Schadstoffevergleich LPG zu anderen Arten???? Wer weis was????

Hallo,

mir ist aufgefallen das es bei fast allen Diskussionen immer um die "Wirtschaftlichkeit" des Treibstoffes geht... ist natürlich auch verständlich... ich schwimme leider auch noch nicht im Geld.

Mein Frage aber lautet trotzdem mal:

Wie sieht es denn mit den Schadstoffen, welche durch die Verschiedenen Treibstoffe entstehen, aus???

Soviel wie ich bisher gefunden habe ist es ja wohl doch so... das ein moderner Dieselmotor... obwohl der Verbrauch recht gering ist... relativ hohe Emissionen verursacht. Da stellt sich doch wirklich die Frage ob der Weg der Politik nicht schon wieder ein rein wirtschaftlicher ist... und nichts mit der Problemlösung für die Umwelt zu tun hat.
Da ich kein Techniker bin stellt sich für mich schon die Frage.... wenn ich mit einem Filter irgendwelche Schadstoffe aus den Abgasen herausfiltere.. und sie später, bei höherer Temperatur wieder "ausbrenne".... was kommt da denn wirklich raus?? Entstehen dadurch wirklich niedrigere Abgaswerte??? Oder wird der Schadstoff nur "gebündelt" verbrannt... und das wird ja in keiner AU gemessen, oder? Und jetzt die nächsten schon fast lächerlichen Versuche... mit Harnstoff.... muß dann jeder Dieselfahrer vorm losfahren in den Tank pullern?? (🙂😁)

Ich weis ja nicht, aber wird das Thema Diesel nicht ein wenig als "die Lösung" gepriesen, obwohl da ja wohl echte bedenken berechtigt sind??

Mal völlig abgesehen von den Fahrleistungen... aber sollte nicht endlich mal Weltweit gemeinsam an etwas entwickelt werden was wirklich der Umwelt, und damit, uns allen etwas bringt? Auf Benzin wurde sich ja praktisch auch irgendwann einmal geeinigt... also wenn es denn so sein sollte, das ein LPG Fahrzeug das "Umweltschonendste" sein sollte... warum kann man sich dann nicht weltweit darauf einigen und die Entwicklung auf diesen Bereich fokusieren.

Ich will ja wirklich nicht als Moralapostel fungieren, aber sollte man nicht mal langsam anfangen technologien zu entwickeln welche der Umwelt wirklich helfen, anstatt alles nur schön zu reden und so "aussehen" lassen, als ob man was "gutes" tut...

IM ENDEFFEKT ZÄHLT DOCH WIRKLICH NUR DAS, WAS HINTEN RAUSKOMMT, ODER NICHT???

Wenn ich einen "superkraftstoff" hätte und mit 1 Liter 1000km fahren könnte, die Abgase aber 10000mal so giftig wären wie das, was beim verbrennen von 100litern Benzin entsteht... ist doch niemanden geholfen, oder sehe ich das etwa falsch??

Was ist also der "Umweltfreundlichste" Kraftstoff???? LPG/Erdgas/Benzin/Diesel????? Wo entstehen wirklich die geringsten Schadstoffe auf sagen wir mal 100km???

Ich würde mich freuen mal Eure Meinungen, Euer Wissen... Eure Erfahrungen zu diesem Thema zu lesen. Vielleicht gibts ja auch ein paar "Wissenschaftler" hier... welche mit Tests oder so was beisteuern könnten...

Viel Spaß und vielen Dank schon mal jetzt"!!

the Stefan🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mazout



Es geht hier um Schadstoffe und das ein LPG-Fahrer fast genausoviel Feinstaub produziert wie ein Dieselfahrer interessiert wohl keinen.
Ein Euro4-Dieselmotor stößt übrigens nur 0,025 gr./km Feinstaub aus.

Das mag jetzt unqualifiziert sein, aber die Wand meiner Garage sagt was anderes. Wand hinter meinem Diesel: Schwarz.

Wand hinter dem Benziner mit LPG: Weiß

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hallo,

das grösste Problem bei der Verbrennung von Gas ist, das es heisser und trockener erfolgt
im Vergleich zu Ottokraftstoffen.
Bei der Verdampfung flüssiger Ottokraftstoffe wird der Umgebung Wärmeenergie entzogen und kühlt das
angesaugte Kraftstoff-Luft Gemisch herunter.
Kältere Ansaugluft bedeutet eine bessere Innenkühlung des Motors und somit niedrige Verbrennungstemperaturen
beim Benzinbetrieb vs Gasbetrieb.

Beim Gasbetrieb sind keine kleinsten Kraftstofftröpfchen vorhanden, wie es sie im Benzinbetrieb gibt.
Diese Tröpfchen (Flüssigkeitsschmierung) "schmieren" die V-Sitzringe im Benzinbetreib.
Bei Wegfall dieser Flüssigkeitsschmierung kommt es zu einem erhöhtem

1. Reibverschleiss der Ventile -Ventilsitze

und durch fehlenden Flüssigkeitsfilm kein Trennmittel an den Kontaktflächen von Sitz und Ventil und somit bei erhöhten Temperaturen zu

2. Mikroverschweissungen (Materialabtrag beim auseinanderreissen)

Daher müssen die Ventile-Ventilsitze aus entsprechend dafür geeigneten Materialien (Sintermaterial)
ausgeführt sein. Verschleisswiderstand

Eine zusätzliche Flüssigkeitsschmierung kann somit auch bei dafür ausgelegten Motoren meiner Meinung nach nicht ganz verkehrt sein

Gruß Alexinbetrieb vs Gasbetrieb.

Beim Gasbetrieb sind keine kleinsten Kraftstofftröpfchen vorhanden, wie es sie im Benzinbetrieb gibt.
Diese Tröpfchen (Flüssigkeitsschmierung) "schmieren" die V-Sitzringe im Benzinbetreib.
Bei Wegfall dieser Flüssigkeitsschmierung kommt es zu einem erhöhtem

1. Reibverschleiss der Ventile -Ventilsitze

und durch fehlenden Flüssigkeitsfilm kein Trennmittel an den Kontaktflächen von Sitz und Ventil und somit bei erhöhten Temperaturen zu

2. Mikroverschweissungen (Materialabtrag beim auseinanderreissen)

Daher müssen die Ventile-Ventilsitze aus entsprechend dafür geeigneten Materialien (Sintermaterial)
ausgeführt sein. (hoher Verschleisswiderstand, hohe Warmfestigkeit, Selstschmiereffekte)

Eine zusätzliche Flüssigkeitsschmierung kann somit auch bei dafür ausgelegten Motoren meiner Meinung nach nicht ganz verkehrt sein

Gruß Alex

Zitat:

Windenergie, immer vorhanden, erzeugt keine Emissionen.

http://reisi.iset.uni-kassel.de/.../Erzeugte_Energie_aus_Wind_de.png

haha: geht......geht nicht........geht.........geht nicht...........

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Windenergie, immer vorhanden, erzeugt keine Emissionen.

http://reisi.iset.uni-kassel.de/.../Erzeugte_Energie_aus_Wind_de.png

haha: geht......geht nicht........geht.........geht nicht...........

Gruß SRAM

Klar müsste auch zwischengespeichert werden.... aber da ich ja auch im weiteren darauf eingegangen bin das es sich hierbei um einen Trugschluss handelt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen