ForumInsignia A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Schalthebel versteift sich im Laufe der Fahrt

Schalthebel versteift sich im Laufe der Fahrt

Opel Insignia A (G09)
Themenstarteram 13. Mai 2020 um 7:54

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe mir Mitte März einen Insignia A 1.4 T BJ 07.2012 mit Handschaltung bei Dello gekauft. Laufleistung liegt bei 65.000 km

Ich staunte ja schon nicht schlecht, wie schnell, lt. Temperaturanzeige, ca. 4 Km Fahrt innerhalb von 6 Minuten der Wagen auf Betriebstemperatur ist. Und dann nach ca. 10 Minuten fängt es an, das der Schalthebel immer fester in der rechtslinks Bewegung wird. Er wird wenn ich dann noch weiter fahre so fest, dass ich manuell nach dem 2. Gang ihn hoch - dann mittig setzen muss um dann in den 3. zu kommen, wenn ich ihn dann auf anhieb finde. Gleiches beim runterschalten vom 5. in den 4. Gang. Er lässt sich auch nur noch dann mit Kraftaufwand bewegen. Sobald ich hohere Geschwindigkeiten fahre wird der Schalthebel wieder flexibler so nach 10 Minuten, aber dennoch bleibt eine höhere Festigkeit in der Bewegung.

Je höher die Aussentemperatur, desto schneller kommt dieses Phänomen.

Opel Dello hat beim ersten Besuch dort alles frisch eingefettet incl. der Schaltseile. Ebenfalls die Kupplungspedalbewegung, da bei steigenen Temperaturen das Kupplungspedal "quäkgeräusche" beim Treten und loslassen macht. Wenn man das Pedal langsam kommen lässt, merkt man auch, dass die Bewegung leicht stotterich ist und nicht durchgehend flüssig.

Ebenfalls fällt mir auch auf, das zum Beispiel beim Halt und Stehen an der Ampel, das Einlegen des 1. Ganges ein Ruckgeräusch aus dem getriebe dabei kommt. Auch noch zu vernehmen bei Anfahrt und Schaltung in den 2. Gang. Als wenn die Kupplung nicht richtig trennt. Denn nach Einlegen mit dem Geräusch und dann wieder rausnehmen und wieder einlegen ( Kupplung getreten lassen ), ist es nicht. Wahrscheinlich weil in dem Moment der 1. Gang synchronisiert ist.

Opel hat den Wagen mittlerweile in den letzten 3 Wochen zum 3. Mal, da die diesen Fehler reproduzieren wollen, aber keiner Zeit hat mit dem Auto ne halbe Stunde durch die Stadt zu fahren.

Letze Woche in einem Stop and Go Verkehr war ich drauf und dran den Wagen eine halbe Stunde stehen zu lassen weil fast nichts mehr ging.

Im abgekühlen Zustand, also morgens wenn ich einsteige, fährt sich das Auto richtig super, aber nach 15 bis 20 Minuten isses dann vorbei.

Nach dem 2. Werkstattaufeinthalt hat man mir nun die Schaltseile und Kleinteile getauscht, wieder ohne Erfolg.

Jetzt ist er zum 3. Mal dort. Der Verkäufer fährt ihn nun privat, um den Fehler zu reproduzieren. Was aber bei den kalten Aussentemperaturen eben halt länger dauert.

Ich fahre regelmässig direkt nach Hamburg rein, traue mich aber mit dem Wagen nicht, da dort der Verkehr recht flüssig läuft, und wenn ich dann die Gänge nicht finde :-(

Wäre schön, wenn jemand sowas kennt und mir da vielleicht helfen könnte dem auf den Grund zu gehen.

Ich danke Euch

Ähnliche Themen
17 Antworten

Hi,

das Problem kenne ich. Auf dem Getriebe ist so eine Schaltumleckung montiert, wie die Schaltseile drauf kommen. Bei Wärme dehnt sich das Material aus und die ganze Führung wird schwergängig. Wenn man die Schaltseile vorne am Getriebe aushackt, dann lässt sich der Schaltknauf spielend leicht bewegen und er geht auch in die „neutralstellung“ zurück. Die ganzen Führungen mit fett oder Ähnlichem bringt leider eher selten Erfolg (ich glaube hier im Forum war es nur einer), meistens bleibt das Problem (wie bei mir auch) bestehen. Abhilfe bringt wohl nur das ganze Ding auswechseln. Mein letzter Stand war, dass es bei ca. 300€ liegen soll.

Das mit der Kupplung ist im Prinzip das selbige Problem, es liegt am Pedalblock. Auch hier dehnt sich bei Temperatur alles aus und wird daher schwergängig. Einfetten bringt auch da leider nicht immer den gewünschten Erfolg, da es im inneren des Pedalblockes an Schmierung fehlt.

Gruß

Ich glaube ich "kenne" das Problem... hat es schon vereinzelt beim Astra H und dem M32 Getriebe gegeben. Der Schaltturm am Getriebe könnte hier defekt sein. Da verklemmt sich irgendwas mit steigender Temperatur im inneren des Schaltturmes. Darum bringts auch nix Schaltseile zu tauschen oder zu fetten. Problem hierbei, ich weiß nicht ob man den Turm alleine tauschen kann oder nur das komplette Getriebe.

Du hast das Fahrzeug beim Händler gekauft?

Da hast du Gewährleistung.

Bring das Fahrzeug hin, demonstriere bei einer Probefahrt das Problem.

Bitte um einen kostenlosen Leihwagen und lass ihn reparieren.

Hast du ja einen gesetzlichen Anspruch drauf.

Themenstarteram 13. Mai 2020 um 12:00

Vielen Dank für die Antworten.

Also mit der Hauptniederlassung habe ich schon geklärt das keine Kosten, egal was gemacht wird, auf mich zukommen. Es zählt noch zur Übergabephase, da ich die Probleme gleich gemeldet hatte dort. Jedoch durch die Covid 19 Sache die Niederlassungen zum grössten Teil geschlossen wurden vorübergehend.

Seitdem die wieder in Lüneburg aufhaben bin ich jede Woche dort.....erste Woche stand der Wagen 5 Tage dort....2. Woche dann wieder 3 Tage....und jetzt seit Montag fährt der Verkäufer damit rum. Ich habe auch immer einen Leihwagen kostenlos bekommen.

Leider ist es so, das die Mitarbeiter angewiesen wurden nicht mit dem Kunden in einem Fahrzeug zu sitzen. Ich habe schon angeboten, dass wenn das Problem auftritt, ich direkt zu denen fahre um es zu demonstrieren. Jedoch hatten die mir gesagt, dass wenn ich dort auftauche die nicht gleich ins Auto springen können um es selbst zu erleben.

Ich habe aber 3 Videos gemacht und es denen vorgespielt und teils auch per Email zugesendet. Dort war das laute gequäke vom Kupplungspedal unüberhörbar und beim Fahren hat meine Frau es mit dem Handy gefilmt, wie sich die Schaltung verhält.

Der Kundenserviceleiter hat mir aber auch schon direkt gesagt, dass ich wohl mit dem Kupplungspedal so leben müsse, weil die den Aufwand nicht betreiben wollen, dort einen neuen Pedalbock einzubauen, da die komplette Armatur ausgebaut werden müsste.

Es sind ja auch noch diverse Kleinigkeiten, wovon ein Teil gemacht wurde. 2 Dichtungen an den Türen wurden erneuert. Batterie wurde erneuert, da Start/Stop wegen zu schwacher bzw. alter Batterie nicht ging.

Was mich auch noch wundert ist:

Wenn der Motor im Stand zum Beispiel an der Ampel oder so steht, dann höre ich ein leises permanentes tickern in der tachogegend. Wie als wenn eine analoge Funkuhr sich stellt. Das Geräusch ist permanent. Ob es während der Farht so ist, kann ich nur vermuten, da das Fahrgeräusch dann eher zu hören ist.

Ich habe 11.490 € für das Fahrzeug bezahlt.

Ob dem Händler die Reparatur des Pedalblocks zu viel Aufwand ist oder nicht - das ist die Lachnummer des Jahrhunderts.

Wenn er das nicht machen will, musst du das akzeptieren und er muss den Wagen zurücknehmen.

Solch eine Ansage habe ich noch nie gehört, lass dich da bloß nicht abspeisen.

Themenstarteram 13. Mai 2020 um 14:00

Also so wie ich momentan mit dem Auto darstehe, wäre es mir mittlerweile recht wenn die das Auto zurücknehmen.

Oder mir ein anderes geben ohne Zuzahlung versteht sich.

Wie gesagt, er ist mittlerweile innerhalb von 3 Wochen ein 3. mal wegen des selben Problems dort. Und das nicht immer nur 1 Tag.

Also ich fühle mich unwohl mit dem Fahrzeug und habe 0 Vertrauen zu dem Auto.

Du hast auf jeden Fall Recht auf Wandlung.

Zitat:

@lederpeter007 schrieb am 13. Mai 2020 um 16:00:30 Uhr:

Also so wie ich momentan mit dem Auto darstehe, wäre es mir mittlerweile recht wenn die das Auto zurücknehmen.

Oder mir ein anderes geben ohne Zuzahlung versteht sich.

Wie gesagt, er ist mittlerweile innerhalb von 3 Wochen ein 3. mal wegen des selben Problems dort. Und das nicht immer nur 1 Tag.

Also ich fühle mich unwohl mit dem Fahrzeug und habe 0 Vertrauen zu dem Auto.

Soweit ich weiss waren es doch drei Reparaturversuche, bevor eine Wandlung möglich ist. Ich würde das auf jeden Fall mal ansprechen.

Themenstarteram 14. Mai 2020 um 6:31

Ich warte natürlich jetzt diesen 3. Reparaturversuch ab, und werde bei der Abholung ansprechen, dass ich bei fruchtloser Reparatur einen anderen Wagen bzw. eine Wandlung in Betracht ziehe.

Zumal ich nicht nur diesen Wagen gekauft habe, sondern meine Partnerin hat sich einen neuen Adam dort am gleichen Tag gekauft.

Die haben von uns mal eben 27.0000 € auf den Tisch gelegt bekommen.

Themenstarteram 19. Mai 2020 um 9:24

Heute endlich mal eine Rückmeldung erhalten. Aber auch nur, weil ich eine Email geschrieben habe.

Der Verkäufer hat den Wagen 2 Tage gefahren. Bei ihm ist der Fehler nicht einmal aufgetaucht sagt er.

Die haben Gestern als Werksbestellung die Umlenkung der Schaltseile bestellt, die heute eintreffen soll.

Materialkostenpunkt ca. 700 Euro nach seiner Aussage. Musste er vom Filialleiter auch absegnen lassen.

Er hatte aber so wie der Kollege vom Kundenservice schon mal vorsorglich darauf hingewiesen, dass keine weiteren Investition dererseits mehr gemacht werden, aber die davon ausgehen, dass dann der Fehler behoben sein sollte.

Also vom Pedalbock auch keine rede mehr.

Die lange Wartezeit wird damit begründet, dass aufgrund der Coronasituation der Werstattablauf noch gehemmt ist und dort viele andere Fahrzeuge auf Reparatur warten.

Zitat:

@lederpeter007 schrieb am 13. Mai 2020 um 14:00:14 Uhr:

Vielen Dank für die Antworten.

Also mit der Hauptniederlassung habe ich schon geklärt das keine Kosten, egal was gemacht wird, auf mich zukommen. Es zählt noch zur Übergabephase, da ich die Probleme gleich gemeldet hatte dort. Jedoch durch die Covid 19 Sache die Niederlassungen zum grössten Teil geschlossen wurden vorübergehend.

Seitdem die wieder in Lüneburg aufhaben bin ich jede Woche dort.....erste Woche stand der Wagen 5 Tage dort....2. Woche dann wieder 3 Tage....und jetzt seit Montag fährt der Verkäufer damit rum. Ich habe auch immer einen Leihwagen kostenlos bekommen.

Leider ist es so, das die Mitarbeiter angewiesen wurden nicht mit dem Kunden in einem Fahrzeug zu sitzen. Ich habe schon angeboten, dass wenn das Problem auftritt, ich direkt zu denen fahre um es zu demonstrieren. Jedoch hatten die mir gesagt, dass wenn ich dort auftauche die nicht gleich ins Auto springen können um es selbst zu erleben.

Ich habe aber 3 Videos gemacht und es denen vorgespielt und teils auch per Email zugesendet. Dort war das laute gequäke vom Kupplungspedal unüberhörbar und beim Fahren hat meine Frau es mit dem Handy gefilmt, wie sich die Schaltung verhält.

Der Kundenserviceleiter hat mir aber auch schon direkt gesagt, dass ich wohl mit dem Kupplungspedal so leben müsse, weil die den Aufwand nicht betreiben wollen, dort einen neuen Pedalbock einzubauen, da die komplette Armatur ausgebaut werden müsste.

Es sind ja auch noch diverse Kleinigkeiten, wovon ein Teil gemacht wurde. 2 Dichtungen an den Türen wurden erneuert. Batterie wurde erneuert, da Start/Stop wegen zu schwacher bzw. alter Batterie nicht ging.

Was mich auch noch wundert ist:

Wenn der Motor im Stand zum Beispiel an der Ampel oder so steht, dann höre ich ein leises permanentes tickern in der tachogegend. Wie als wenn eine analoge Funkuhr sich stellt. Das Geräusch ist permanent. Ob es während der Farht so ist, kann ich nur vermuten, da das Fahrgeräusch dann eher zu hören ist.

Ich habe 11.490 € für das Fahrzeug bezahlt.

Ganz schön teuer für einen fast 8 Jahre alten VFL mit dem doch recht kleinen Motor...

Themenstarteram 20. Mai 2020 um 7:10

Zitat:

@Kaasie17 schrieb am 20. Mai 2020 um 07:48:09 Uhr:

Zitat:

@lederpeter007 schrieb am 13. Mai 2020 um 14:00:14 Uhr:

 

Ich habe 11.490 € für das Fahrzeug bezahlt.

Ganz schön teuer für einen fast 8 Jahre alten VFL mit dem doch recht kleinen Motor...

Ja, zugegeben, das ist ein stolzer Preis. Allerdings bei den Mängeln die das Fahrzeug hat, bin ich doch froh bei Dello gekauft zu haben.

Der Preis beinhaltete noch folgendes: Zulassung, 2 Jahre Gebrauchtwagengarantie und einen Gutschein über 150 €, wegen zwar angegebener aber nicht vorhandener beheizbaren Frontscheibe.

Ausserdem hat Dello meinen BMW 525d Bj. 2005 mit 320Tsd. KM mit defekter Monotronic für fast 2000 € mit in Zahlung genommen.

Ich weiss auch, dass Dello diesen Wagen im September 2019 für 10.500€ in Zahlung genommen hat.

Dello reisst sich wirklich den Allerwertesten auf. Noch nie ( seit 35 Jahren ) hatte ich ein Auto in der Werkstatt. ( Ausser einmal bei einem Passat Diesel ist mir der Zahnriemen gerissen, und bei dem BMW hatte ich einen Softwareabsturz im Radio verursacht ) Egal was sonst war, ich habe immer alles selber gemacht.

Dello hat bei diesem Wagen auch schon die Batterie erneuert und 2 Türdichtungen erneuert. Der Endschalldämpfer kommt auch noch neu.

Daher halte ich den Preis definitiv für vertretbar.

 

Guten Morgen auch von mir ,

Alles was LEDERPETER007 beschrieben hat , habe ich zu 100% auch bei meinem Insignia .

Die Schaltung wird nur schwerläufig ,wenn der Motor warm wird . Da habe ich im Motorraum die Seile schon mit Molykot fett eingefettet- nichts gebracht hat das .Heute versuche der Hebel und die Seile in innenraum einzufetten. Falls das alles nichts bringt , muss ich wieder zu Opel fahren , die mir schonmal gesagt haben, dass die Seile ausgetauscht werden müssen.

 

Quetschende Kuplunkspedal 1 zu 1 , nur wenn das Auto draußen unten die Sonne stehen bleibt, dann quetscht es - wenn ich die Klimaanlage nach 10 min arbeiten lasse - hört man das weniger.

 

Geräusche aus dem Motorhaube ein Klakkern wenn man am Ampel steht und die Lüftung ausmacht , hört man das deutlich. 4 x war ich in verschiedenen FOH und ALLE haben mir gesagt „ das ist ganz normales Motorgeräusch bei Opel- so muss ein Motor funktionieren“ . Also dann mache ich immer Musik und Lüftung drinnen an und höre es seit 5 Monaten nicht mehr , oder besser gesagt versuche es nicht zu hören.

 

Also Klakkern im Motorraum- normal

 

Quetschende Kupplungspedal- ja muss damit gelebt werden

 

Schaltung- bin gespannt was die Lösung sein wird

Themenstarteram 3. Juni 2020 um 12:56

Moinsen, also....ich habe meinen Wagen seit über einer Woche wieder.

Schaltungsproblem ist definitiv behoben. Das Umlenkrollengedöns wurde komplett erneuert. Das war da die Ursache.

Pedalbock habe ich nun selbst mit Teflonspray eingesifft. Seitdem auch bei dieser Wärme gerade nur noch ein absolut minimales Geräusch, womit sogar ich leben kann.

Was mich nur noch stört ist, wenn das Fahrzeug steht und dann in den 1. Gang geht son rumsen vorne und man spürt es auch am Unterboden. Und wenn man dann beim Anfahren in den 2. Schaltet ist es vorn auch noch richtig hörbar wie der Gang ins Getriebe geht.

Ich hatte nur noch momentan soviel zu tun. Werde mich aber deswegen nochmal an Opel wenden.

Also für mich ist es so, als wenn die Kupplung nicht endgültig trennt.

Denn wenn ich aus dem ersten Gang im Stand wieder rausgehe und wieder rein, dann gibts kein Geräusch mehr. Nur wenn ich dazwischen die Kupplung loslasse und wieder trete zum Gang einlegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Schalthebel versteift sich im Laufe der Fahrt