Schalthebel versteift sich im Laufe der Fahrt

Opel Insignia A (G09)

Hallo liebe Gemeinde,
ich habe mir Mitte März einen Insignia A 1.4 T BJ 07.2012 mit Handschaltung bei Dello gekauft. Laufleistung liegt bei 65.000 km
Ich staunte ja schon nicht schlecht, wie schnell, lt. Temperaturanzeige, ca. 4 Km Fahrt innerhalb von 6 Minuten der Wagen auf Betriebstemperatur ist. Und dann nach ca. 10 Minuten fängt es an, das der Schalthebel immer fester in der rechtslinks Bewegung wird. Er wird wenn ich dann noch weiter fahre so fest, dass ich manuell nach dem 2. Gang ihn hoch - dann mittig setzen muss um dann in den 3. zu kommen, wenn ich ihn dann auf anhieb finde. Gleiches beim runterschalten vom 5. in den 4. Gang. Er lässt sich auch nur noch dann mit Kraftaufwand bewegen. Sobald ich hohere Geschwindigkeiten fahre wird der Schalthebel wieder flexibler so nach 10 Minuten, aber dennoch bleibt eine höhere Festigkeit in der Bewegung.
Je höher die Aussentemperatur, desto schneller kommt dieses Phänomen.
Opel Dello hat beim ersten Besuch dort alles frisch eingefettet incl. der Schaltseile. Ebenfalls die Kupplungspedalbewegung, da bei steigenen Temperaturen das Kupplungspedal "quäkgeräusche" beim Treten und loslassen macht. Wenn man das Pedal langsam kommen lässt, merkt man auch, dass die Bewegung leicht stotterich ist und nicht durchgehend flüssig.
Ebenfalls fällt mir auch auf, das zum Beispiel beim Halt und Stehen an der Ampel, das Einlegen des 1. Ganges ein Ruckgeräusch aus dem getriebe dabei kommt. Auch noch zu vernehmen bei Anfahrt und Schaltung in den 2. Gang. Als wenn die Kupplung nicht richtig trennt. Denn nach Einlegen mit dem Geräusch und dann wieder rausnehmen und wieder einlegen ( Kupplung getreten lassen ), ist es nicht. Wahrscheinlich weil in dem Moment der 1. Gang synchronisiert ist.
Opel hat den Wagen mittlerweile in den letzten 3 Wochen zum 3. Mal, da die diesen Fehler reproduzieren wollen, aber keiner Zeit hat mit dem Auto ne halbe Stunde durch die Stadt zu fahren.
Letze Woche in einem Stop and Go Verkehr war ich drauf und dran den Wagen eine halbe Stunde stehen zu lassen weil fast nichts mehr ging.
Im abgekühlen Zustand, also morgens wenn ich einsteige, fährt sich das Auto richtig super, aber nach 15 bis 20 Minuten isses dann vorbei.
Nach dem 2. Werkstattaufeinthalt hat man mir nun die Schaltseile und Kleinteile getauscht, wieder ohne Erfolg.
Jetzt ist er zum 3. Mal dort. Der Verkäufer fährt ihn nun privat, um den Fehler zu reproduzieren. Was aber bei den kalten Aussentemperaturen eben halt länger dauert.
Ich fahre regelmässig direkt nach Hamburg rein, traue mich aber mit dem Wagen nicht, da dort der Verkehr recht flüssig läuft, und wenn ich dann die Gänge nicht finde :-(
Wäre schön, wenn jemand sowas kennt und mir da vielleicht helfen könnte dem auf den Grund zu gehen.
Ich danke Euch

17 Antworten

Zitat:

@lederpeter007

Denn wenn ich aus dem ersten Gang im Stand wieder rausgehe und wieder rein, dann gibts kein Geräusch mehr. Nur wenn ich dazwischen die Kupplung loslasse und wieder trete zum Gang einlegen.

Ist ja klar ,dein Getriebe dreht ja beim zweiten mal nimmer, was es beim ersten Treten der Kupplung noch der Fall sein kann.
Wenn deine Vermutung zutrifft das sie nicht mehr ganz trennt.

Das kannst du auch so mal auf die schnelle Prüfen:
Leerlaufdrehzahl- Kupplung durchtreten- 2-3 Sec warten und dann den Rückwärtsgang einlegen.
Sollte ja normal geräuschlos gehen.

Lederpeter007 wurde bei dir dieses Ding ausgetauscht für die Schaltung?
Und wo hast du genau den Pedal mit dem Spray bearbeitet? Quasi da wo die Pedalen sind oder im Motorraum?

Asset.PNG.jpg

So, da melde ich mich mal wieder. Nachdem ja das Problem mit der Versteifung des Schalthebels beseitigt war, war ich ja ziemlich froh.
Allerdings wehrt sich Dello den Padalbock auszutauschen .
Nun habe ich schriftlich um Wandlung des Kaufvertrages gebeten, da Dello es ja auch nach der 3. Reparatur nicht geschafft hat, den Padalbock richtig hin zu bekommen und das Schaltgeräusch, was immer lauter wird beim einlegen des 1. und 2. Ganges, zu beseitigen.
Und nun der Oberhammer:
Sie sind damit einverstanden und suchen mir einen Wagen raus. Der Verkäufer sagte mir auch, wenn ich in einer Dellofiliale einen passenden Wagen finde, soll ich ihm bescheid geben.
Gesagt getan. Ich habe einen gefunden. Ich habe für meinen 11.301 plus 189 € Anmeldung bezahlt.
Heute bekam ich eine Email, wo ich das Angebot von dem Verkäufer erhielt. Der andere Wagen kostet Verkaufspreis 11.350 €....passt ja sollte man meinen.
Dello möchte von mir noch zusätzlich 1760 € haben.
Auf meine Frage warum bekam ich die Antwort, dass der Insignia jetzt ja einen Wertverlust erlitten hat, weil ein weiterer Halter im Brief nun steht. Ich bin mit dem Auto jetzt 3500 KM gefahren. Zeitlich hatte ich ihn 3 Monate, wovon er 4 Wochen bei denen in der Werkstatt stand.

Wie ist sowas möglich?

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen