Schaltplan Motorsteuergerät 1,4i 60Ps Multec F
Guten Tag,
es geht um einen Opel Corsa B 1,4i 60Ps X14SZ, 170TKm gelaufen. Das Fahrzeug läuft unrund und hat folgende Probleme:
- Träge Gasannahme zwischen 1.500 - 2.500 U/min
- Ruckeln beim Anfahren, wenn zu viel Gas gegeben wird
- Endgeschwindigkeit wird nicht erreicht, max. 100 Km/h
- Motorkontrollleuchte leuchtet nicht
Ich habe jetzt so viel Zeit und Mühe in den Wagen gesteckt und nahezu alles überprüft, was mit dem Problem zusammenhängen könnte. Vor einer Woche habe ich das AGR-Ventil, die Verkabelung zum Ventil und die Ansteuerung überprüft. Dabei ist mir aufgefallen, dass das AGR-Ventil seitens Motorsteuergerät nicht angesteuert wird. Ich vermute stark, dass dies die Fehlerursache ist. Die Symptome passen auch sehr in die Kategorie AGR-Ventil.
Kann mir einer bitte den Schaltplan für das Motorsteuergerät Opel Corsa B 1,4i X14SZ, es sollte ein Multec f ECU sein, zur Verfügung stellen. Die Alternative ein gebrauchtes Steuergerät auszuprobieren, möchte ich nur ungern nutzen. Ebenso möchte ich ungern in Opel Tis Unterlagen investieren.
Oder weiß einer wie und mit welchen Bauteilen der ECU das AGR-Ventil angesteuert wird?
Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen,
Igor Bogdanoski
28 Antworten
Oh je,
wie komm ich dann an den Stromlaufplan des Motorsteuergerätes ran? Weiß einer ob das das AGR-Ventil via Transistor geschaltet wird?
Danke Acki für die Mühe.
@ rentner wagen: Bist du sicher, dass das AGR-Ventil beim X14SZ im Leerlauf nicht angesteuert wird?
Was kann es sonst noch sein? Weiß einer wie man zuverlässig den Klopfsensor prüfen kann?
Also ich tippe auf die Riemenscheibe, hol dir einen gebrauchten vom Schrotti samt schraube und Mutter, zieh es richtig fest, hatte damit dass Problem dass mein Auto nicht mehr stark genug gezogen hat, also berg auf voll gas ging nicht mehr, und guck mal nach deinen Zündkabeln und diesem Schwarzen kasten rechts vom Motor von vorne drauf guckt.
Und Kontrollier mal dein Auspuff evtl dicht, hat ja nur die Lamda werte aber die helfen dir bei dichtem auspuff nichts,
Benzin-Pumpe
Zündkerzen
und mal die Komplette drosseleinheit wechseln
Mehr kann es nicht sein!
Und Falls dass nicht hilft, mal die Nockenwelle/Kurbelwelle kontrollieren
und Evlt mal auf machen und Zündung richtig einstellen..
Zu mal beim Zahnriemen kein genauer Punkt an den Scheiben zu erkennen sind, entweder vorher schon Markieren oder Deckel runter und anhand der Kolben Position einstellen
Viel Glück und halte uns auf den Stand !
Zitat:
@ibano schrieb am 23. Dezember 2017 um 22:04:16 Uhr:
Oh je,
wie komm ich dann an den Stromlaufplan des Motorsteuergerätes ran? Weiß einer ob das das AGR-Ventil via Transistor geschaltet wird?Danke Acki für die Mühe.
Hallo,
niemalsnicht. 😉
Was du tun kannst ist, die Kabel bis zum St-Teil zurück zu verfolgen.
Die Pins notieren, öffnen und schaun wo die hin führen.
Wenn du einen Transistor findest, schau nach, ob MOS oder Bipolar & zumindest auf Kurzschluss kannst das testen.
Nen alternatives Steuerteil sollte aber deutlich schneller und einfacher sein.
Ähnliche Themen
Danke für eure Antworten. Bin heute erst wieder dazu gekommen, am Auto weiter zu machen.
AGR-Ventil wird beim Anfahren und betriebswarmen Motor angesteuert. Hatte ja den Verdacht, dass seitens Motorsteuergerät das AGR-Ventil nicht angesteuert wird.
Habe die Abdeckung der Multec-Drosselklappeneinheit entfernt und mit dem Gaszug gespielt. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei schnellem und mehrmaligem Zug sehr viel Benzin eingespritzt wird. Der Motor stottert dann und ist kurz vorm Ausgehen. Beim vollen Öffnen der Drosselklappe fängt er sich dann und kommt langsam auf Touren.
Habe den Eindruck, dass dann zu viel eingespritzt wird und dies passt auch zu den Fehler-Symptomen:
Auto ruckelt beim Anfahren, wenn zu schnell und viel Gas gegeben wird. Ab 3000 U / min zieht er dann durch. Jedoch max. Geschwindigkeit bei 100 Km / h.
Vermute jetzt einen zu hohen Benzin-Druck, Druck-Regler an Multec sieht jedoch normal aus.
Was denkt ihr?
Geprüft wurde:
- Drosselklappenpoti mit Oszi: Kontinuität d. Signals, Spannung an Poti => I. O.
- Unterdrucksensor geprüft nach Vorgabe Pierburg mit Unterdruck-Pumpe und Digitalmultimeter => Kennlinie linear, Werte i. O. => I. O.
- Lambdasensor getauscht und Undichtigkeit am Abgaskrümmer / Zylinderkopf behoben => I. O.
- AGR-Ventil: Ansteuerung, Spulenwiderstand, Poti AGR => I. O.
- Fördermenge Benzinpumpe gemessen und mit Sollwert verglichen => I. O.
- Ansteuerung Einspritzventil: Oszillogrammaufnahme, Induktionsspg. beim Schließen, Haltestrom nach Einschalten, Frequ. der Impulse beim Gasgeben => I. O.
- Multec zerlegt: Leerlaufregler geprüft, Multec-Druckregler (Membran, Feder) => I. O.
Es bleibt nur noch ein zu hoher Benzindruck als Ursache, meiner Meinung nach. Das Problem in der Zündung zu suchen halte ich nicht für ratsam, wenn zu viel eingespritzt wird. Habe die Zündungskomponenten jedoch grob überprüft und sind soweit I. O. Die Doppelfunken-Zündspule und Zündkerzen könnte man noch genauer prüfen.
Was meint ihr?? Will den Hobel endlich ans Laufen kriegen. So macht er noch einen guten Eindruck und wollte das Auto fit machen.
Ich les nirgendwo ob der LMM funktioniert oder mal probeweise getauscht wurde?
Hat der überhaupt einen..?
tippe immer noch auf den zahnriemen antrieb, haste die keilriemenscheibe mal abgehabt sonnst merkt man es nicht,ob der keil noch stramm drauf ist
Welche Kurbelwellenscheibe meinst du? Für Zahn- oder Keilriemen?
Hatte die Scheibe für den Keilriemen mal abgemacht, um die Steuerzeiten Nocken-/Kurbelwellenrad zu prüfen. Die Kurbelwellenscheibe für den Zahnriemen hatte ich noch nicht ab. Steuerzeiten stimmen, jedenfalls den Markierungen für Nocken- und Kurbelwellenscheibe nach.
Weitere Symptome:
- Rach sammelt sich im Ansaugtrakt und entweicht dann nach Motorabschaltung über die Drosselklappe. Ist das normal?
- Auspuff knattert beim Anfahren im warmen Zustand, im kalten Zustand ist nichts zu hören
- Kompression ist auf allen Zylindern zwischen 7,8 und 8,1 Bar. Gemessen mit handelsüblichem Manometer im warmen Zustand. Mit ein wenig Öl in die Zündkerzenbohrungen steigen die Werte auf ca. 14 Bar.
Warum entweicht Abgasrauch über die Drosselklappe? Ich könnte mir vorstellen, dass die Steuerzeiten doch nicht stimmen. Ist die Verschleißgrenze mit 8 Bar schon erreicht?
Ich stecke in deim Motor nicht drinnen.
Drum als Frage:
Hast du das Ventilspiel überprüft? (oder hat der Hydros?)
Mit Öl alle Zylinder einigermassen gleichmässig bei 14 Bar oder bricht einer aus?
Der Rauch kann über ien schlecht schliessendes Einlassventil oder über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt kommen.
Die Kurbelgehäuseentlüftung kannst du probeweise mal abziehen und die Öffnung im Ansaugtrakt verschliessen.
Dann mal laufen lassen und beobachten
Leider habe ich von Verbrennungsmotoren nicht so viel Ahnung, daher hier ein paar Fragen:
- Laut So wird's gemacht / Etzold hat er ein hydraulisches Ventilspielausgleich. Damit sind glaube ich, die Hydros gemeint, oder? Dann wird das Ventilspiel automatisch ausgeglichen, oder?
- Besteht die Möglichkeit, dass die Einlass-/ Auslassventile nicht richtig öffnen? Hab mal was gelesen wegen eingelaufenen Nockenwellen / abgenutzten Hydros. Wie kann man das am Besten prüfen?
- Wie kann die Motoreinstellung / Steuerzeiten zuverlässig überprüft werden? Laut Markierung Nocken-/ Kurbelwellenrad passt es 100%. Hab jedoch mal gelesen, dass es nicht zuverlässig ist. Besser wäre es wohl die Zylinderstellungen zu beobachten. Muss dabei der erste Zylinder in OT-Stellung sein? Kann dies an den Zündkerzenbohrungen beobachtet werden? Welches ist der erste Zylinder?
Nochmals Danke für eure Unterstützung! Bin die letzten Tage nicht dazu gekommen an dem Auto weiter zu machen. Nächstes / übernächstes Wochenende wieder.