wasserstrahl an Multec, dann Multec Luftsammler zerlegt und auf Wasser überpfrüft => OK

Ob der Wagen fährt oder nicht spielt keine Rolle, er hat nur einen Kurbelwellensensor und Klopfsensor zur elektrischen Zündung. Sowie Unterdrucksensor, Drosselklappenpoti, Lambdasensor und AGR-Ventil zur Gemischaufbereitung.

AGR-Ventil-Ansteuerung geprüft via Multimeter und Oszi an Verkabelung Motorsteuergerät AGR-Ventil-Poti und Spannung gemessen an AGR-Spule via Multimeter / Oszi.

Hallo Acki,

der Stromlaufplan des Steuergerätes K57 ist auf den Seiten nicht ersichtlich.

Falschluft ebenfalls an Ansaug-Dichtung geprüft, mit Wassser im Leerlauf => Ok.

Abgaskrümmer hatte geringe Undichtigkeit, die behoben ist.

Zitat:

@ibano schrieb am 23. Dezember 2017 um 21:39:50 Uhr:


der Stromlaufplan des Steuergerätes K57 ist auf den Seiten nicht ersichtlich.

Mehr als das gibt es nirgendwo. Auch nicht im TIS

Keiner die TIS Opel-Unterlagen mit Stromlaufplan-Auszug oder eine ECU testweise? Werde die ECU bei Defekt auch bezahlen.

Ich hab das TIS zur Verfügung.
Da ist derselbe Stromlaufplan drin wie in dem pdf. Nicht mehr und nicht weniger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen