Schadstoffevergleich LPG zu anderen Arten???? Wer weis was????

Hallo,

mir ist aufgefallen das es bei fast allen Diskussionen immer um die "Wirtschaftlichkeit" des Treibstoffes geht... ist natürlich auch verständlich... ich schwimme leider auch noch nicht im Geld.

Mein Frage aber lautet trotzdem mal:

Wie sieht es denn mit den Schadstoffen, welche durch die Verschiedenen Treibstoffe entstehen, aus???

Soviel wie ich bisher gefunden habe ist es ja wohl doch so... das ein moderner Dieselmotor... obwohl der Verbrauch recht gering ist... relativ hohe Emissionen verursacht. Da stellt sich doch wirklich die Frage ob der Weg der Politik nicht schon wieder ein rein wirtschaftlicher ist... und nichts mit der Problemlösung für die Umwelt zu tun hat.
Da ich kein Techniker bin stellt sich für mich schon die Frage.... wenn ich mit einem Filter irgendwelche Schadstoffe aus den Abgasen herausfiltere.. und sie später, bei höherer Temperatur wieder "ausbrenne".... was kommt da denn wirklich raus?? Entstehen dadurch wirklich niedrigere Abgaswerte??? Oder wird der Schadstoff nur "gebündelt" verbrannt... und das wird ja in keiner AU gemessen, oder? Und jetzt die nächsten schon fast lächerlichen Versuche... mit Harnstoff.... muß dann jeder Dieselfahrer vorm losfahren in den Tank pullern?? (🙂😁)

Ich weis ja nicht, aber wird das Thema Diesel nicht ein wenig als "die Lösung" gepriesen, obwohl da ja wohl echte bedenken berechtigt sind??

Mal völlig abgesehen von den Fahrleistungen... aber sollte nicht endlich mal Weltweit gemeinsam an etwas entwickelt werden was wirklich der Umwelt, und damit, uns allen etwas bringt? Auf Benzin wurde sich ja praktisch auch irgendwann einmal geeinigt... also wenn es denn so sein sollte, das ein LPG Fahrzeug das "Umweltschonendste" sein sollte... warum kann man sich dann nicht weltweit darauf einigen und die Entwicklung auf diesen Bereich fokusieren.

Ich will ja wirklich nicht als Moralapostel fungieren, aber sollte man nicht mal langsam anfangen technologien zu entwickeln welche der Umwelt wirklich helfen, anstatt alles nur schön zu reden und so "aussehen" lassen, als ob man was "gutes" tut...

IM ENDEFFEKT ZÄHLT DOCH WIRKLICH NUR DAS, WAS HINTEN RAUSKOMMT, ODER NICHT???

Wenn ich einen "superkraftstoff" hätte und mit 1 Liter 1000km fahren könnte, die Abgase aber 10000mal so giftig wären wie das, was beim verbrennen von 100litern Benzin entsteht... ist doch niemanden geholfen, oder sehe ich das etwa falsch??

Was ist also der "Umweltfreundlichste" Kraftstoff???? LPG/Erdgas/Benzin/Diesel????? Wo entstehen wirklich die geringsten Schadstoffe auf sagen wir mal 100km???

Ich würde mich freuen mal Eure Meinungen, Euer Wissen... Eure Erfahrungen zu diesem Thema zu lesen. Vielleicht gibts ja auch ein paar "Wissenschaftler" hier... welche mit Tests oder so was beisteuern könnten...

Viel Spaß und vielen Dank schon mal jetzt"!!

the Stefan🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mazout



Es geht hier um Schadstoffe und das ein LPG-Fahrer fast genausoviel Feinstaub produziert wie ein Dieselfahrer interessiert wohl keinen.
Ein Euro4-Dieselmotor stößt übrigens nur 0,025 gr./km Feinstaub aus.

Das mag jetzt unqualifiziert sein, aber die Wand meiner Garage sagt was anderes. Wand hinter meinem Diesel: Schwarz.

Wand hinter dem Benziner mit LPG: Weiß

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Und seit WANN ist CO2 ein SCHADSTOFF? Um die ging es doch?

Unter Schadstoff versteht man NOx, CO, Mikrorusspartikel, ...

So jetzt mal eine allgemeingültige Liste der schadstoffärmsten Treibstoffe (ich rechne hier jetzt nicht die Herstellung, Lagerung oder Transport mit ein!)

1. Strom und Druckluft
2. Wasserstoff
3. CNG
4. LPG
5. Ethanol
6. Benzin
7. Diesel

Eigentlich ganz einfach.

Wenn CO2 kein Schadstoff ist, dann ist es unbedenklich oder wie interpretiert man deine Aussage?

CO2-Ausstoß wird für die globale Erwärmung hauptsächlich verantwortlich gemacht. CO2 in höherer Konzentration ist für den Menschen nicht gerade gesund.

Und wer hat denn diese "einfache" Liste erstellt? Gibt es dafür eine verläßliche unabhängige Quelle oder ist das persönliche Kreativität gewesen?
Und sag bitte nicht, daß Du sie beim RWE, EON oder anderen Lobbyisten runtergezogen hast, die werden Strom und Erdgas sicherlich umwerben.

Wie sieht die Liste aus, wenn man Herstellung, Transport und Lagerung einrechnet und nicht praktischerweise ausblendet?
Strom ist da z.B. nicht gerade ein Musterkraftstoff.

Wir wollen doch mal wissen, wie es in der Gesamtbetrachtung aussieht!

Auf die Feinstaubproblematik, die jeder Autofahrer mit Reifen, Bremsen , Kupplung, Katalysator etc. verursacht wurde bisher nicht eigegangen. Das ignoriert man wohl gerne und schiebt den Dieseln den schwarzen Peter hin. Gerade schwere PKWs mit Breitreifen und entsprechenden Bremsen (die gerne auch mal auf LPG umgerüstet werden) werden da ihren Anteil beitragen.😉

Ich denke ,der Themenstarter interessiert sich für die gesamte Umweltbelastung, die beim Betrieb eines Fahrzeuges auftritt.
Da sollten dann neben den Kraftstoffen, auch noch andere Dinge, wie Herstellung, Transport, Entsorgung, Wartung, Verschleiß, Abrieb bedacht und eingerechnet werden.

Alles andere ist doch Selbstbeschiss.

Hm...deine Hirnfürze wandeln sich auch immer mehr zu nur noch heisser Luft 😁

Die Quellen kannst du dir selbst ergoogeln, ich weiss, dass ich Recht hab 😁

Zu CO2 kannst du dich hier schlau lesen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid

Übrigens unter dem Thema Schadstoff findet sich nichts auf der Seite, nur unter dem Stichwort Schadwirkung, aber die hat Bier, Wein, O-Saft und Cola auch in der entsprechenden Menge.

Und wenn du alle Faktoren mit einrechnen willst, bitte!

Ich denke ich habe die Frage des TE hinreichend beantwortet. Ich hab noch was anderes zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von DonC


http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid

Übrigens unter dem Thema Schadstoff findet sich nichts auf der Seite, nur unter dem Stichwort Schadwirkung, ....

Hast Du also Wikipedia entdeckt. Dann lies mal einige Zitate aus Deinem Link:

Da noch kein wirksames und wirtschaftliches Verfahren zur Kohlenstoffdioxidabtrennung zur Verfügung steht, entweicht diese Menge in die Atmosphäre und trägt zur globalen Erwärmung bei.

Immer wieder fallen ganze Familien einer Gärgasvergiftung zum Opfer, weil mehrere Personen bei der Rettung eines Familienmitglieds selbst Kohlenstoffdioxid einatmen und bewusstlos werden. Der Ersthelfer begibt sich mit einem Rettungsversuch nur selbst in Gefahr – niemand kann mit angehaltenem Atem einen Bewusstlosen aus einem Keller tragen. Stattdessen ist eine Belüftung (falls vorhanden) einzuschalten und ein Notruf abzusetzen.

Die weit verbreitete Ansicht, CO2 sei an sich unschädlich und wirke nur durch Verdrängen des lebensnotwendigen Sauerstoffs, ist jedoch falsch.

CO2-Konzentrationen von 8 Prozent und mehr führen innerhalb von 30 bis 60 Minuten zum Tod.

Aber CO2 ist ja kein Schadstoff, nur schädlich. Wir drehen uns....

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Hm...deine Hirnfürze wandeln sich auch immer mehr zu nur noch heisser Luft 😁

Die Quellen kannst du dir selbst ergoogeln, ich weiss, dass ich Recht hab 😁

Klar Du hast Recht und andere Hirnfürze. Was auch sonst? 😁😁😁

Man sieht immer nur das was man sehen möchte, oder?

Es gibt hier doch immerwieder Experten aus dem Bereichen Chemie und Physik. Vielleicht können die uns bei einer Gesamtbetrachtung mal auf die Sprünge helfen, bevor sich hier Jeder wieder Fragmente in Google und Wikipedia zusammensucht, die alle bestenfalls Teilwahrheiten darstellen und keinen tatsächlichen Vergleich zulassen.

Übrigens die Quelle Deiner Liste ist noch immer nicht benannt. Vielleicht sollte einfach Jeder mal selbst ne Liste schreiben. Ist wie beim Wunschzettel schreiben. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Mazout



Zitat:

Original geschrieben von DonC


Und seit WANN ist CO2 ein SCHADSTOFF? Um die ging es doch?

Unter Schadstoff versteht man NOx, CO, Mikrorusspartikel, ...

So jetzt mal eine allgemeingültige Liste der schadstoffärmsten Treibstoffe (ich rechne hier jetzt nicht die Herstellung, Lagerung oder Transport mit ein!)

1. Strom und Druckluft
2. Wasserstoff
3. CNG
4. LPG
5. Ethanol
6. Benzin
7. Diesel

Eigentlich ganz einfach.

Wenn CO2 kein Schadstoff ist, dann ist es unbedenklich oder wie interpretiert man deine Aussage?

Ja, richtig - CO2 ist kein Schadstoff. Wasser ist auch kein Schadstoff, dennoch können wir darin ertrinken wie ein Höhlenforscher ohne Atemgerät. Deshalb nimmt man in alte Kellergewölbe mit stehender Luft eine Kerze mit - erlischt diese, dann ist der CO2-Gehalt zu hoch.

8% CO2-Gehalt ist schon arg, stimmt - in der Luft sind es 0,03% oder so um den Dreh ... und CO2 ist schwerer als Luft, bleibt daher am Boden wo es von Pflanzen aufgenommen wird.
Im Winter wird weniger CO2 von Pflanzen aufgenommen, dennoch ist's im Winter nicht wärmer als im Sommer.

Aber egal ... es geht um Schadstoffe. Und dabei muss die gesamte Prozesskette betrachtet werden.

Strom und Druckluft auf Platz 1 - nö, denn immernoch wissen wir nicht wohin mit unserem Atomabfall. Wir kippen es einfach den Löchow-Dannenbergern unter ihre Füße und aus den Augen aus dem Sinn ... na fein. Und wie teuer Batterien sind und wie umweltschädlich die Dinger sind, wissen auch die meisten, die mal versuchten eine Batterie in den Hausmüll zu schmeißen.

Druckluft erzeugen wir aus Strom, ist also auch Mist, da beim Transport der Druckluft viel verloren geht.

Wasserstoff auf Platz 2? Wasserstoff "kann" man aus Solarstrom erzeugen - tun wir aber nicht, sondern nutzen große Mengen an Strom um das Zeug aus Flüssiggas oder Erdgas herauszuziehen (z.B. die Wasserstofftankstelle in München) ... dabei beibt übrigens massig Kohlenstoff über ... und das wird man am besten in Verbindung mit Sauerstoff wieder los -> CO2 ...
(Hier, Seite 33: http://www.uni-saarland.de/.../...asserstoff_fuerVerkehr_vonMorgen.pdf ... auch Firma Linde zieht Wasserstoff aus Erdgas heraus: http://www.klimaktiv.de/article111_2142.html ... etwas versteckt darin, dass CO2 als Abfallprodukt entsteht!)

... ah, hier auch auf der total-Webseite, wie in Berlin Wasserstoff aus Flüssggas gezogen wird und Kohlenmonoxid als "Rauchgas" in die Umwelt geht: http://www.total.de/.../DDC86E911B9FEB0AC1257457004203D2?OpenDocument

CNG ist ebenso eine Dreckssuppe. An CNG-Tankstellen stehen mächtige Trafohäuschen mit mächtigen Kompressoren damit man nennenswerte Mengen in Autos pressen kann - in der Erdgaspipeline sind weit weniger als 10 bar, ich glaub um die 2 bar oder so nur, sonst wären die Verluste zu hoch.

LPG wird bei 8 bar von Tank zu Tank umgepumpt, die Tanksäulen brauchen nur für die leistungsfähige Pumpe 3 Phasen, 230 V Haushaltsstrom täten es aber auch schon. LPG fällt bei der Raffinierung von Erdöl ab und wird teilweise abgefackelt, weil es oft zu unwirtschaftlich ist es zu vermarkten.

Ethanol? Naja, es ist schon ziemlich umweltfreundlich, aber jeder, der die Preise für Agrarprodukte mitverfolgt hat, wird festgestellt haben, dass Bauern ihre Flächen lieber für Biospritzeug nutzen als für Lebensmittel, denn mit letzterem verdienen sie weit weniger - daher die Preisentwicklung. Danke.

Benzin und Diesel kennen wir schon sehr lang und die Technik hat sich eingebürgert - das können wir, das kennen wir - aber gut ist es dennoch noch nicht für die Umwelt.

Wie man es dreht und wendet, die Prozesskette von LPG ist immernoch die Sauberste solange der Bedarf an Benzin und Diesel groß genug ist.

Gruß, Frank

Ähnliche Themen

"Deshalb nimmt man in alte Kellergewölbe mit stehender Luft eine Kerze mit - erlischt diese, dann ist der CO2-Gehalt zu hoch."

😁

Macht es Buuuum war der Gasanteil zu hoch 😁

Zitat:

Original geschrieben von DonC


"Deshalb nimmt man in alte Kellergewölbe mit stehender Luft eine Kerze mit - erlischt diese, dann ist der CO2-Gehalt zu hoch."

😁

Macht es Buuuum war der Gasanteil zu hoch 😁

Es wird aber nicht Buuuum machen, weil CO2 kein brennbares Gas ist - logisch, oder?

Anosnsten wäre irgendwas an den CO2-Löschsystemen in Serverräumen verkehrt ...

Gruß, Frank

@incognito:

In Deinen Ausführungen stecken schon ein paar interessante Ansätze.

Ich möchte hier auch keine Lanze für Diesel oder Benzin brechen, aber so einfach eine Liste zusammenbasteln geht halt auch nicht. Dafür fehlen zuviele Informationen und wie Du schreibst, verdient Strom sicherlich nicht den ersten Platz.

Gibt's denn wirklich kein unabhängiges Institut, welches mal nachgerechnet hat und auch die Dinge einbezogen hat, die wir nur zu gerne vergessen und verdrängen.

z.B. Wird Gas (LPG und CNG) auch mit Diesel-LKWs zur Tanke gebracht, also stecken dort auch indirekt Dieselabgase drin.

Das Erdöl für Diesel, Benzin, Gas wurde vorher mit Schiffen zur Raffinerie gebracht und mit elektrischen Pumpen durch Pipelines gedrückt....

Oder das Auto selbst: Wieviel Emission entsteht bei Produktion oder wenn ein Japaner nach Deutschland verschifft wird?

Da würde mich ein detailierter Nachweis mal interessieren.

Hallo zusammen,

ich bin ja erstaunt das dieses "Umweltthema" doch so viele Autoren hervorbringt... ist wirklich interessant was hier geschrieben wird.... (außer, ich hoffe ihr verzeiht mir... der Umgangston manchmal etwas "verschärft" ist 🙂😎 )

Mir geht es im I-net auch so... es lassen sich immer nur so "halbwahrheiten" finden... Wie kommt das Gas, der Diesel, das Benzin zur Tanke... wieviel Energie (und welche Energie) wird für die Produktion verwendet, für die Lagerung, etc... Welcher Kraftstoff eignet sich "WIRKLICH" am besten für ein Automobil... das wäre wirklich mal ne Aufgabe für ein unabhängiges Labor darüber klare Aussagen zu finden.

Der Punkt, wie stark die Umweltbelastung durch ein Auto... also durch Produktion, Verschleißteile etc. ist... wird wie schon angemerkt, praktisch unter den Tisch gekeehrt... Ich persönlich habe keine Ahnung ob ein Audi oder Mercedes "Umweltfreundlicher" ist, als ein BMW, Toyota oder Fiat!

Was die Stromerzeugung Weltweit angeht... wäre es wohl wirklich Sinnvoller die Energie der Erde stärker zu nutzen. Falls mal jemand in Island war (nur als Beispiel)... da gibts kochendes Wasser überall... Seen, Teiche, Flüsse... brodeln vor sich hin... alles Energie.. die man weitaus stärker Nutzen müsste... ich kenne den Wirkungsgrad von Solaranlagen nicht, und auch nicht wie Umweltschädlich sie zu produzieren sind, aber der Gedanke (z.B. mit der Energie aus Island) unheimlich viele Solarzellen zu bauen und wegen mir die halbe Sahara oder so damit zupflastern... hört sich für mich irgendwie nicht soo schlecht an.

Ich denke mal so... Energiequellen zu finden, welche die Umwelt zu 0% belasten wird wohl sehr schwierig sein... da man die vorhandene Energie (wie z.B. Erdwärme) meist in Strom umwandeln möchte und dazu ja Anlagen bauen muß... welche immer im gewissen Maße die Umwelt verschmutzen... allerdings wäre es doch endlich an der Zeit das man die am besten verträgliche Art und Weise herausfindet und damit Weltweit eine Art "Energierevolution" startet.

Und dann sollen halt die Autos, die Busse, die LKW's und alle Firmen, naja, die ganze Welt mit dieser einen Art Energie erzeugen...

Um mal gaanz ehrlich zu sein. Mir wäre es so was von egal mit was ich mein Auto "tanke"... LPG, Diesel, Strom oder wegen mir mit Hundekacka... hauptsache ist doch das man 1. die Umwelt schont, 2.das ganze sich leisten kann und 3. vor ca. 20 Jahren hätte wohl keiner Gedacht das man mit einem "Diesel" betriebenen Fahrzeug sportlich fahren kann... also, was dieses Thema angeht.. könnte man mit Hasenpfurz einen Motor antreiben... wäre es nur eine Frage der Zeit bis dieser Motor auch richtig Leistung und Fahrspaß bringt... ich glaube... ihr versteht worauf ich raus will....🙂
Hört sich schon etwas Sience fiction an... aber seit mal ehrlich... vor 15 Jahren war das Jahr 2009 auch schon "SienceFiction taulich!!"

In diesem Sinne...

...to be continued
the Stefan🙂😕🙂

Zitat:

Original geschrieben von TwiggiStefan



Hört sich schon etwas Sience fiction an... aber seit mal ehrlich... vor 15 Jahren war das Jahr 2009 auch schon "SienceFiction taulich!!"

Muß ich mich gleich selber Zitieren... hab vor einiger Zeit einen Film im TV gesehen.... der Film war so ca. 15 Jahre alt aber spielte im Jahr 2008 wenn ich mich recht erinnere... da sind die Autos schon rumgeflogen...(klassische Selbstüberschätzung des Menschen oder war das ein kleiner Kindheitstraum eines Filmemachers...???)

Ich bin für eine Weltweite EnergieRevolution!!!

SciFi-Filme aus der Vergangenheit sind immer ein genuss. Die Autos konnten meist fliegen bzw. schweben. Internet, MP3 oder gar CDs gab's allerdings nicht.

Sprich, wie die Zukunft wird, werden wir wohl erst sehen, wenn's soweit ist.

Zitat:

Original geschrieben von Mazout



Ich habe andere Werte im Amortisationsrechner angezeigt bekommen.

Hab mit den Werten gerechnet:

6,0 l D/100 km
9,0 l N/100 km
11,2 l LPG/100 km + Startbenzin (bedeutet 25% Mehrverbrauch bei LPG-Betrieb)

Natürlich werden sich immer ein paar Erbsenzähler finden, die jetzt sagen, daß ihr Benziner nur 8,56 l/100 km verbraucht und auf LPG nur 12,78 % mehr. Aber bei vergleichbaren Fahrzeugen und ohne sich was vorzumachen, halte ich die Verbrauchswerte für realistische Ansätze.

Was die Ergebnisse aus dem Rechner angeht, kann ich nichts für. Die hab ich nur übernommen. Wie gesagt bin kein Chemiker.

Da hast du aber anscheinend Äpfel mit Birnen verglichen!

Wenn dann muß man auch gleich starke Autos vergleichen!
Habe mal volgendes zusammengestellt:
Ein Audi A4 2,5 TDI mit 150PS verbraucht laut Werksangabe 6,8 Liter/100KM also 179 Gr./Km
Ein Audi A4 1.8T mit 150 PS verbrauch laut Werksangabe 7,9 Litern/100KM also 183 Gr./Km
Wenn du jetzt bei LPG 20% Mehrverbrauch rechnest bist du bei diesem A4 bei 9,48 Litern/100KM also 165 Gr./Km

Wie du siehst sieht es garnicht mehr so gut für den Diesel aus!
Klar stimmen die Werksangaben nicht wirklich aber die Tendenz stimmt schon!

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Und seit WANN ist CO2 ein SCHADSTOFF? Um die ging es doch?

Unter Schadstoff versteht man NOx, CO, Mikrorusspartikel, ...

So jetzt mal eine allgemeingültige Liste der schadstoffärmsten Treibstoffe (ich rechne hier jetzt nicht die Herstellung, Lagerung oder Transport mit ein!)

1. Strom und Druckluft
2. Wasserstoff
3. CNG
4. LPG
5. Ethanol
6. Benzin
7. Diesel

Eigentlich ganz einfach.

Genau so siehts aus. Und um den Dieselfahrern mal einen Dämpfer zu verpassen: NOX und CO ausstoß sind beim diesel DEUTLICH höher als dem benziner... und nebenbei um faktor (kann man nachlesen ist jetzt geraten, es ist ja spät) 100-1000X schlimmer im sachen Klimagas als CO2

Wers nicht glaubt kann gerne googlen, aber nicht umsonst ist ins Californien (strengste Abgasregelungen der Welt, neben Japan) bis zum Bluetek nie ein diesel zugelassen worden (offizell).

und ich würde fast behaupten das sich zwischen Benzin und Diesel noch andere Stoffe die kaum benutzt werden in diese Liste einfügen ließe.

aber toll das Vater Staat jetzt nach CO2 besteuern will...
Was im übrigen kein GIFT ist... sondern "indirekt" Nahrung der Pflanzenwelt.
Klar ist es ab einer bestimmten Konzentration für Sauerstoff atmene Wesen nicht sehr förderlich, aber dann sollte man Schulsport verbieten und überhaupt auf Sportliche unnötige aktivitäten strafen legen.
Denn dann produziert jeder mensch unmengen an überflüssigem Co2

also, sagt nein zu sport und rettet die welt.

oder glaubt nicht alles was papa staat euch auf die nase bindet.

Zitat:

Original geschrieben von GSX-R Jupp



Zitat:

Original geschrieben von Mazout



Ich habe andere Werte im Amortisationsrechner angezeigt bekommen.

Hab mit den Werten gerechnet:

6,0 l D/100 km
9,0 l N/100 km
11,2 l LPG/100 km + Startbenzin (bedeutet 25% Mehrverbrauch bei LPG-Betrieb)

Natürlich werden sich immer ein paar Erbsenzähler finden, die jetzt sagen, daß ihr Benziner nur 8,56 l/100 km verbraucht und auf LPG nur 12,78 % mehr. Aber bei vergleichbaren Fahrzeugen und ohne sich was vorzumachen, halte ich die Verbrauchswerte für realistische Ansätze.

Was die Ergebnisse aus dem Rechner angeht, kann ich nichts für. Die hab ich nur übernommen. Wie gesagt bin kein Chemiker.

Da hast du aber anscheinend Äpfel mit Birnen verglichen!

Wenn dann muß man auch gleich starke Autos vergleichen!
Habe mal volgendes zusammengestellt:
Ein Audi A4 2,5 TDI mit 150PS verbraucht laut Werksangabe 6,8 Liter/100KM also 179 Gr./Km
Ein Audi A4 1.8T mit 150 PS verbrauch laut Werksangabe 7,9 Litern/100KM also 183 Gr./Km
Wenn du jetzt bei LPG 20% Mehrverbrauch rechnest bist du bei diesem A4 bei 9,48 Litern/100KM also 165 Gr./Km

Wie du siehst sieht es garnicht mehr so gut für den Diesel aus!
Klar stimmen die Werksangaben nicht wirklich aber die Tendenz stimmt schon!

Ach jetzt gehts wieder auf der Schiene weiter....immer das selbe. Man muß sich nur die falschen Autos zusammensuchen, dann kann man so wie Du argumentieren.

Mein Diesel mit 140 PS braucht 6,0 l. Der Benziner mit 150 PS (geht übrigens schlechter als der Diesell) den ich genommen habe, braucht mind. 9,0 l. Den Mehrverbracuh mit LPG habe ich auf 25% beziffert (Startbenzin noch berücksichtigen!) macht 11,2 l LPG + 0,8l Startbenzin auf 100 km. Damit ist der CO2-Ausstoß bei Benzin und LPG höher. Werksangaben kannst Du Dir übrigens in die Haare schmieren.
25% mehr auf LPG sind nicht unrealistisch. Den Zahlen beim viel zitierten Spritmonitor traue ich allerdings auch nur eingeschränkt. Die Möglichkeiten der Manipulation sind einfach zu groß und werden sicher auch genutzt um in die TopTen der Spritsparer zu kommen.

Sollen wir eigentlich weiter Zahlen verdrehen? Eigentlich waren wir in der Diskussion schon ein Stück weiter.

Es geht hier um Schadstoffe und das ein LPG-Fahrer fast genausoviel Feinstaub produziert wie ein Dieselfahrer interessiert wohl keinen.
Ein Euro4-Dieselmotor stößt übrigens nur 0,025 gr./km Feinstaub aus. In gleicher Zeit aber ca. 160 gr. CO2/km (das 6400-Fache).
Benziner noch mehr. Das ist mehr als die Pflanzenwelt verarbeiten kann > globale Erwärmung

Und nie vergessen, daß es zumindest heute ohne Diesel auch kein LPG an der Tanke gibt. Wer bringt's??

Es geht in dieser Diskusion doch nicht um diese Kinderkacke wie "mein Auto ist aber 3,5 % sauberer als Deins". Toll!

Ehrlich gesagt fahren wir alle Dreckschleudern, egal ob Diesel, Benzin, LPG oder CNG-Antrieb.

Zitat:

Original geschrieben von kruegerm


wieder mal ne falsche Aussage von unsrem "Heizöl"........ "Zitat: Bei der CO2-Bilanz schneidet der Diesel jedenfalls deutlich besser ab als Benzin- und LPG-getriebene Fahrzeuge, weil er einfach weniger verbrennt."

mal eine Erklärung von einem Kollegen aus dem MT-Forum.... und "Heizöl" nicht traurig sein wenn einiges schwer verständlich:

Weil das C zu H Verhältnis im LPG besser ist.

Ein KILO LPG setzt etwa 47 MJ frei. Propan besteht aus C3H8, Molmasse 44. Ein Mol Propan setzt exakt drei Mol CO2 frei und CO2 wiegt zufälligerweise auch 44g/mol. Ein Kilo Propan sind also 22.7 mol Propan, was bei der Verbrennung 68 Mol CO2 und damit exakt 3000 Gramm CO2 freisetzt. Bei Erdgas mit Molmasse 16 und einem CO2 werden übrigens 2750 Gramm CO2 je Kilo emittiert.

Bei Benzin kann man das nicht so einfach rechnen, da Benzin ein komplexes Gemisch ist. Ein LITER Benzin bringt etwa 32MJ/l. Der Zeitung bzw. dem Bundesumweltamt ist zu entnehmen, daß 140g CO2 je Kilometer einem Verbrauch von 5.8 Litern Benzin bzw. 5.1l Diesel je 100km entsprechen. Umgerechnet bedeutet das, daß ein LITER Benzin etwa 2.41 Kilo CO2 ergeben, ein LITER Diesel etwa 2.74 Kilo CO2. Und ums zwecks Vergleichbarkeit aufs Kilo zu bringen muss man die Dichte verrechnen, etwa 0.72 bei Benzin und 0.82 bei Diesel. Was also je KILO Benzin und Diesel auf je 3.34 Kilo CO2 je Kilo Kraftstoff hinausläuft.

LPG spart folglich etwa 10% CO2 ein wenn der Massenverbrauch gleich wäre. Da es einen höheren Brennwert als Benzin/Diesel hat und sich der Energieverbrauch bei einer gut justierten Anlage nicht ändert, sind hier nochmal etwa 9% Ersparnis möglich. Also Pi mal Daumen würd ich von mindestens 10% CO2 Ersparnis bei der Umstellung von Benzin auf LPG ausgehen wenn man das Startbenzin und viel Kurzstrecke ansetzt.

Zitatende.

nichts für ungut, das sind die Fakten.

Eine gut justierte Autogasanlage hat einen Mehrverbrauch von mindestens 15%, da die Energiedichte von LPG um 20% niedriger ist, und der Motor sonst viel zu mager verbrennen würde.

Bei der Verbrennung von einem Liter Benzin werden 2,38 Kilo CO2 freigesetzt. Ein Liter Diesel erzeugt 2,66, ein Liter Flüssiggas 1,98 und ein Kilo Erdgas 2,48 Kilo CO2.

Zitat:

Original geschrieben von Mazout



Es geht hier um Schadstoffe und das ein LPG-Fahrer fast genausoviel Feinstaub produziert wie ein Dieselfahrer interessiert wohl keinen.
Ein Euro4-Dieselmotor stößt übrigens nur 0,025 gr./km Feinstaub aus.

Das mag jetzt unqualifiziert sein, aber die Wand meiner Garage sagt was anderes. Wand hinter meinem Diesel: Schwarz.

Wand hinter dem Benziner mit LPG: Weiß

Deine Antwort
Ähnliche Themen